hello.
Ich möchte meine Spüle (Bohrung: 90mm) an ein Abflusssystem anschließen (Rohr oder Schlauch), dieses dann durch den Fahrzeugboden führen und dann in einen Tank einfügen.
Das Reich-Abwassersystem und das Lilie-GrauGelb sind eigentlich charmant, aber beide haben keine vernünftigen (mir bekannten) Anschlussmöglichkeiten für die Spüle.
Reich kann man (weil nur 28mm) super mit einer "Kabeldurchführung 28mm)" durch den Fahrzeugboden führen und somit das Rohr stabilisieren. Aber: Es gibt keine Schraub-Fittinge um das 28mm an einer Haushaltsspüle zu befestigen. REICH bietet dafür nur ihre eigenen Abflüsse mit 25mm an.
Lilie GrauGelb arbeitet mit 40mm Rohren. Durchführung etc. würde notfalls auch gehen, wenn auch etwas dicker (was ich in meinem Fall unnötig finde).
Wie verbindet ihr euer Lilie GrauGelb Rohr mit dem Spülenabfluss? Wird z.B. der Spiralschlauch einer Haushaltspüle einfach in das Rohr gesteckt und gehofft, dass es hält?
Welcher Durchmesser ist mit 40mm bei GrauGelb gemeint? Innen oder außen?
Vielleicht hat ja jemand Erfahrung und mag bitte helfen? Würde mich sehr freuen.
Steffen
Abwasserablauf und Anschluss
- Sprinter_Marek
- Lernt noch alles kennen

- Beiträge: 19
- Registriert: 12 Mai 2021 17:33
Re: Abwasserablauf und Anschluss
Hallo Steffen,
nach der Zeit wirst du sicher eine Lösung für das Problem gefunden haben. Wenn nicht: Ich habe meine Spüle mit nem Standard 40mm Syphon und Geruchsverschluss eingebaut und bin dann in einen 40mm Grauwasserschlauch von Reimo übergegangen der in den Grauwassertank führt. Ich muss aber dazu sagen das mein Tank im inneren meines Sprinters ist da ich bei der Planung nicht an einen Unterflurtank gedacht hatte.
VG Marek
nach der Zeit wirst du sicher eine Lösung für das Problem gefunden haben. Wenn nicht: Ich habe meine Spüle mit nem Standard 40mm Syphon und Geruchsverschluss eingebaut und bin dann in einen 40mm Grauwasserschlauch von Reimo übergegangen der in den Grauwassertank führt. Ich muss aber dazu sagen das mein Tank im inneren meines Sprinters ist da ich bei der Planung nicht an einen Unterflurtank gedacht hatte.
VG Marek
Sprinter W906 4x4 V6, L2H2, BF Goodridge AT Bereifung, Bj. 2016
Name: Lucy
Wird zum Familiencamper ausgebaut.
Name: Lucy
Wird zum Familiencamper ausgebaut.
Re: Abwasserablauf und Anschluss
Moin Marek.
Tatäschlich fange ich erst jetzt wieder damit an. Deine Antwort ist also noch brandaktuell.
Derzeit bin ich drauf und dran das 40mm-Grau-Gelb-Rohr von Lilie mit einer Kabeldurchführung (M63) durch den Fahrzeugboden zu leiten (Vorteil ist, dass das Rohr da fest und dicht mit der Kabeldurchführung "verschraubt wird, aber auch wieder gelöst werden kann), dann einen T-Zweig anzuschließen von dem ein Ende in den Abwassertank gehen würde und am anderen ein Ventil angebracht werden würde um das Abwasser wieder abzulassen. Vorteil wäre, dass man nur einen Anschluss an den Abwassertank machen müsste. Nachteil wäre, dass das Abwasser dann die ganze Zeit im Rohr stehen würde (würde es allerdings sowieso, da ich sowieso kein Gefälle zum Abwassertank realisieren kann, ohne dass der Tank super tief hängen würde.
Das Rohr im Innenraum würde dann ca. 50 cm in den Innenraum ragen und hätte ein offenes Ende, in welches ich "lose" diese typischen "kegelförmigen" Abwasserspiralschlauchenden "stopfen würde. Dicht wäre das dann zwar nicht, aber das ist es im Haus ja auch nicht. Und überlaufen sollte es eigentlich auch nicht, weil der Tank natürlich einen Überlauf bekäme und ja viel tiefer hängt, als das 50cm-Rohr, welches in den Innenraum ragen würde.
Wie hast du denn den Grauwasserschlauch mit dem Syphon-Ende verbunden?
Tatäschlich fange ich erst jetzt wieder damit an. Deine Antwort ist also noch brandaktuell.
Derzeit bin ich drauf und dran das 40mm-Grau-Gelb-Rohr von Lilie mit einer Kabeldurchführung (M63) durch den Fahrzeugboden zu leiten (Vorteil ist, dass das Rohr da fest und dicht mit der Kabeldurchführung "verschraubt wird, aber auch wieder gelöst werden kann), dann einen T-Zweig anzuschließen von dem ein Ende in den Abwassertank gehen würde und am anderen ein Ventil angebracht werden würde um das Abwasser wieder abzulassen. Vorteil wäre, dass man nur einen Anschluss an den Abwassertank machen müsste. Nachteil wäre, dass das Abwasser dann die ganze Zeit im Rohr stehen würde (würde es allerdings sowieso, da ich sowieso kein Gefälle zum Abwassertank realisieren kann, ohne dass der Tank super tief hängen würde.
Das Rohr im Innenraum würde dann ca. 50 cm in den Innenraum ragen und hätte ein offenes Ende, in welches ich "lose" diese typischen "kegelförmigen" Abwasserspiralschlauchenden "stopfen würde. Dicht wäre das dann zwar nicht, aber das ist es im Haus ja auch nicht. Und überlaufen sollte es eigentlich auch nicht, weil der Tank natürlich einen Überlauf bekäme und ja viel tiefer hängt, als das 50cm-Rohr, welches in den Innenraum ragen würde.
Wie hast du denn den Grauwasserschlauch mit dem Syphon-Ende verbunden?








