903.6 313 CDI Auspuffrohr (Hymer Wohnmobil) gebrochen und zu bodennah - anders verlegt (gelöst)

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Benutzeravatar
pappa
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 551
Registriert: 05 Nov 2016 15:08

Re: 903.6 313 CDI Auspuffrohr Ersatzteil - unauffindbar / wie lösen?

#31 

Beitrag von pappa »

Das liest sich doch gut. Ich habe nach dem seitlichen Endrohr auch lange gesucht und es auf Verdacht bestellt weil mein Wagen auch nicht gelistet war. Weiß aber leider nicht mehr bei welchem Händler.
Das am Schalldämpfer kurz hinter der Halterung aufgesteckte Rohr musst Du sitzen lassen. Der Rohrausgang vom Schalldämpfer ist, wenn das seitliche Endrohr verbaut ist, länger als das Stück was bei dir übrig bleibt. Wenn du das aufgesteckte Rohr erst mal an der Schweißnaht absägst hast du in etwa die Länge wie es sein muss und kannst erst mal probieren wo das Endrohr am besten verlaufen muss. Kürzen kannst du das Rohr immer noch. Den Schalldämpfer lass am besten so hängen wie er ist, nicht dass davor noch irgendetwas reißt.
Die hintere Aufhängung mit dem Gummi kannst du auf jeden Fall verwenden. Sieht im Original genau so, oder zumindest ähnlich aus. Wenn ich es morgen schaffe mache ich mal ein Foto wie das unter meinem Wagen aussieht und wie weit das Rohr von der Spirale (Tankheizung?) entfernt verläuft. Sollte schon möglichst nah an dem sein was Mercedes verbaut hat. Sonst fängst du wieder an zu basteln wenn du den Schalldämpfer mal austauschen musst.
316er Fernweh-Einsatzfahrzeug (ex RTW-Koffer von WAS) mit Wandlerautomatik und 225-75-16 auf Felgen vom "G"

Biete:
Bremsklötze hinten von Bosch für die kleine Ate-Bremsanlage.
kammler
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 314
Registriert: 16 Okt 2015 15:00
Wohnort: Thüringen

Re: 903.6 313 CDI Auspuffrohr Ersatzteil - unauffindbar / wie lösen?

#32 

Beitrag von kammler »

Leute nehmt es mir nicht übel, aber wegen einem simplen Stück Abgasrohr so einen Herrmann zu machen ist echt ein bißchen lächerlich.
Da wird versucht mittels Einziehmuttern eine Halterung zu bauen oder an der Dieselvorwärmung das ganze anzuschrauben...
Also echt! Flex den ganzen Brassel hinterm Hauptschalldämpfer ab, schiebe einen Bogen der nach unten geht drauf und Klemme das ganze mit einer geeigneten Schelle fest...
Es ist nur ein AUSPUFF.
womosprinter22
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 24
Registriert: 23 Mai 2024 19:59

Re: 903.6 313 CDI Auspuffrohr Ersatzteil - unauffindbar / wie lösen?

#33 

Beitrag von womosprinter22 »

 Themenstarter

Ich möchte nichts an der Spirale verschrauben, sondern nur wissen, wie viel Abstand ich halten muss :wink: wäre das ein Sprinter zum Transport von Kisten, hätte ich es bereits so gelöst. So ist es unser Zuhause und da bin ich dankbar für die Hilfe hier.

@pappa besten Dank! Bild wäre super :)
Benutzeravatar
der.harleyman
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2512
Registriert: 28 Okt 2018 18:53

Re: 903.6 313 CDI Auspuffrohr Ersatzteil - unauffindbar / wie lösen?

#34 

Beitrag von der.harleyman »

kammler hat geschrieben: 28 Jul 2024 22:47 Leute nehmt es mir nicht übel, aber wegen einem simplen Stück Abgasrohr so einen Herrmann zu machen ist echt ein bißchen lächerlich.
Da wird versucht mittels Einziehmuttern eine Halterung zu bauen oder an der Dieselvorwärmung das ganze anzuschrauben...
Also echt! Flex den ganzen Brassel hinterm Hauptschalldämpfer ab, schiebe einen Bogen der nach unten geht drauf und Klemme das ganze mit einer geeigneten Schelle fest...
Es ist nur ein AUSPUFF.
Mensch kammlerchen... Was ist denn nun los???
Wenn ich mir Deine ersten Gehversuche anno 2015 hier im Forum anschaue, waren die auch etwas "holprig".
Nicht jeder hat seine Jugend mit Mopeds verbracht und gleich ab frühester Kindheit Ölnebel inhaliert. Auch
oder gerade Menschen mit etwas weniger know how brauchen mal Hilfe. Was ist falsch daran? Der TE hat sein
Problem klar beschrieben, keinen Hehl daraus gemacht, dass er nicht der Auto-Crack ist und sucht dennoch
eine saubere Lösung. Das ist nicht jämmerlich, sondern gewissenhaft. Mach den Beitrag oder TE deswegen
doch nicht schlecht...! :(
Siehe auch: viewtopic.php?p=329359#p329359
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor der.harleyman für den Beitrag:
pappa (29 Jul 2024 06:54)
der harleyman
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?! :)
Benutzeravatar
pappa
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 551
Registriert: 05 Nov 2016 15:08

