Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?

Alle Themen rund ums Reisemobil und um deren Ausbau
Antworten
Benutzeravatar
MobilLoewe
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1933
Registriert: 07 Jun 2022 10:43
Wohnort: Metropole Ruhr

Marktplatz

Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?

#2236 

Beitrag von MobilLoewe »

hljube hat geschrieben: 01 Jan 2025 20:19 Radstand [mm] | 4×2(3,0-4,1 t) | 4×2 (5,0-5,5 t) | 4×4 (3,5-5,0 t)
3665 | 13,4 | 13,2 | 14,0
4325 | 15,3 | 15,2 | 16,1
Danke Julian, so ganz verstehe ich die Zahlen nicht, könnte aber an meinem derzeitigen Zustand liegen.. :lol:

Gruß Bernd
Hymer B-MCT 600 auf Sprinter 910, EZ 3/24, 10,25″ MBUX, 9-G-Tronic, OM 654 mit 170 PS, 4,5 t SLC-Chassis, Assistenten fast volle Hütte, Vollluftfederung. :mrgreen:
Benutzeravatar
hljube
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2787
Registriert: 27 Feb 2017 19:52
Wohnort: Dreieck HL-RZ-OD

Galerie

Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?

#2237 

Beitrag von hljube »

Nur für dich:

Nur der Aktuelle 4x4

Radstand [mm] 3665 (entspricht L2)
Wendekreis 14,0m

Radstand [mm] 4325 (entspricht L3 und 4)
Wendekreis 16,1m
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor hljube für den Beitrag:
MobilLoewe (02 Jan 2025 08:13)
MFG
Julian

-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
Eisbär
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1111
Registriert: 23 Mär 2022 19:34

Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?

#2238 

Beitrag von Eisbär »

Und welche Probleme sollte es mit der Kardanwelle geben? Ist ein normaler 7m Sprinter wie z.B. meiner auch.
Sprinter 419 4x4 2021 Kabe Van 2022
Do what you want but do it with style :wink:
Benutzeravatar
hljube
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2787
Registriert: 27 Feb 2017 19:52
Wohnort: Dreieck HL-RZ-OD

Galerie

Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?

#2239 

Beitrag von hljube »

3 statt 2 teilig, halt ein Mittellager mehr?
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor hljube für den Beitrag:
MobilLoewe (02 Jan 2025 21:07)
MFG
Julian

-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
Eisbär
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1111
Registriert: 23 Mär 2022 19:34

Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?

#2240 

Beitrag von Eisbär »

Stimmt die hat ein Mittellager .
Sprinter 419 4x4 2021 Kabe Van 2022
Do what you want but do it with style :wink:
Wild Rock
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 8
Registriert: 18 Dez 2023 21:47

Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?

#2241 

Beitrag von Wild Rock »

snoopy_226k hat geschrieben: 28 Dez 2024 08:50
Wild Rock hat geschrieben: 26 Dez 2024 14:28 Hi
Also das Problem kannte ich gut. Liegt an der ( völlig schwachsinnigen) EU Norm, ist vielfach beschrieben in diversen Sprinter Foren. Man kann 8h Autobahn fahren und die Batterie is quasi leer bei Ankunft. ….
Vollkommen falsch und polemisch, aber man kann‘s ja immer mal auf die EU schieben.

Kein Sprinter steht nach 8h fahren mit „quasi leerer Batterie“ da.
Wegen dem Sprinter-Problem und Batterie entleeren im Stand bin ich schon mehrfach mit dem Diagnosegerät am Bus gefahren.

Wenn ich auf meinen 45 Minuten Weg zum Stellplatz losfahre lädt die Batterie ladeabhängig:
Bei <70% mit 25-30A, abhängig davon, ob Verbraucher an sind aber unabhängig vom Fahrzustand.
Ab etwa 70%-75% lädt sie im Schiebebetrieb weiter mit demselben Strom. Im normalen Fahren sind es da ~3-8A
Ab 80-85% erst lädt sie dann wirklich gemächlich mit ~3-5A.

