Victron Multiplus C 12/2000/80
Victron Multiplus C 12/2000/80
Moin,
Wer hat Erfahrungen mit diesem Gerät bzgl Last und wann der in die Knie geht. Was habt ihr so an 230V Verbrauchern da dran?
Es gibt den auch ohne Compakt und als Multiplus II.
Wenn ich es richtig verstehe, sind es grundsätzlich die selben Geräte nur mit unterschiedlichem Funktionsumfang. Also die WR Technik scheint immer gleich, oder bin ich da auf dem Holzweg?
Gruß Marius
Wer hat Erfahrungen mit diesem Gerät bzgl Last und wann der in die Knie geht. Was habt ihr so an 230V Verbrauchern da dran?
Es gibt den auch ohne Compakt und als Multiplus II.
Wenn ich es richtig verstehe, sind es grundsätzlich die selben Geräte nur mit unterschiedlichem Funktionsumfang. Also die WR Technik scheint immer gleich, oder bin ich da auf dem Holzweg?
Gruß Marius
2000 - 2003 VW T2
2003 -2022 VW LT1
seit August 2022 Sprinter 412D Concorde Wohnmobil
BJ 99 original 98tkm (Belegbar mit allen Tüv Berichten der letzten 20 Jahre...)
2003 -2022 VW LT1
seit August 2022 Sprinter 412D Concorde Wohnmobil
BJ 99 original 98tkm (Belegbar mit allen Tüv Berichten der letzten 20 Jahre...)
Re: Victron Multiplus C 12/2000/80
...die Wechselrichter dieser Kombigeräte "zerhacken" anders als preiswertere Hochfrequenz-Wechselrichter erst die Gleichspannung um die gewonnene Wechselspannung dann mittels solidem Transformator auf das benötigte Niveau zu transformieren...und wiegen dann schnell mal 20-30kg.
Ich hab einen mit dieser soliden Technik arbeitenden älteren 3000Watt Fraron-Wechselrichter seit zwei Jahren an meiner 40kWh-Home-PV-Anlage im Dauerbetrieb laufen...der ist gut überlastfähig und verträgt hohe Anlaufströme.
Die Victron-Multiplusgeräte zeichnen sich zusätzlich dadurch aus, sich über einen Kommunikationsanschluß synchronisieren zu lassen, sodass Parallelbetrieb mehrerer Wechselrichter möglich ist (was im Normalfall den Tod der Geräte bedeutet)...wie auch phasenverschobener Betrieb um ein Drehstromnetz zu erzeugen (das kann kein anderer)...ok, im Womo nun nicht so zwingend notwendig
Umfangreiche Lektüre/Bedienungsanleitungen mit vielen weiteren Infos zum Thema findet man im Netz eigentlich nur über Victron-Geräte...wie z.B. hier unter Downloads https://www.bau-tech.shop/markensuche/v ... -mwst.html
Gruß, Uwe.
Ich hab einen mit dieser soliden Technik arbeitenden älteren 3000Watt Fraron-Wechselrichter seit zwei Jahren an meiner 40kWh-Home-PV-Anlage im Dauerbetrieb laufen...der ist gut überlastfähig und verträgt hohe Anlaufströme.
Die Victron-Multiplusgeräte zeichnen sich zusätzlich dadurch aus, sich über einen Kommunikationsanschluß synchronisieren zu lassen, sodass Parallelbetrieb mehrerer Wechselrichter möglich ist (was im Normalfall den Tod der Geräte bedeutet)...wie auch phasenverschobener Betrieb um ein Drehstromnetz zu erzeugen (das kann kein anderer)...ok, im Womo nun nicht so zwingend notwendig

Umfangreiche Lektüre/Bedienungsanleitungen mit vielen weiteren Infos zum Thema findet man im Netz eigentlich nur über Victron-Geräte...wie z.B. hier unter Downloads https://www.bau-tech.shop/markensuche/v ... -mwst.html
Gruß, Uwe.
Re: Victron Multiplus C 12/2000/80
Moin Uwe,
Mir ist das grundsätzlich klar, auch wo ich Herstellerinnen bekomme.
Meine Frage zielt aber auf ungeschönte eigen Erfahrung ab.
