Weiß jemand Näheres, warum es keinen Kompakt- Kastenwagen mehr gibt?
Auch sind offenbar die Frontantrieb-Vans aus dem Programm geflogen. Gibt sie nur noch als Fahrgestelle. Liegt es nur an den zu geringen Stückzahlen?
Gruß
L1 - Kompakt / FWD
L1 - Kompakt / FWD
Wolfgang aus S. Cabrio-fan
314 Kompakt 910 11/2020 L1H2, seit 04.04.22 ein Reisevan, kein WoMo, inzwischen mit 225/75x16, immer im Fein-tuning
314 Kompakt 910 11/2020 L1H2, seit 04.04.22 ein Reisevan, kein WoMo, inzwischen mit 225/75x16, immer im Fein-tuning

-
- Stammgast
- Beiträge: 209
- Registriert: 11 Aug 2008 22:02
- Wohnort: Thüringen bzw. Schweiz
- Kontaktdaten:
- Galerie
Re: L1 - Kompakt / FWD
Gibt es hier eine Info? Habe einen alten 906 MOPF und suche gerade einen neuen/gebrauchten. Mercedes konnte mir Heute auf die schnelle keine Info geben. Online konnte ich auch nur Standard konfigurieren.
Ich würde aber Hinterrad bevorzugen
Ich würde aber Hinterrad bevorzugen
Re: L1 - Kompakt / FWD
als Hinterrad-Version heißt der VS 30 eben 907 (statt 910 für den FWD).
Hauptunterschied ist der Quermotor mit entsprechendem Getriebe, der etwas längere Achsstand bei gleicher (!) Außenlänge, der etwas größere Wendekreis und der 8 cm tieferliegende Boden im Laderaum bei gleicher Außenhöhe.
Entscheidend ist, dass die 4-Zyl.-Motoren 651 (2,1 L), später der Alu-Motor 654 (1,9 L) sehr sparsam sind trotz guter Fahrleistungen, auch wenn die 3,0 L V6 - Fans Ihren Traum-Motoren hinterher weinen. Bei 3,5 t - Fahrzeugen macht das bei gleichem Fahrstil 3 - fast 4 L/100 km aus!
Der Service von MB ist unterirdisch, das Auto selbst fährt sich wie ein moderner PKW, abgesehen von dem Kastenwagen-Federverhalten.
Bin gespannt, was die "jungen" Gebrauchten jetzt kosten, nachdem MB auf Agenturvertrieb umgestellt hat. Ich habe meinen im Juli 2021 mit 8 Monaten und ca 7000 km als Vorführer mit guter Ausstattung von MB für € 41,650 (NP € 61.000) erstanden.
Jetzt wo der WoMo-Hype stark abgeklungen ist, würde ich heute einen fertigen jungen Gebrauchten suchen von jemand, der die Lust am WoMo wieder verloren hat.
Gruß
Hauptunterschied ist der Quermotor mit entsprechendem Getriebe, der etwas längere Achsstand bei gleicher (!) Außenlänge, der etwas größere Wendekreis und der 8 cm tieferliegende Boden im Laderaum bei gleicher Außenhöhe.
Entscheidend ist, dass die 4-Zyl.-Motoren 651 (2,1 L), später der Alu-Motor 654 (1,9 L) sehr sparsam sind trotz guter Fahrleistungen, auch wenn die 3,0 L V6 - Fans Ihren Traum-Motoren hinterher weinen. Bei 3,5 t - Fahrzeugen macht das bei gleichem Fahrstil 3 - fast 4 L/100 km aus!
Der Service von MB ist unterirdisch, das Auto selbst fährt sich wie ein moderner PKW, abgesehen von dem Kastenwagen-Federverhalten.
Bin gespannt, was die "jungen" Gebrauchten jetzt kosten, nachdem MB auf Agenturvertrieb umgestellt hat. Ich habe meinen im Juli 2021 mit 8 Monaten und ca 7000 km als Vorführer mit guter Ausstattung von MB für € 41,650 (NP € 61.000) erstanden.
Jetzt wo der WoMo-Hype stark abgeklungen ist, würde ich heute einen fertigen jungen Gebrauchten suchen von jemand, der die Lust am WoMo wieder verloren hat.
Gruß
Wolfgang aus S. Cabrio-fan
314 Kompakt 910 11/2020 L1H2, seit 04.04.22 ein Reisevan, kein WoMo, inzwischen mit 225/75x16, immer im Fein-tuning
314 Kompakt 910 11/2020 L1H2, seit 04.04.22 ein Reisevan, kein WoMo, inzwischen mit 225/75x16, immer im Fein-tuning
