Hallo,
ich habe hier so viele gute Lösungen von Euch zur Befestigung von Solarpanels gesehen ... ich hätte mir vor dem Kauf meines Sets mehr Gedanken zu der Befestigung machen sollen
Also ich habe einen Crafter "im Ausbau" und habe mir nun 2 Solarpanels von Offgridtec sowie den dazugehörigen ABS-Spoilern zugelegt. Die Spoiler erwarten ja eine ebene Unterfläche, das Crafter Dach hat ja sehr breite Sicken und ich wollte gerne die Spoiler auf dem Sicken-Niveau verkleben. Dafür müsste man aber die Spoiler bearbeiten und gem. der Kontur des Dachen die Anteile heraus fräsen. Je 60 cm breite Spoiler wären das 2 x 3 cm breite Nuten die heraus gefräst würden. Auf dem Bild sieht man die aufliegenden Solarpanels mit Spoilern, die noch nicht bearbeitet worden sind.
Ich vermute Ihr ratet mir wahrscheinlich von einer Bearbeitung der Spoiler ab, da es dann keine "Gewährleistung" mehr auf die Stabilität der Spoiler gibt.
Die Idee ist halt nichts mehr dazuzukaufen, gibt es ggf. Vorschläge/Meinungen dazu?
Wenn die Spoiler erst mal verbaut sind ist das Thema Gewährleistung eh schwierig. Ich würde die Nuten für die Sicken einarbeiten und die Spoiler fachgerecht verkleben.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor pappa für den Beitrag:
Welche Höhe haben die Sicken?
Du kannst bspw Aludibond (in mehreren Lagen) unterlegen und gemeinsam verkleben. Das Material kannst Du im Zuschnitt im Baumarkt Deines Vertrauens oder online kaufen.
Wenn Du zwischen dem Material und der Sicke einige Millimeter frei lässt, kann das Wasser auch ungehindert daneben ablaufen.
der harleyman
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?!
Moin, vielen Dank für die Antworten!
#2: Das habe ich probiert, aber die Panels sind 150 cm lang incl. Spoiler, da hat man gar keine Chance, da komme ich in dem Bereich, wo die Markise befestigt wird. Zusätzlich hatte ich gedacht, ggf. gibt es dann massive Windgeräusche beim fahren.
#3: Ich habe aber Angst, wenn ich das Fahrzeug zum TÜV fahre wg. SonderKFZWomo - Abnahme, das ich das nicht abgenommen bekomme, da ich die original Spoiler bearbeitet habe und damit die benötigte Stabilität nicht mehr habe, die benötigt wird. Ggf sollte ich beim Sachverständigen vom TÜV fragen.
#4: Die Sicke ist ca. 10 mm, Wie meinst Du das mit dem ein paar Millimeter frei lassen, ich müsste doch die Sicke vollständig ausfüllen, um die Spoiler dort bündig drauf verkleben oder wie meinst Du das?
Na angenommen, es sind von Sicke bis Sicke 20cm.
Dann nimmst Du einen Streifen mit 19 cm und klebst ihn mittig
zwischen die Sicken. So sind rechts und links 5mm frei und Du
hast dadurch keinen "Staudamm" in Form der Spoiler auf dem Dach.
Und wenn es 10mm sind, kannst Du im Netz, bei ibäj & Co auch direkt
nach "Kunststoffplatte 10mm" suchen. Dann bestellst Du passende Platten,
verklebst sie mit Karosseriekleber auf dem Dachblech und dann die Spoiler
oben drauf.
Lies dir bitte die Anleitung für den verwendeten Kleber durch. Wie bei einer
Windschutzscheibe auch kann es bei der Verklebung notwendig sein, einen
zum Kleber passenden Primer auf den Lack aufzutragen, damit die erforderliche
Haftung erreicht wird.
Edit: achte beim Kauf der Kunststoffplatte darauf, dass Du ein Material nimmst,
das sich problemlos kleben lässt. Das ist nicht bei allen Kunststoffen der Fall.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor der.harleyman für den Beitrag:
Dem TÜV-Mensch sollte die Art und Weise wie du die Panele befestigt relativ egal sein solange die Halterung einen stabilen und vertrauenswürdigen Eindruck macht.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor pappa für den Beitrag:
#6: Jetzt habe ich es auch verstanden, vielen Dank für die Erklärung , das ist wohl die einzig "genehmigte" Variante.