Re: 903.6 313 CDI Auspuffrohr Ersatzteil - unauffindbar / wie lösen?

#35 

Beitrag von pappa »

Bild

Guten Morgen, für die Halterung ist bei mir eine Konsole an den Rahmen geschweißt. Der Mittelpunkt liegt ca 18 cm vor dem vorderen Bock der Blattfederaufnahme, ganz außen am Gußteil gemessen.
Das Rohrstück vom Schalldämpfer ist ca. 43,5 cm lang. Hinter der Halterung beträgt die Länge ca. 10 cm.

Viel Erfolg
Andreas
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor pappa für den Beitrag:
womosprinter22 (29 Jul 2024 11:50)
316er Fernweh-Einsatzfahrzeug (ex RTW-Koffer von WAS) mit Wandlerautomatik und 225-75-16 auf Felgen vom "G"

Biete:
Bremsklötze hinten von Bosch für die kleine Ate-Bremsanlage.
womosprinter22
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 24
Registriert: 23 Mai 2024 19:59

Re: 903.6 313 CDI Auspuffrohr Ersatzteil - unauffindbar / wie lösen?

#36 

Beitrag von womosprinter22 »

 Themenstarter

pappa hat geschrieben: 29 Jul 2024 07:55 Guten Morgen, für die Halterung ist bei mir eine Konsole an den Rahmen geschweißt. Der Mittelpunkt liegt ca 18 cm vor dem vorderen Bock der Blattfederaufnahme, ganz außen am Gußteil gemessen.
Das Rohrstück vom Schalldämpfer ist ca. 43,5 cm lang. Hinter der Halterung beträgt die Länge ca. 10 cm.

Viel Erfolg
Andreas
Herzlichen Dank, das ist ja perfekt als Vorlage, ich habe nun alles bestellt und werde es probieren.
Könnt ihr mir sagen, ob ich an dem Träger (gelbe Markierung von hier: https://sprinter-forum.de/download/file ... &mode=view) bohren dürfte (werde es natürlich vermeiden), quasi da, wo bei dir die Halterung geschweißt wurde?

Ansonsten kein Grund zum Streit, für mich ist alles OK (kammler fand es ja auch lächerlich, nicht jämmerlich). Ich bin ja hier, um verschiedene Meinungen zu hören, so wie wenn man zu zwei Ärzten mit dem gleichen Problem geht, gibt es halt unterschiedliche Ansätze (die ich beide gut nachvollziehen kann).

Ich habe mit 18 Mopeds komplett restauriert bis hin zur Komplettüberholung eines S50 Motors, aber da gab es top DDR Werks-Anleitungen, man brauchte gefühlt nur zwei Schraubenschlüssel und bei einem Fehler wäre halt ein 500 DM Moped kaputt gewesen, kein Fahrzeug, auf das wir unseren Urlaub planen und die größte Anschaffung meines Lebens war. Mir fehlt jegliche Erfahrung an Auto, Diesel und Co., die baue ich nun halt nach und nach auf. Ich bin rundum sehr dankbar für die Hilfe in diesem Forum (und, dass es sowas noch gibt, fern ab von Facebook & Co. und trotz aller DSGVO Updates und Cookierichtlinien ...). Ich werde die Ergebnisse hier posten und weiter bebildern und vielleicht hilft es mal 2-3 Personen als Nachschlagewerk, von diesen Hymer WoMos sind doch noch einige unterwegs, und erspart dann Fragerunden. :)
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor womosprinter22 für den Beitrag (Insgesamt 2):
der.harleyman (29 Jul 2024 12:33), Marius-HH (29 Jul 2024 16:24)
Benutzeravatar
pappa
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 551
Registriert: 05 Nov 2016 15:08

Re: 903.6 313 CDI Auspuffrohr Ersatzteil - unauffindbar / wie lösen?