Diese Ladung am Schluss ist meines Erachtens auch für die Lebensdauer der Batterie so realisiert, macht ja begrenzt Sinn, mit voller Leistung bis 100% zu gehen.
Mein Post war weder polemisch noch hab ich was auf die EU geschoben. Es geht um Fakten. Die Euro 6 Norm brachte viele Probleme weil wir von dir beschrieben die Batterien stufenweise geladen werden.
Schwachsinn ist aus meiner Sicht dass durch Euro6 die Batterien nicht voll geladen werden, je nach Fahrbetrieb unterschiedlich. Wer nicht in den schubbetrieb fährt, lädt weniger. = eine lange Autobahnfahrt, am Ende bergauf (zb in den Alpen) bringt den Sprinter dazu, nur minimal zu laden. Sieht man gut auf dem großen mbux Display… bergab - kein Problem, hier wird mit voller Kraft geladen.
Da gibt es zig Probleme, mal im Internet suchen vlt. Hymer speziell hatte Probleme wie viele womo Hersteller, daher die ladebooster.
Fakt ist dass je nach Last der Ladestrom auch auf Langstrecken nicht ausreicht.
Und wenn man im Winter mit nicht ganz voller Batterie ankommt und nur nur durch auf und zuschließen die Steuergeräte des 907 anwirft, vlt noch das Mbux nutzt ist schnell die Batterie leer.
Wie geschrieben, ohne nachladen geht’s dann nicht.
Das hat übrigens auch was mit den Aufbau Batterien zu tun, die Hersteller haben aus diesem Grund das Problem mit ladeboostern behoben.
Und ich wie gesagt mit einem Ladegerät das meinen solar Eintrag während dem Stand zuerst in die Sprinter Batterie schickt. Das hymer smart battery System hat mir immer ausgereicht bisher
Benutzeravatar
hwhenke
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 353
Registriert: 07 Feb 2021 16:19

Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?

#2242 

Beitrag von hwhenke »

Hallo,
ganz ohne Emotionen ,
Mein mbux zeigt immer während der Fahrt 14,8v oder 14,7v an.
Ist daran auch die EU schuld?????
LG Horst
Meine Enkel sind goldiger als Deine :twisted: Fahrzeug: MLT580 MB419 4X4
snoopy_226k
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 54
Registriert: 17 Aug 2024 15:12

Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?

#2243 

Beitrag von snoopy_226k »

Der MBUX (mindestens meiner) zeigt die Bordspannung an, die aber mit der Batteriespannung eigentlich nichts zu tun hat.
Das Lademanagement lädt die Batterie situationsabhängig und trennt die Batterie quasi vom Bordnetz, wenn sie nicht oder wenig laden will.

Was man an der Spannung aber schon sehen kann ist -speziell bei niedrigem Ladezustand der Batterie-, wann signifikanter Strom in die Batterie geht: dann bricht diese Spannung um ein paar zehntel Volt ein.

Ich bin grade in Spanien und habe die nächsten Tage schon ein paar Kilometer Autobahn vor mir. Wenn hilfreich, kann ich da schon nochmal das Diagnosegerät dranhängen und ein paar Screenshots machen.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor snoopy_226k für den Beitrag:
MobilLoewe (14 Jan 2025 18:12)
Benutzeravatar
hwhenke
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 353
Registriert: 07 Feb 2021 16:19

Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?

#2244 

Beitrag von hwhenke »

Hallo,
Nur zum verstehen.
Das mbux zeigt die Starter Batterie.
Die Aufbau Batterie wird beim hymer panel angezeigt.
Oder was habe ich nicht verstanden?
Und natürlich geht die Aufbau Batterie abwärts wenn man länger steht.
LG Horst
Meine Enkel sind goldiger als Deine :twisted: Fahrzeug: MLT580 MB419 4X4
snoopy_226k
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 54
Registriert: 17 Aug 2024 15:12

Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?