#7: Wenn es der Sachverständige ist, den ich schon einmal bei unseren TÜV kennen lernen durfte, bin ich mir da nicht ganz sicher. Er ist so ein "Korintenkacker", ich könnte mir vorstellen, das er das nicht akzeptiert und mich das wieder abbauen lässt. Trotzdem vielen Dank
Natürlich gibt es solche und auch solche Prüfer.
Ich hatte unlängst einen SV auf einen seiner Kollegen angesprochen. Antwort: "ach der, der würde auch sein eigenes Auto durchfallen lassen..."
Viel Erfolg beim Anbau!
der harleyman
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?!
nur kleben finde ich eher suboptimal. Ich habe meine mit 4mm Aluwinkel geklebt und mit M10 aus Edelstahl verschraubt. Vier Winkel pro Platte und jeder Winkel 10cm lang. Pro Winkel 2 Schrauben im Panel und 2 Schrauben durchs Dach. Von innen mit entsprechend großen U-Scheiben unterlegt. Dazu jede Menge Sika.
Der Kleber hält auf dem Lack. Und wenn ich da Fahrzeuge sehe, wo großflächig der Lack abgeplatzt ist, wird mir anders.
Bei der TÜV-Abnahme meinte der Ing nur grinsend, "das hält".
Die Verklebung hält so gut wie ihre schwächste Stelle eben hält.
Wenn es sachgerecht ausgeführt wird, hält es.
Praktisch jedes moderne Auto hat eine verklebte Windschutzscheibe. Die Dinger fallen auch nicht einfach heraus.
Voraussetzung ist die Anwendung nach Herstellervorgaben! Reinigen, entfetten, primern, erst dann kleben. Wer diese Arbeitsschritte nicht beherrscht, sollte diese Arbeit nicht durchführen. Dann sind Schrauben tatsächlich sicherer.
der harleyman
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?!
fOV hat geschrieben: 07 Jun 2024 11:50
nur kleben finde ich eher suboptimal. Ich habe meine mit 4mm Aluwinkel geklebt und mit M10 aus Edelstahl verschraubt. Vier Winkel pro Platte und jeder Winkel 10cm lang. Pro Winkel 2 Schrauben im Panel und 2 Schrauben durchs Dach. Von innen mit entsprechend großen U-Scheiben unterlegt. Dazu jede Menge Sika.
Der Kleber hält auf dem Lack. Und wenn ich da Fahrzeuge sehe, wo großflächig der Lack abgeplatzt ist, wird mir anders.
Bei der TÜV-Abnahme meinte der Ing nur grinsend, "das hält".
Das sind Hosenträger und Gürtel gleichzeitig. Kann man so machen.....
316er Fernweh-Einsatzfahrzeug (ex RTW-Koffer von WAS) mit Wandlerautomatik und 225-75-16 auf Felgen vom "G"
Biete:
Bremsklötze hinten von Bosch für die kleine Ate-Bremsanlage.
fOV hat geschrieben: 07 Jun 2024 11:50Und wenn ich da Fahrzeuge sehe, wo großflächig der Lack abgeplatzt ist, wird mir anders.
Für den Sprinter gab es mal eine Rückrufaktion, weil der Lack nicht die notwendige Klebekraft auf dem Blech aufwies.
Für (Folge-) Schäden aller Art übernehme ich keine Haftung. Alle einschlägigen (Sicherheits-) Vorschriften sind zu beachten. Im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
Hallo,
vielen Dank noch einmal für Eure konstruktiven Beiträge. Ich habe letztendlich es doch so gemacht wie ich es ursprünglich vorhatte. Die Spoiler entsprechend den Konturen des Daches angepasst mit der Flex und anschließend großzügig verklebt. Mein Eindruck ist, es ist bombenfest und ist die sicherlich beste Lösung für die Stabilität und Windgeräusche. Ich hoffe das das der Kollege vom TÜV genauso sieht.
Viele Grüße: Hubertus