Es gibt ja die Firma WCS Goch. Der Herr ist auf YT sehr aktiv und lässt wenig gutes an victron. So etwas glaube ich nur bedingt. Er mag in vielem recht haben, aber eben nicht mit allem und vor allem braucht nicht jeder alles.
Ich bin für mich soweit, dass ich eigentlich komplett alles auf victron umbauen will.
Cerbo GX, Multiplus, MPPT Solar, Orion booster.
Daher die Frage nach der Multiplus. Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein Produkt, was x-fach von Herstellern eingesetzt wird so schlecht sein soll wie Herr WCS behauptet…
Mir ist das grundsätzlich klar, auch wo ich Herstellerinnen bekomme.
Meine Frage zielt aber auf ungeschönte eigen Erfahrung ab.
Es gibt ja die Firma WCS Goch. Der Herr ist auf YT sehr aktiv und lässt wenig gutes an victron. So etwas glaube ich nur bedingt. Er mag in vielem recht haben, aber eben nicht mit allem und vor allem braucht nicht jeder alles.
Ich bin für mich soweit, dass ich eigentlich komplett alles auf victron umbauen will.
Cerbo GX, Multiplus, MPPT Solar, Orion booster.
Daher die Frage nach der Multiplus. Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein Produkt, was x-fach von Herstellern eingesetzt wird so schlecht sein soll wie Herr WCS behauptet…
2000 - 2003 VW T2
2003 -2022 VW LT1
seit August 2022 Sprinter 412D Concorde Wohnmobil
BJ 99 original 98tkm (Belegbar mit allen Tüv Berichten der letzten 20 Jahre...)
2003 -2022 VW LT1
seit August 2022 Sprinter 412D Concorde Wohnmobil
BJ 99 original 98tkm (Belegbar mit allen Tüv Berichten der letzten 20 Jahre...)
Re: Victron Multiplus C 12/2000/80
Ich habe den MP2 24/3000/70 im Einsatz - ein absolut unspektakuläres Gerät, wenn auch tatsächlich nicht ganz leicht. Eingebaut, konfiguriert, vergessen. Von Backofen über zweiflammige Induktionsplatte bis Nespressomaschine geht alles. Und ganz wichtig: Nespressomaschine UND Backofen geht sogar gleichzeitig, denn Brötchenaufbacken ohne dabei schon mal nen Kaffee zu trinken - das geht gar nicht...Marius-HH hat geschrieben: 22 Okt 2024 21:36 Daher die Frage nach der Multiplus. Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein Produkt, was x-fach von Herstellern eingesetzt wird so schlecht sein soll wie Herr WCS behauptet…
Im Ernst: ein Wechselrichter ist maximal genauso gut, wie die (DC-)Stromversorgung, an der er hängt. Und da hängt es häufig im Womo, insbesondere bei 12V-Systemen.
906er im Umbau zum Womo, 319 CDI, 7G+
Re: Victron Multiplus C 12/2000/80
Das hört sich doch gut an.
Bei mir steht die Batterie an der Heckgarage Beifahrerseite.
Das ladegerät, der PV Regler und 12V Verteilung ist Fahrerseite in der Sitzbank ( ca 2,5m weiter vorne). Von da nochmal ca 3m zur Motor Batterie.
Alles nicht ideal. Der Plan ist den Multiplus zur Batterie zu setzen, das alte Ladegerät kommt dann weg. So sind die 12 V Leitungen zwischen Batterie und Multiplus maximal kurz. Dass die 230V Leitungen dann länger sind ist ja egal.
Im Prinzip müsste die Batterie weiter nach vorne, aber das frisst Stauraum.
Bei mir steht die Batterie an der Heckgarage Beifahrerseite.
Das ladegerät, der PV Regler und 12V Verteilung ist Fahrerseite in der Sitzbank ( ca 2,5m weiter vorne). Von da nochmal ca 3m zur Motor Batterie.
Alles nicht ideal. Der Plan ist den Multiplus zur Batterie zu setzen, das alte Ladegerät kommt dann weg. So sind die 12 V Leitungen zwischen Batterie und Multiplus maximal kurz. Dass die 230V Leitungen dann länger sind ist ja egal.
Im Prinzip müsste die Batterie weiter nach vorne, aber das frisst Stauraum.
