Elekroinstallation - Charger lädt Batterie ohne das Landstrom aktiv ist

Alle Themen rund ums Reisemobil und um deren Ausbau
Antworten
Hertus
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 8
Registriert: 05 Jun 2024 18:24

Elekroinstallation - Charger lädt Batterie ohne das Landstrom aktiv ist

#1 

Beitrag von Hertus »

 Themenstarter

Hallo, ich habe mit meinem Freund, (vor vielen Jahren eine Elektrikerausbildung) die elektrische Schaltung für mein Wohnmo Ausbau konzipiert, aber es ist nun eine Situation entstanden, die wir vorher wohl nicht bedacht hatten. ggf. hat Jemand eine einfache Lösung zur Lösung des Problems.
Also, der Betrieb mit aktiven Landstrom funktioniert soweit fehlerfrei. Aber wenn die Batterien ausreichend gefüllt sind und kein Landstrom angeschlossen ist, werden die Batterien über den Charger wieder geladen mit dem Strom von den Batterien. Wenn ich das jetzt richtig verstehe, müsste eine Prioritätensteuerung den Charger aktiv schalten, nur wenn Landstrom angeschlossen ist ... oder ich baue einen manuellen Schalter ein. Aber ich habe gerade keine Idee, wie ich die Alternative 1 einfach umsetzen könnte.
Grüße: Hubertus
Dateianhänge
Schaltplan.JPG
Benutzeravatar
Steffen G.
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 828
Registriert: 03 Jun 2018 11:20
Kontaktdaten:

Fahrerkarte

Re: Elekroinstallation - Charger lädt Batterie ohne das Landstrom aktiv ist

#2 

Beitrag von Steffen G. »

Du solltest dein Charger einfach nur an den Landstrom anschließen, und nicht hinter der Vorrangschaltung wo alle anderen 230V Verbraucher dran hängen, damit sie immer Strom haben, egal über Land oder WR.

Da legt wohl die Elektrikerausbildung ein wenig zu lange zurück. So wie es aufgebaut ist , ist eis eine saubere Möglichkeit seinen Batterieladung in Wärme umzusetzen.
Sprinter T1N W903, 312D mit Automatik Bj.98 (ehemaliger Krankenwagen)
Mein LUPUS auf Wohnmobile Selbstausbau
Hertus
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 8
Registriert: 05 Jun 2024 18:24

Re: Elekroinstallation - Charger lädt Batterie ohne das Landstrom aktiv ist

#3 

Beitrag von Hertus »

 Themenstarter

Guten Morgen Steffen,
vielen Dank ... Du hast Recht, sowohl was die lange Zeit zu der Elektrikerausbildung angeht, als auch Deine Lösung. Hin und wieder sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht.
Merci :-)
Hertus
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 8
Registriert: 05 Jun 2024 18:24

Re: Elekroinstallation - Charger lädt Batterie ohne das Landstrom aktiv ist

#4 

Beitrag von Hertus »

 Themenstarter

Hi,
ich glaube ich war doch zu vorschnell, ich habe es doch noch nicht verstanden.
Ich habe ja 2 Situationen/Funktionen zu berücksichtigen:
1. Wenn Landstrom aktiv ist, soll über den Vorrangschalter das 220V Netz versorgt werden und nicht über den Wechselrichter sowie über den Charger die Batterien geladen werden
2. Wenn Landstrom nicht angeschlossen ist, soll über über den Wechselrichter die 220V Verbraucher versorgt werden und der Charger soll nicht die Batterien laden.

Wenn ich jetzt nach dem FI den Charger anschließe, werden die Batterien geladen, aber ich kann den Strom nicht für die Versorgung der 220V Verbraucher nutzen, das wäre aber suboptimal.

Gibt es hierfür eine Idee der Umsetzung?
Benutzeravatar
Steffen G.
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 828
Registriert: 03 Jun 2018 11:20
Kontaktdaten:

Fahrerkarte

Re: Elekroinstallation - Charger lädt Batterie ohne das Landstrom aktiv ist

#5 

Beitrag von Steffen G. »

Ich hab mal deinen Schaltplan umgezeichnet.
Es wird ja nur der Lader an den Landanschluss geschaltet, der Wechselrichter bleibt wo er ist, und versorgt über die Vorrangschaltung im Fall das du keinen Landanschluss hast die Steckdosen.
Wenn Land angeschlossen ist, hast du an den Steckdosen den Landstrom. Außerdem über den direkt an den FI des Landanschlusses angeschlossenen Lader wird die Batterie geladen.
Schaltplan.JPG
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Steffen G. für den Beitrag (Insgesamt 2):
JanN (24 Jun 2024 18:16), Anax (28 Jun 2024 08:31)
Sprinter T1N W903, 312D mit Automatik Bj.98 (ehemaliger Krankenwagen)
Mein LUPUS auf Wohnmobile Selbstausbau
Benutzeravatar
Anax
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 287
Registriert: 21 Aug 2022 23:57

Galerie

Re: Elekroinstallation - Charger lädt Batterie ohne das Landstrom aktiv ist

#6 

Beitrag von Anax »

Hertus hat geschrieben: 22 Jun 2024 19:14 Hi,
ich glaube ich war doch zu vorschnell, ich habe es doch noch nicht verstanden.
Das ist eigentlich ganz einfach.
Ihr habt sinnbildlich gesprochen das 220V Ladegerät als Verbraucher in den Wechselrichterstromkreis eingebunden (von Steffen durchgestrichene Leitung).

Das 220V Ladegerät ist aber kein Verbraucher und soll völlig unabhängig vom restlichen Anlagenaufbau NUR dann aktiv sein, wenn Landstrom anliegt. Völlig egal, ob du im Aufbau Verbraucher betreibst.

Deshalb setzt du das Netzkabel vom Ladegerät mit in den FI rein. Die Schraubklemmen können problemlos jeweils zwei 1,5m² Adern mit Endhülse aufnehmen.

Dann funktioniert das auch.

Noch eine Anmerkung: wenn du hinter dem Wechselrichter dein 220V Netz aufgebaut hast (was so aussieht), brauchst du nach dem Wechselrichter noch einen FI und natürlich die PEN Brücke. Ob du die gezeigten Geräte verbaut hast, kann ich nicht beurteilen. Vernünftige Wechselrichter haben das integriert, da schaltet die Brücke mit NVS weg.

Das wäre halt wichtig zu verstehen und entsprechend auch funktionstüchtig zu verbauen. Viele 220V Anlagen mit Wechselrichter funktionieren zwar erstmal, sind aber gegen Fehlerströme aufgrund von Unwissen nicht geschützt. Das kann ganz böse enden (Kinder, defekte Endgeräte).
Schöne Grüße
|
906 H3,5L2 WoMo(Bj.15) 416 ZG4 mit LS, OM651 452Nm mit Software, Stage 1 Lader, größerer LLK, Euro5, Untersetzung 2.8:1, SCA 472 Hochdach, Fahrwerk C38+ZU7 mit Marquart/Koni, Linnepe Maxi Air, ausgerüstet 3,8t
Hertus
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 8
Registriert: 05 Jun 2024 18:24

Re: Elekroinstallation - Charger lädt Batterie ohne das Landstrom aktiv ist

#7 

Beitrag von Hertus »

 Themenstarter

Hallo,
ich habe jetzt die Konfiguration umgebaut, und noch einen FI hinter dem Wechselrichter integriert, passt jetzt prima.
Vielen Dank für Euren support!
Antworten