Tankentnahme bei mehreren Standheizungen

VW Crafter 2 & MAN TGE - ab 2017
Antworten
Marcel_wob
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 14
Registriert: 07 Sep 2023 14:44

Tankentnahme bei mehreren Standheizungen

#1 

Beitrag von Marcel_wob »

 Themenstarter

Hallo zusammen,

ich habe einen TGE BJ 2024 mit einer werksseitigen Standheizung (Wasser-Heizung).
Jetzt möchte ich zwei weitere (Luft-) Standheizungen verbauen und hoffe darauf, dass ich den Tankanschluss der ersten Heizung anzapfen kann.

Hat zufällig jemand Bilder von der Situation am Tankentnehmer oder kann mir sagen, welche Anschlüsse evtl. noch frei sind?
Ich will verhindern dass ich den Tank abnehme und erst dann merke dass mir irgendwelche Kleinteile fehlen...

Danke vorab ;)

VG
Capa
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 112
Registriert: 08 Jan 2024 08:39

Fahrerkarte

Re: Tankentnahme bei mehreren Standheizungen

#2 

Beitrag von Capa »

Statt an den Tank, würde ich an die Zuleitung zur Heizung gehen, das ist bei meinem 906er ein Kunststoffformrohr mit 5mm Außendurchmesser gewesen das ich geteilt und mit T-Stück versehen habe. Im Zweifelsfall könnte das spurlos mit einem günstigen Neuteil unsichtbar gemacht werden

Grüße
Carsten
2018er 906 316 4x4 - festfahren wo andere gar nicht hinkommen :lol:
Marcel_wob
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 14
Registriert: 07 Sep 2023 14:44

Re: Tankentnahme bei mehreren Standheizungen

#3 

Beitrag von Marcel_wob »

 Themenstarter

Ja, in die Leitung gehen ist sicher am Einfachsten. Man muss halt vor der Dosierpumpe an die Leitung kommen.

Am Ende werde ich 3 Standheizungen haben, da bin ich mir nicht sicher ob der Leitungsquerschnitt ab Werk noch reicht, sollten mal alle 3 Heizungen gleichzeitig auf Volllast laufen.
Deshalb wüsste ich gern, ob es evtl. noch einen ungenutzten Tankanschluss gibt, den ich mit nutzen kann.
Benutzeravatar
pappa
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 568
Registriert: 05 Nov 2016 15:08

Re: Tankentnahme bei mehreren Standheizungen

#4 

Beitrag von pappa »

Zusätzlich zur Wasserheizung eine Luftheizung zu verbauen kann ich verstehen. Aber wozu bitte zwei? Sooo groß sind die Autos ja nun auch nicht dass man eine für vorne und eine für hinten braucht. Und alle drei laufen zu lassen halte ich für vollkommen überflüssig.
Zuletzt geändert von pappa am 23 Okt 2024 09:56, insgesamt 1-mal geändert.
316er Fernweh-Einsatzfahrzeug (ex RTW-Koffer von WAS) mit Wandlerautomatik und 225-75-16 auf Felgen vom "G"

Biete:
Bremsklötze hinten von Bosch für die kleine Ate-Bremsanlage.
Marcel_wob
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 14
Registriert: 07 Sep 2023 14:44

Re: Tankentnahme bei mehreren Standheizungen

#5 

Beitrag von Marcel_wob »

 Themenstarter

Das Auto wird für Norwegen im Winter ausgebaut. Bei -40°C ist der Wärmebedarf nicht zu unterschätzen. Die Waasser-Heizung reicht da gerade mal aus, das Kühlwasser auf 20-30°C zu erwärmen. Heizen kann man damit nicht mehr.
Und zur Ausfallsicherheit werden es 2 Luftheizungen, damit im Fehlerfall nicht die komplette Heizung ausfällt.