2000 - 2003 VW T2
2003 -2022 VW LT1
seit August 2022 Sprinter 412D Concorde Wohnmobil
BJ 99 original 98tkm (Belegbar mit allen Tüv Berichten der letzten 20 Jahre...)
2003 -2022 VW LT1
seit August 2022 Sprinter 412D Concorde Wohnmobil
BJ 99 original 98tkm (Belegbar mit allen Tüv Berichten der letzten 20 Jahre...)
- QA516
- Stammgast
- Beiträge: 306
- Registriert: 31 Jul 2019 14:24
- Wohnort: Rheinischer Westerwald
- Galerie
Re: Victron Multiplus C 12/2000/80

Das funktioniert von Anfang an problemlos vor sich hin.
In wenigen Tagen kommt auch in den Sprinter ein Cerbo, GX-Tank usw.
Ich frage mich, wie man "wenig Gutes an Victron" lassen kann.
Wahrscheinlich bringt das mehr Klicks als positive Berichte.
Das einzige, was ich mir wünschen würde, wäre ein Multi-RS-Solar für 12V. 5000W würden mir schon reichen

Der Multiplus-II für 12V mit 5000W ist riesig und bleischwer und hat keinen PV-Lader.
Ausserdem knerbeln die Multiplus Geräte auch im Leerlauf, zuhause im eigenen PV-Raum stört das nicht, im Fahrzeug schon.
Jetzt habe ich doch noch gemeckert...

W906 518CDI 4x4 Bj.2009
Sechs Zylinder - Mehr geht nicht
Sechs Zylinder - Mehr geht nicht
Re: Victron Multiplus C 12/2000/80
Sehr schön
So habe ich mir das vorgestellt. Aber wenn man die WR Funktion ausschaltet (ich hoffe das geht) verbraucht er dann auch was, oder nur wenn der WR in Bereitschaft ist?
Der C12/2000/80 wiegt 12KG. Wenn ich meine 260AH AGM gegen eine LiFePo4 tausche, könnte ich gewichtsmässig evtl. auf 0 kommen.

So habe ich mir das vorgestellt. Aber wenn man die WR Funktion ausschaltet (ich hoffe das geht) verbraucht er dann auch was, oder nur wenn der WR in Bereitschaft ist?
Der C12/2000/80 wiegt 12KG. Wenn ich meine 260AH AGM gegen eine LiFePo4 tausche, könnte ich gewichtsmässig evtl. auf 0 kommen.
2000 - 2003 VW T2
2003 -2022 VW LT1
seit August 2022 Sprinter 412D Concorde Wohnmobil
BJ 99 original 98tkm (Belegbar mit allen Tüv Berichten der letzten 20 Jahre...)
2003 -2022 VW LT1
seit August 2022 Sprinter 412D Concorde Wohnmobil
BJ 99 original 98tkm (Belegbar mit allen Tüv Berichten der letzten 20 Jahre...)
Re: Victron Multiplus C 12/2000/80
Ich kann mir nicht vorstellen, dass eine Bleibatterie 2200W oder mehr über eine längere Zeit als wenige Sekunden bis Minuten abgeben kann. Sprich: an Blei macht so ein WR wenig bis überhaupt keinen Sinn.
Das gleiche gilt m.E. für einen 3kW oder sogar 5kW WR an einer 12V-Anlage. Bei 3kW würde ich unbedingt über ein 24V-System nachdenken, bei 5kW sogar über 48V. Selbst mit einer Lithium-Batterie mit Muskeln sind die Ströme sonst zu hoch, um unter den beengten Verhältnissen im Fahrzeug damit in vernünftiger und sicherer Weise umzugehen.
Das gleiche gilt m.E. für einen 3kW oder sogar 5kW WR an einer 12V-Anlage. Bei 3kW würde ich unbedingt über ein 24V-System nachdenken, bei 5kW sogar über 48V. Selbst mit einer Lithium-Batterie mit Muskeln sind die Ströme sonst zu hoch, um unter den beengten Verhältnissen im Fahrzeug damit in vernünftiger und sicherer Weise umzugehen.