#37 

Beitrag von pappa »

Durch den Rahmen bohren war auch mein erster Gedanke. Ist nicht ideal und es wird dazu sicher unterschiedliche Meinungen geben, aber ich halte es für total unkritisch. Würde eine Schraube oder Gewindestange in M8 nehmen, ein paar Karosseriescheiben und selbstsichernde Muttern. Die Schraube in ausreichender Länge von der Innenseite nach außen durch den Rahmen stecken, auf beide Seiten eine Karosseriescheibe drauf und mit einer selbstsichernden Mutter festziehen. Darauf achten dass du den Rahmen nicht dabei zusammenziehst. Dann auf das restliche Stück der Schraube den Gummihalter vom Auspuff aufstecken und wieder eine selbstsichernde Mutter davor. Vielleicht brauchst du auf der Schraube auch auf beiden Seiten von der Gummihalterung einen Anschlag in Form von einer Mutter und ggf Karosseriescheibe damit dir das Gummi nicht wegwandert.
Die Bohrung im Rahmen gut versiegeln und fertig.
Ich bin froh über jeden der noch selbst Werkzeug in die Hand nimmt und sich was zutraut. Werden ja leider immer weniger die das noch wollen. Und lieber mal öfter gefragt als voreilig verpfuscht. Genau dazu ist ein Forum da. Sich gegenseitig zu helfen und dadurch in seinem Denken und Tun besser zu werden.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor pappa für den Beitrag:
Marius-HH (29 Jul 2024 16:25)
316er Fernweh-Einsatzfahrzeug (ex RTW-Koffer von WAS) mit Wandlerautomatik und 225-75-16 auf Felgen vom "G"

Biete:
Bremsklötze hinten von Bosch für die kleine Ate-Bremsanlage.
U-903
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 183
Registriert: 02 Mai 2020 18:05

Re: 903.6 313 CDI Auspuffrohr Ersatzteil - unauffindbar / wie lösen?

#38 

Beitrag von U-903 »

Was nicht montiert ist, kann auch nicht kaputt gehen.

Die Sprinter Nutzfahrzeuge haben gar kein Auspuffrohr mehr, Auspuff endet unmittelbar hinter dem Schalldämpfer unter dem Fahrzeug, aus meiner Sicht die einfachste und funktionalste Lösung.

MfG
womosprinter22
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 24
Registriert: 23 Mai 2024 19:59

Re: 903.6 313 CDI Auspuffrohr Ersatzteil - unauffindbar / wie lösen?

#39 

Beitrag von womosprinter22 »

 Themenstarter

U-903 hat geschrieben: 30 Jul 2024 10:43 Was nicht montiert ist, kann auch nicht kaputt gehen.

Die Sprinter Nutzfahrzeuge haben gar kein Auspuffrohr mehr, Auspuff endet unmittelbar hinter dem Schalldämpfer unter dem Fahrzeug, aus meiner Sicht die einfachste und funktionalste Lösung.

MfG
Aber doch sicher mit DPF oder anderen Maßnahmen, um den Ausstoß irgendwie verträglicher zu gestalten?
U-903
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 183
Registriert: 02 Mai 2020 18:05

Re: 903.6 313 CDI Auspuffrohr Ersatzteil - unauffindbar / wie lösen?

#40 

Beitrag von U-903 »

Nö,
sowohl mein 2004er 903 316 Bus (kein DPF) als auch Typ 906 (bis 2018 gebaut) und neue 2022er Sprinter Typ 907 316 (Mit DPF, AdBlue usw.) wurden/werden so ausgeliefert, am Schalldämpfer ein ca. 15cm Stück Rohr ca. 45 Grad nach rechts unten geneigt.

Wenn die Technik des Fahrzeugs i.O. ist gibt es keine Abgasfahne und die Karre ist auch nicht schwarz von unten, auch nicht nach 600 tsd Km.
Wenn die neuen Karren Harnstoff einspritzen um den gesammelten Ruß im DPF abzufackeln kann man dahinter nur die Lüftung auf Umluft schalten, im Fahrerhaus vorn merkt man davon nix.

MfG
womosprinter22
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 24
Registriert: 23 Mai 2024 19:59

Re: 903.6 313 CDI Auspuffrohr Ersatzteil - unauffindbar / wie lösen?

#41 

Beitrag von womosprinter22 »

 Themenstarter

Altes Rohr abgebaut, es war gesteckt und ging eigentlich ganz gut.
image_2024-08-01_153644867.png
Das neue Rohr passt grundsätzlich. Es gibt noch zwei Probleme:

Aufhängung.
image_2024-08-01_153937546.png
Wie man auf dem Bild sieht, könnte ich einen L-Winkel oben an dem Rahmen befestigen und dort dann horizontal die alte gelbe Halterung anschrauben (der Stift ist leider zu weit weg vom Rahmen). Da dann aber der Haltegummi schon am maximalen Rand des "Stiftes" der Halterung vom neuen Rohr hängt, ist mir da zu viel Kraft zur Seite drauf und ich bin besorgt, dass bei einem seitlichen Schlag der Gummi gar runterrutschen könnte.