Meine Frage war aber auch nicht, ob es sinnvoll ist mehrere Heizungen einzubauen, sondern wie die Tankentnehmer aussehen.
Benutzeravatar
sammsing
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 84
Registriert: 13 Jan 2021 07:23
Wohnort: Raum Stuttgart

Re: Tankentnahme bei mehreren Standheizungen

#6 

Beitrag von sammsing »

Marcel_wob hat geschrieben: 23 Okt 2024 09:30 ... da bin ich mir nicht sicher ob der Leitungsquerschnitt ab Werk noch reicht, sollten mal alle 3 Heizungen gleichzeitig auf Volllast laufen.
Braucht ne Standheizung nicht so was wie 0,2L bis 0,8L pro Stunde? Das sollte durch jeden Schlauch noch durchgehen...
906 4x4 313CDI Bj.04/15
L2H1, General Grabber AT3, Aufstelldach Abenteuertechnik, 5 Personen
Marcel_wob
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 14
Registriert: 07 Sep 2023 14:44

Re: Tankentnahme bei mehreren Standheizungen

#7 

Beitrag von Marcel_wob »

 Themenstarter

Ja, vielleicht mache ich mir da unnötig Gedanken.

Vom Baugefühl her ist es nicht gut, wenn 3 taktende Dosierpumpen an der gleichen Zuleitung hängen.
Wahrscheinlich sollte ich es erstmal so ausprobieren, bevor ich mir zu sehr den Kopf dazu zerbreche
f54
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1225
Registriert: 06 Jun 2019 09:06

Re: Tankentnahme bei mehreren Standheizungen

#8 

Beitrag von f54 »

das reicht. ich habe bei mir (allerdings sprinter 906 aber sollte bei dir ähnlich sein) zwei 5kw wasserheizungen ab werk und eine planar verbaut. alle drei können auf volllast laufen ohne das es zu schwerigkeiten kommt. die planar 2d nimm 240ml pro stunde bei volllast. da sollte der querschnitt ja reichen. unterm strich ist mein dieselverbauch ja sogar noch höher da beide wasserheizungen zusammen 10kw haben.
2015 W906 316 4x4 Kombi L2H1 ZG3 5G mit einmal alles + 245/75R16 (BFG AT), HA: 4,182, Lazer LED

Biete: fast komplette Dachklima für den 906
Suche: DPF-ReGen-Box: https://www.sprinter-forum.de/viewtopic ... 60#p183713
Marcel_wob
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 14
Registriert: 07 Sep 2023 14:44

Re: Tankentnahme bei mehreren Standheizungen

#9 

Beitrag von Marcel_wob »

 Themenstarter

Danke, das macht mir Mut.

Ich habe dann die werksseitige Wasserheizung (5,5kW?), eine Truma Kombi (4kW) und eine Webasto Airtop (5kW).
Außer in absoluten Notsituationen werden wie nie alle gleichzeitig Volllast laufen.
Kurz nach dem Einschalten kann das aber durchaus kurzzeitig mal vorkommen.
S4B5
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 108
Registriert: 27 Jan 2023 19:03
Wohnort: Buxtehude

Re: Tankentnahme bei mehreren Standheizungen

#10 

Beitrag von S4B5 »

Hi

Wenn ich davon ausgehe das der 24er MAN noch so ziemlich Baugleich zu dem 17er Crafter ist, findest du irgendwo unter/hinter dem Tank zu Mitte des Fahrzeuges hin etwas versteckt die Zuleitung vom Motorzuheizer.

Die habe ich mit einem T-Stück angezapft.

Vorne links ist die Zuleitung von der Luftheizung, die ist wesentlich leichter zugänglich, da bekommt man aber keinen Tropfen raus wenn die Luftheizung des Crafters nicht läuft, wahrscheinlich weil man durch die Pumpe ansaugen müsste, das funzt nicht, die ist dicht.

Hab eine Weile fluchend unter der Karre gelegen bis mir das klar geworden ist. 8)

Lg Marco
Ganz frisch vom T5.2 auf den Crafter 2 gewechselt...
Antworten