906er im Umbau zum Womo, 319 CDI, 7G+
Re: Victron Multiplus C 12/2000/80
Moin,
Mein Anforderungsprofil sieht wie folgt aus:
Wir sind die letzten 25 Jahre ohne 230V ausgekommen. Das geht auch weiterhin. Aber wenn man es schon hat bestünde die Möglichkeit Gas zu sparen. In dem man den Kühlschrank über 230V laufen lässt. Energetisch sicher sinnfrei, aber es spart Gas. Und wen genug Strom da ist, sowieso.
Wenn man die 230v hat evtl ne kleine pad Maschine. Spart auch Gas. Ggf Heizstab in der Alde mit 1 KW, ode mal nen Fön benutzen können…
Ich will eben auch ein smartes Ladegerät und wenn ich das eh tausche, dann gleich auf Multiplus.
Der Eingangstor für die C12/2000 ist nicht angegeben. Für die C12/3000 soll es 250A sein, also für die kleinere weniger. Ich denke eh nicht, dass ich den voll belasten würde. Und wenn dann auch nur für kurze Zeit.
Mein Anforderungsprofil sieht wie folgt aus:
Wir sind die letzten 25 Jahre ohne 230V ausgekommen. Das geht auch weiterhin. Aber wenn man es schon hat bestünde die Möglichkeit Gas zu sparen. In dem man den Kühlschrank über 230V laufen lässt. Energetisch sicher sinnfrei, aber es spart Gas. Und wen genug Strom da ist, sowieso.
Wenn man die 230v hat evtl ne kleine pad Maschine. Spart auch Gas. Ggf Heizstab in der Alde mit 1 KW, ode mal nen Fön benutzen können…
Ich will eben auch ein smartes Ladegerät und wenn ich das eh tausche, dann gleich auf Multiplus.
Der Eingangstor für die C12/2000 ist nicht angegeben. Für die C12/3000 soll es 250A sein, also für die kleinere weniger. Ich denke eh nicht, dass ich den voll belasten würde. Und wenn dann auch nur für kurze Zeit.
2000 - 2003 VW T2
2003 -2022 VW LT1
seit August 2022 Sprinter 412D Concorde Wohnmobil
BJ 99 original 98tkm (Belegbar mit allen Tüv Berichten der letzten 20 Jahre...)
2003 -2022 VW LT1
seit August 2022 Sprinter 412D Concorde Wohnmobil
BJ 99 original 98tkm (Belegbar mit allen Tüv Berichten der letzten 20 Jahre...)
- QA516
- Stammgast
- Beiträge: 306
- Registriert: 31 Jul 2019 14:24
- Wohnort: Rheinischer Westerwald
- Galerie
Re: Victron Multiplus C 12/2000/80
In Sachen 2kW aus Bleibatterien schließe ich mich Farnham an. Das wird nicht lange gehen.
Wenn ich dich richtig verstehe, willst Du einen Gas Kühlschrank über dessen 230V Heizstab betreiben über den WR.
Sorry, halte ich für Unsinn.
Kühlschrank über WR macht generell keinen Sinn.
Und wozu Gas sparen? In einer 11kg Flasche stecken 150kWh. Das musst Du mit Batterien erstmal hin kriegen.
Und was 5000W aus 12V betrifft, klar ist das nicht elegant. 48V wäre mein Traum. Bedeutet aber alles neu, Batterien, WR und sogar neue Panels, meine aktuellen mit 90V gehen nicht am 48V WR mit MPPT.
Wenn ich dich richtig verstehe, willst Du einen Gas Kühlschrank über dessen 230V Heizstab betreiben über den WR.
Sorry, halte ich für Unsinn.
Kühlschrank über WR macht generell keinen Sinn.
Und wozu Gas sparen? In einer 11kg Flasche stecken 150kWh. Das musst Du mit Batterien erstmal hin kriegen.
Und was 5000W aus 12V betrifft, klar ist das nicht elegant. 48V wäre mein Traum. Bedeutet aber alles neu, Batterien, WR und sogar neue Panels, meine aktuellen mit 90V gehen nicht am 48V WR mit MPPT.