#2245 

Beitrag von snoopy_226k »

Es geht hier wirklich schon um die Starterbatterie. Die Sprinter 907 (wenn man in Foren liest mindestens einige) ziehen diese Starterbatterie in wenigen Tagen leer. Ein Einfluss sind Türöffnungen, bei denen sich die elektronischen Systeme in Startbereitschaft bringen. Da fließen 8A für mehrere Minuten (habe ich gemessen) und es dauert zusätzlich einige Minuten bis der Ruhestrom von wenigen Milliampere wieder erreicht ist. Beim Camping geht die Tür ja nicht selten auf und zu.
Ein zweiter Effekt, den ich sehe ist, dass auch beim abgeschlossenen Fahrzeug immer wieder Steuergeräte hochfahren. Ich sehe das am Handbremssymbol im Tacho, das immer wieder mal angeht obwohl wir schon 2h im abgeschlossenen Fahrzeug sitzen. Oder meine Wipro Alarmanlage, die immer wieder von einem falschen Zündungsplus Signal aufgeweckt wurde, das ja auch nicht im „schlafenden“ Auto sein dürfte.

Problematisch wird das bei mir schon nach ~5 Tagen mit 2-3 Türöffnungen pro Tag, dass die Batterie auf unter 60% Ladung kommt.
Oder auch mal nach einer Woche ohne Öffnungen schon so weit unten ist. Wieder wirklich gemessene Werte mit dem Diagnosegerät.
Wohlgemerkt eine NAGELNEUE Batterie.

Die zweite Diskussion geht um das Lademanagement des Sprinter, das aber bei weitem nicht so schlecht ist wie dargestellt. Habe ich wegen meiner Batterieprobleme schon mehrmals mit dem Diagnosegerät während meiner Fahrten gemessen, siehe drei/vier Beiträge weiter oben.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor snoopy_226k für den Beitrag (Insgesamt 2):
RagingBull (16 Jan 2025 09:05), Qhalse (18 Jan 2025 08:33)
Benutzeravatar
Qhalse
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 61
Registriert: 08 Jan 2023 11:11
Wohnort: Glowe (Rügen)

Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?

#2246 

Beitrag von Qhalse »

… habe ich im Netz gefunden, aber selber nicht installiert. Vielleicht ist das eine Alternative 🤷‍♂️
snoopy_226k hat geschrieben: 15 Jan 2025 19:54 Es geht hier wirklich schon um die Starterbatterie. Die Sprinter 907 (wenn man in Foren liest mindestens einige) ziehen diese Starterbatterie in wenigen Tagen leer. Ein Einfluss sind Türöffnungen, bei denen sich die elektronischen Systeme in Startbereitschaft bringen. Da fließen 8A für mehrere Minuten (habe ich gemessen) und es dauert zusätzlich einige Minuten bis der Ruhestrom von wenigen Milliampere wieder erreicht ist. Beim Camping geht die Tür ja nicht selten auf und zu.
Ein zweiter Effekt, den ich sehe ist, dass auch beim abgeschlossenen Fahrzeug immer wieder Steuergeräte hochfahren. Ich sehe das am Handbremssymbol im Tacho, das immer wieder mal angeht obwohl wir schon 2h im abgeschlossenen Fahrzeug sitzen. Oder meine Wipro Alarmanlage, die immer wieder von einem falschen Zündungsplus Signal aufgeweckt wurde, das ja auch nicht im „schlafenden“ Auto sein dürfte.

Problematisch wird das bei mir schon nach ~5 Tagen mit 2-3 Türöffnungen pro Tag, dass die Batterie auf unter 60% Ladung kommt.
Oder auch mal nach einer Woche ohne Öffnungen schon so weit unten ist. Wieder wirklich gemessene Werte mit dem Diagnosegerät.
Wohlgemerkt eine NAGELNEUE Batterie.

Die zweite Diskussion geht um das Lademanagement des Sprinter, das aber bei weitem nicht so schlecht ist wie dargestellt. Habe ich wegen meiner Batterieprobleme schon mehrmals mit dem Diagnosegerät während meiner Fahrten gemessen, siehe drei/vier Beiträge weiter oben.
:D GCS 4x4 419 BJ 2022
snoopy_226k
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 54
Registriert: 17 Aug 2024 15:12

Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?