Daher würde ich die alte Halterung mit Gummi direkt an den Rahmen packen, den angeschweißten Stift des neuen Rohres ignorieren und mit so einer Schellenhalterung arbeiten, die mir auf der Breite halt ermöglicht an einer besseren Stelle anzusetzen, und die ich direkt in den alten Gummi stecke (ich brauche quasi nur das Metallteil, da ich ja leider den vorhanden Stift nicht abflexen und neu anschweißen kann):
https://www.amazon.de/HJS-82-15-4346-Mo ... B0788LQYQH

Das sollte eigentlich alles ziemlich gut gehen.

Eine Sorge ist jetzt aber neu: es verläuft vermutlich ein Heizungsschlauch unter dem Auto, der die Heißluft auf die Beifahrerseite führt (habs nicht geprüft, Zeit war knapp, aber was solls sonst sein). Aktuell berührt das Rohr diesen Schlauch. Ich denke, wenn ich es final aufschiebe, geht noch ca. 1cm Abstand klar, aber mehr wird es nicht. Den Schlauch kriege ich nicht wirklich verlegt. Wie heiß wird das Rohr, bröckelt mir dann der Heizungsschlauch weg und muss ich deshalb doch abbrechen? Tiefer komme ich beim Auslass auch nicht, da wird es ja schon knapp mit diesem Seilzug, der unter dem Rohr verläuft (Bremse?).

Man sieht es hier gut:
image_2024-08-01_154520030.png
Benutzeravatar
der.harleyman
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2512
Registriert: 28 Okt 2018 18:53

Re: 903.6 313 CDI Auspuffrohr Ersatzteil - unauffindbar / wie lösen?

#42 

Beitrag von der.harleyman »

womosprinter22 hat geschrieben: 01 Aug 2024 15:49 ...
Eine Sorge ist jetzt aber neu: es verläuft vermutlich ein Heizungsschlauch unter dem Auto, der die Heißluft auf die Beifahrerseite führt (habs nicht geprüft, Zeit war knapp, aber was solls sonst sein). Aktuell berührt das Rohr diesen Schlauch. Ich denke, wenn ich es final aufschiebe, geht noch ca. 1cm Abstand klar, aber mehr wird es nicht. Den Schlauch kriege ich nicht wirklich verlegt. Wie heiß wird das Rohr, bröckelt mir dann der Heizungsschlauch weg und muss ich deshalb doch abbrechen? Tiefer komme ich beim Auslass auch nicht, da wird es ja schon knapp mit diesem Seilzug, der unter dem Rohr verläuft (Bremse?).
...
Ja, das sieht aus wie ein Schlauch Deiner Luftheizung. Mit viiieeel Gefühl könntest Du versuchen diesen
etwas in Richtung eines ovals zu drücken, um "auf die Schnelle" etwas Platz zu gewinnen. Langfristig würde
ich diesen Schlauch durch einen neuen mit etwa 30cm mehr Länge ersetzen. Dann kannst Du ihn mit einem
eleganten Bogen etwas weiter entfernt von Auspuff verlegen.
Und ja, unter Deinem Auspuffrohr verläuft der Seilzug Deiner Feststellbremse. Da sollte min. 1 cm Freigang
bestehen bleiben, damit dort nichts miteinander in Kontakt kommt.
Grundsätzlich schaut das doch schon nicht schlecht aus. Man könnte fast glauben, das Rohr sei für Dein Auto
gemacht worden... :)
der harleyman
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?! :)
U-903
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 183
Registriert: 02 Mai 2020 18:05

Re: 903.6 313 CDI Auspuffrohr Ersatzteil - unauffindbar / wie lösen?

#43 

Beitrag von U-903 »

Viel Bastelei mit wenig Nutzeffekt, zukünftige Probleme mit dem ollen Auspuffrohr schon mit vorprammiert würde ich sagen.
Jeder Jeck is anders.

So sieht die Lösung in einfach aus:
https://cdn.webshopapp.com/shops/225266 ... lu-6-m.jpg
womosprinter22
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 24
Registriert: 23 Mai 2024 19:59

Re: 903.6 313 CDI Auspuffrohr Ersatzteil - unauffindbar / wie lösen?