W906 518CDI 4x4 Bj.2009
Sechs Zylinder - Mehr geht nicht
Sechs Zylinder - Mehr geht nicht
Re: Victron Multiplus C 12/2000/80
Wenn aus dann aus. Er taucht dann selbst im Cerbo nicht mehr auf in der Geräteliste (nur als Karteileiche). Bei mir MP 12/1600.Marius-HH hat geschrieben: 23 Okt 2024 09:53
Aber wenn man die WR Funktion ausschaltet (ich hoffe das geht) verbraucht er dann auch was, oder nur wenn der WR in Bereitschaft ist?
2015 W906 316 4x4 Kombi L2H1 ZG3 5G mit einmal alles + 245/75R16 (BFG AT), HA: 4,182, Lazer LED
Biete: fast komplette Dachklima für den 906
Suche: DPF-ReGen-Box: https://www.sprinter-forum.de/viewtopic ... 60#p183713
Biete: fast komplette Dachklima für den 906
Suche: DPF-ReGen-Box: https://www.sprinter-forum.de/viewtopic ... 60#p183713
Re: Victron Multiplus C 12/2000/80
Danke, gut zu wissen.f54 hat geschrieben: 23 Okt 2024 12:07
Wenn aus dann aus. Er taucht dann selbst im Cerbo nicht mehr auf in der Geräteliste (nur als Karteileiche). Bei mir MP 12/1600.
2000 - 2003 VW T2
2003 -2022 VW LT1
seit August 2022 Sprinter 412D Concorde Wohnmobil
BJ 99 original 98tkm (Belegbar mit allen Tüv Berichten der letzten 20 Jahre...)
2003 -2022 VW LT1
seit August 2022 Sprinter 412D Concorde Wohnmobil
BJ 99 original 98tkm (Belegbar mit allen Tüv Berichten der letzten 20 Jahre...)
Re: Victron Multiplus C 12/2000/80
Also nachbaut da die AGM. Habe ja nicht gesagt, dass die bleiben soll.QA516 hat geschrieben: 23 Okt 2024 11:39 In Sachen 2kW aus Bleibatterien schließe ich mich Farnham an. Das wird nicht lange gehen.
Wenn ich dich richtig verstehe, willst Du einen Gas Kühlschrank über dessen 230V Heizstab betreiben über den WR.
Sorry, halte ich für Unsinn.
Kühlschrank über WR macht generell keinen Sinn.
Und wozu Gas sparen? In einer 11kg Flasche stecken 150kWh. Das musst Du mit Batterien erstmal hin kriegen.
Und was 5000W aus 12V betrifft, klar ist das nicht elegant. 48V wäre mein Traum. Bedeutet aber alles neu, Batterien, WR und sogar neue Panels, meine aktuellen mit 90V gehen nicht am 48V WR mit MPPT.
Thema Gas:
Wenn ich mit 22 KG und 4 Personen 4 Wochen am Stück ohne externen Strom oder Gas nachfüllen unterwegs bin, wirds halt knapp. Auch mit duschen etc ohne Campingplätze. Daher der Gedanke. Das es energetisch sinnfrei ist hatte ich ja schon selber gesagt. Aber wenn genug Strom über PV da ist, kann ich ihn doch auch nutzen. Was bringt mir ne fette Batterie und elendig PV Leistung wenn ich jeden Tag nur Strom für Licht, heizungselektronik und Wasserpumpe brauche?
Bin aber dankbar für den Input hier.
Gruß Marius
2000 - 2003 VW T2
2003 -2022 VW LT1
seit August 2022 Sprinter 412D Concorde Wohnmobil
BJ 99 original 98tkm (Belegbar mit allen Tüv Berichten der letzten 20 Jahre...)
2003 -2022 VW LT1
seit August 2022 Sprinter 412D Concorde Wohnmobil
BJ 99 original 98tkm (Belegbar mit allen Tüv Berichten der letzten 20 Jahre...)
Re: Victron Multiplus C 12/2000/80
habe keine Erfahrung mit dem Multiplus an sich, aber ich betreibe im Camper alles mit Strom. Warmwasser, Herd, Föhn, Toaster, Wasserkocher usw. mit 220V, Kühlschränke mit 12V. Sehe daher keinerlei Probleme das so zu machen. Strom ist immer genug da, ob durch Sonne oder durch Motorlauf. Waren Anfang des Jahres für 3 Monate unterwegs, leider ohne PV weil defekt.... trotzdem nie Stromknappheit erlebt (560Ah).
