raketenwissenschaft
Der Spalt ist nicht das Problem, da sind auch Querrippen. Berücksichtig man die darf der Tank nur 200mm Hoch sein, sonst steht er unten raus und die großen Querträger sind für einen Standarttank die Längenbeschränkung...ist er nur 200mm hoch und bleibt man zwischen den Querträgern, ist das Fassungsvermögen wiederum etwas dürftig. Den Tank von der Stange der genau rein passt gibt es leider nicht. Würde es einen geben schätze ich hätte er so um die 50 - 60L , was auch wiederum nicht berauschend ist.
Darum habe ich die Tanks so aufgeteilt (L3H2):
- Links unten, neben dem Dieseltank, ist der Gastank, D200mm, L1056mm , hat den Vorteil das man den Tankschlauch bzw. Einfüllstutzen neben der Tankkappe für den Dieseltank und unter der Klappe verbauen kann und keinen Platz für eine Gasflasche irgendwo braucht. Zusätzlich ist die Gasverrohrung kurz (Kochfeld bei der Schiebetür und Verbrennungstoilette hinter der hinteren Sitzbank).
- Grauwassertank 74L, zwischen Hinterachse und Reserverad in der Mitte. Ist gleichzeitig der tiefste Teil des Wassersystems und somit kann für den Winter das Wasser abgelassen werden, die Entwässerungsschläuche für Boiler und Drucksystem enden auch darin.
- Frischwassertanks , Rechts über dem Hinteren Radhaus mit 64L.
- Reserve Frischwassertank, Links über dem Hinteren Radhaus mit 80L.