#44 

Beitrag von womosprinter22 »

 Themenstarter

Es ist vollbracht. Für die, die die Bastelei bis hierher eh schon nicht ausgehalten haben: lieber wegschauen :-D

Ich hatte mich dann noch etwas mit dem Thema Rahmenbohrung beschäftigt und hätte zu bestehenden Löchern kaum Abstand halten können. Daher wollte ich auf keinen Fall neu bohren, da ich hier auch (nach meinem Verständnis / Lektüre der Mercedes Benz Dokumente zu dem Thema, Quelle: https://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/ ... b3#p475934) wohl in einem sehr belasteten Bereich des Rahmens unterwegs gewesen wäre. Die Lösung war abenteuerlich, aber am Ende habe ich ein längeres, schmales aber dickes Metallprofil aus dem Baumarkt genommen, in die Mitte ein 8er Loch gebohrt, eine selbstsichernde Mutter mit 2K Kleber aufgeklebt, dieses Teil durch ein großes bestehendes Loch an der Unterseite des Rahmens gelegt, mit zwei Fäden korrekt ausgerichtet und dann die Originalhalterung mit dem Gummi dort festgeschraubt. Hält bombenfest und hat tatsächlich geklappt, das Profil hat sich beim Festdrehen dann seitlich schön verkantet -- meine Sorge war der Kleber und die Mutter bündig mit der Bohrung aufzukleben, bei Versuch 2 hat es funktioniert.

Ergebnis für die Gummihalterung:
image_2024-08-08_124540027.png
image_2024-08-08_124530782.png

Wie man dort schon sieht, hatte ich mich dann für eine Universalhalterung entschieden, da ich dort bei der Höhe und den genauen Stelle zur Befestigung mehr spielen konnte. Bei der vorgeschlagenen HJS Halterung hatte ich Sorge, das ein Maß nicht gut passt und man dann kürzen/schweißen muss.

Den Heizungsschlauch habe ich seitlich etwas verlegen können, indem die Plastikschelle umgeschraubt wurde, alte Löcher hab ich mit einem Rest Dekasyl MS1 verschlossen. Jetzt sind 2-3 Finger breit Platz, vorher war das einfach zu knapp.

Die Halterung des neuen Rohrs habe ich noch entfernt (weil zu weit weg vom Gummi) und die größte Baustelle war letztlich, den Stift der Halterung 90 Grad zu biegen, damit er zum Gummi verläuft, das habe ich ohne Schraubstock und Co. einfach nicht schaffen können. Letztlich habe ich ein Stück Halterungsstift vom alten Rohr abgeflext und mir das Loch der Universalhalterung kurz beim Karosseriebau mit Kaffeekassen-Beitrag vergrößern lassen, das hatte dann auch die richtige Dicke für den Gummi. Es war das Loch hier rechts der roten Markierungen: download/file.php?id=30837&mode=view

So sieht es nun aus:

image_2024-08-08_124926670.png
Abstand zum Heizungsschlauch
image_2024-08-08_125023333.png
Universalhalterung am alten Gummi

Ich war erst noch mit den Winkeln an der Halterung etwas besorgt, aber das hielt ehrlicherweise schon nur mit der Schelle an der Übergangsstelle zum alten Rohr gut, ich glaube nicht, dass hier so krasse Kräfte wirken (das Rohr ist ja auch nicht sonderlich schwer), dass sich da was löst. Wichtig war ja, dass nicht wieder etwas reißt, ich glaube das Rohr hängt jetzt recht gut spannungsfrei in den Halterungen.

Projekt abgeschlossen. Es hat Spaß gemacht, ich habe das Fahrzeug deutlich besser kennengelernt, habe jetzt passende Unterlagen um bei Dauerregen unter dem Auto am Straßenrand arbeiten zu können und habe auch noch eine Werkstatt gefunden, die mir mit kleinen Basteleien unkompliziert weiterhelfen kann. Ob ich es nochmal so machen würde, sollte ein neues Problem auftreten: vermutlich würde ich tatsächlich eher zum Wegpusten nach unten/Seite tendieren, wie es auch zuletzt U-903 nochmal vorgeschlagen hat, nachdem ich mit dem neuen Rohr beobachten konnte, wie sich die Abgase so verhalten und mit welchem Schwung sie das Rohr verlassen. :D Aber bereuen tue ich es nicht, so finde ich es jetzt ideal gelöst.

Vielen Dank noch einmal für die Hilfe!
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor womosprinter22 für den Beitrag (Insgesamt 3):
speeedi (08 Aug 2024 15:55), der.harleyman (08 Aug 2024 23:07), pappa (09 Aug 2024 13:10)
Antworten