Einfach machen
Einfach machen

- QA516
- Stammgast
- Beiträge: 306
- Registriert: 31 Jul 2019 14:24
- Wohnort: Rheinischer Westerwald
- Galerie
Re: Victron Multiplus C 12/2000/80
Ich betreibe ja auch alles mit Strom, Gas habe ich gar nicht.
Würde ich auch wieder so machen.
Dennoch hat Gas ja auch seine Vorteile.
Ich habe 1000Wp an PV-Panels, 400Ah (also ca. 5kWh bei 12V und 100% DOD) in den Batterien, WR mit 3kW Dauer- und 4kW Spitzenleistung, 90A B2B Lader und 1000W 230V-Lader.
Das ist bereits ein beträchtlicher Aufwand.
Die Grenze ist der 3kW WR, damit laufen nur 2 Induktionsplatten, 3 haben wir aber und der Boiler kommt auch noch ab und an dazu.
Da muss man dann aufpassen und sich gegenseitig absprechen. Ist ja kein so großes Problem.
Dennoch wären 5-6kW schöner.
Dazu müsste ich auf 48V umrüsten und der Aufwand wird noch beträchtlicher, da ich alles austauschen müsste: Panels, WR, Batterien, B2B...
Da kommen locker 10k€ zusammen.
Gehen tut es das aber alles, sogar einen B2B Lader von 12V 120A auf 48V von Sterling für lockeres Kleingeld.
Weiter gedacht, könnte man gleich eine 48V Lima einbauen (N62
)... für weitere xxxx€.
Zuhause habe ich 30kWp, 8kW WR, 48V Winston mit 830Ah.
Damit sind wir von Februar bis November komplett Strom-Autark inkl. Warmwasser und PKW.
Der Stromverbrauch aus dem Netz nähert sich der Null, Gas ist bei 20%.
Lohnt sich das? Nein, rein wirtschaftlich niemals, jedenfalls nicht für Ü25.
Wenn Du das alles nicht hast, drehst Du den Hahn auf und es kommt Wasser, gerne auch heißes.
Aus der Steckdose kommt Strom und Du hast einen Haufen Geld gespart.
Trotzdem würde ich es wieder so machen.
Würde ich auch wieder so machen.
Dennoch hat Gas ja auch seine Vorteile.
Ich habe 1000Wp an PV-Panels, 400Ah (also ca. 5kWh bei 12V und 100% DOD) in den Batterien, WR mit 3kW Dauer- und 4kW Spitzenleistung, 90A B2B Lader und 1000W 230V-Lader.
Das ist bereits ein beträchtlicher Aufwand.
Die Grenze ist der 3kW WR, damit laufen nur 2 Induktionsplatten, 3 haben wir aber und der Boiler kommt auch noch ab und an dazu.
Da muss man dann aufpassen und sich gegenseitig absprechen. Ist ja kein so großes Problem.
Dennoch wären 5-6kW schöner.
Dazu müsste ich auf 48V umrüsten und der Aufwand wird noch beträchtlicher, da ich alles austauschen müsste: Panels, WR, Batterien, B2B...
Da kommen locker 10k€ zusammen.
Gehen tut es das aber alles, sogar einen B2B Lader von 12V 120A auf 48V von Sterling für lockeres Kleingeld.
Weiter gedacht, könnte man gleich eine 48V Lima einbauen (N62

Zuhause habe ich 30kWp, 8kW WR, 48V Winston mit 830Ah.
Damit sind wir von Februar bis November komplett Strom-Autark inkl. Warmwasser und PKW.
Der Stromverbrauch aus dem Netz nähert sich der Null, Gas ist bei 20%.
Lohnt sich das? Nein, rein wirtschaftlich niemals, jedenfalls nicht für Ü25.
Wenn Du das alles nicht hast, drehst Du den Hahn auf und es kommt Wasser, gerne auch heißes.
Aus der Steckdose kommt Strom und Du hast einen Haufen Geld gespart.
Trotzdem würde ich es wieder so machen.
W906 518CDI 4x4 Bj.2009
Sechs Zylinder - Mehr geht nicht
Sechs Zylinder - Mehr geht nicht