#2247 

Beitrag von snoopy_226k »

Qhalse hat geschrieben: 18 Jan 2025 08:36 … habe ich im Netz gefunden, aber selber nicht installiert. Vielleicht ist das eine Alternative 🤷‍♂️
Wolltest Du noch einen Link anhängen?
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor snoopy_226k für den Beitrag:
Qhalse (18 Jan 2025 10:14)
Benutzeravatar
Qhalse
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 61
Registriert: 08 Jan 2023 11:11
Wohnort: Glowe (Rügen)

Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?

#2248 

Beitrag von Qhalse »

… na klar 🙄🤪 https://www.oryxsolutions.de/fahrzeugte ... er-907-910
snoopy_226k hat geschrieben: 18 Jan 2025 09:40
Qhalse hat geschrieben: 18 Jan 2025 08:36 … habe ich im Netz gefunden, aber selber nicht installiert. Vielleicht ist das eine Alternative 🤷‍♂️
Wolltest Du noch einen Link anhängen?
:D GCS 4x4 419 BJ 2022
snoopy_226k
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 54
Registriert: 17 Aug 2024 15:12

Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?

#2249 

Beitrag von snoopy_226k »

Im Prinzip eine Alternative, aber natürlich nur, wenn man einen Platz an der Sonne hat.

Ich meine auch, dass es für genau diese Solarpanels einige negative Bewertungen gab. Die haben wohl Schwierigkeiten wegen der Wärme: die geklebten Module haben ja keine Hinterlüftung und der Wirkungsgrad reduziert sich mit der Zellentemperatur enorm. Vom Preis könnte es dann vielleicht auch besser sein, ein kleines Modul zusätzlich aufs Dach zu machen.

Ich habe mir schon extra einen Votronic Solarlader nachgerüstet, der etwa 1,5A (gemessen 😊) zur Starterbatterie leitet, das reicht aber im Winter vor meiner (morgens abgeschatteten) Garage nicht aus.

Ich denke grade drüber nach, ob eine BOS Batterie aus dem Hymer Smart Batterie als Zusatz zur Starterbatterie eine Möglichkeit wäre. Dann hätte ich die Kaltstartstärke der Bleibatterie mit ~50Ah Lithium kombiniert. Aber dazu mache ich die nächsten Wochen mal einen Thread auf.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor snoopy_226k für den Beitrag:
Qhalse (18 Jan 2025 12:40)
snoopy_226k
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 54
Registriert: 17 Aug 2024 15:12

Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?

#2250 

Beitrag von snoopy_226k »

Follow-Up:
Ich habe noch ausgiebige Messungen beim Fahren gemacht. Ohne mit den Einzelmessungen Langeweile zu erzeugen (kann ich aber gerne liefern, falls das für jemand wichtig ist):

Das Lademanagement hat bei 61% (Zustand beim Anlassen) mit voller Power, >60A geladen. Der Strom geht dann natürlich runter, wenn die Batterie voller wird, nach weniger als 1h waren die 80% aber immer erreicht.
Ab dem Ladezustand 80% lädt er aber wirklich nur noch mit Erhaltungsladung, ~1-2A. Im Schiebebetrieb geht der Strom auf 9A hoch, unmittelbar mit Gas geben geht der Strom auf -9A, vermutlich um Leistung für Beschleunigung zu haben. Der Zustand bleibt exakt 15 Sekunden, bis er wieder in die Erhaltungsladung wechselt.

Das heißt, dass die Batterie in 99% aller Fälle beim Abstellen des Sprinter bei 80% Ladung (plus wenige Prozent) stehen wird. Das ist natürlich keine perfekte Voraussetzung für den hohen Standby-Strombedarf des Sprinter, eine Voll-Ladung würde die Parkzeit natürlich deutlich verbessern.

Ich kenne keine Möglichkeit, das Lademanagement dazu zu bringen, auch bis 100% mit höherem Strom laden zu wollen. Versucht habe ich Licht an/aus, Klima an/aus... mehr ist mir nicht eingefallen.

Kennt jemand einen Trigger, der den Mercedes zum Voll-Laden überzeugen könnte?
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor snoopy_226k für den Beitrag:
MobilLoewe (30 Jan 2025 14:03)
Antworten