MobilLoewe hat geschrieben: 31 Mai 2024 09:52Luftfedern?
Für dich kommt doch nur eine Vollluftfederung in Frage. Hat den Vorteil, dass die Fahrwerkshöhe bei jeder Beladung automatisch immer gleich hoch eingestellt wird. Bei Bedarf kannst du sie noch ein ein paar Zentimeter hoch oder runter fahren, und das manuelle Fahrniveau wird bis zu einer gewissen Geschwindigkeitsgrenze beibehalten.
Ich habe meinem Händler ein E-Mail geschickt und nach Lösungen gefragt, noch am gleichen Tag ein Anruf.
Grundsätzlich wäre eine Demotage des Rahmens möglich, aber mit gewissen Risiko verbunden, da teilweise am GfK Boden verklebt und Beschädigungen nicht ausgeschlossen werden können. 18 Zoll Bereifung würden nur ca. 1 cm bringen. (?)
Eine 4 Kanal Vollluftfederung von Goldschmitt wäre eine gute Option. Da muss ich noch in mich gehen. Ich hatte mal eine an einem Fiat, viele Probleme, wieder ausgebaut.
Gruß Bernd aus Spanien
Hymer B-MCT 600 auf Sprinter 910, EZ 3/24, 10,25″ MBUX, 9-G-Tronic, OM 654 mit 170 PS, 4,5 t SLC-Chassis, Assistenten fast volle Hütte, Vollluftfederung.
Das gleiche Problem habe ich auch,BMC T 600,auch seit 3.24
Bei mir kommt noch hinzu,dass ich zu 90% einen Anhänger ziehe,da ist die Bodenfreifeit noch weniger.
Wir sind oft in Skandinavien unterwegs,mit viele Fähren usw.
Habe mir auch verschiedene Lösungsvorschläge angeschaut,letztendlich wird es jetzt eine Volluftfederung von Goldschmitt,wird in 4 Wochen eingebaut.Für mich die einzige Lösung,die auch den gewünschten Effekt bringt.
Klar eine gewisse Restskepsis bleibt:die Kosten,Anfälligkeit,Wartung usw.
Bernd welcher Art Probleme hattest Du mit der Volluftfederung?
Massa hat geschrieben: 04 Jun 2024 23:06
Es gibt noch eine andere und preiswerter Lösung, von Sawiko gibt es Ablaufrollen in verschiedenen Ausführungen.
G. Werner
Absolut untauglich, die Bodenfreiheit wird noch mehr verringert, die Last geht auf Punkte, die dafür nicht konstruiert wurden.
Gruß Bernd
Hymer B-MCT 600 auf Sprinter 910, EZ 3/24, 10,25″ MBUX, 9-G-Tronic, OM 654 mit 170 PS, 4,5 t SLC-Chassis, Assistenten fast volle Hütte, Vollluftfederung.
Jo. hat geschrieben: 04 Jun 2024 19:34
Bernd welcher Art Probleme hattest Du mit der Volluftfederung?
Gruß Jo
Jo, ist ein paar Jahre her. Undichtigkeiten der Dämpfer und Ausfall der Steuereinheit. Wurde alles getauscht.
Ich hoffe auf die Neukonstruktion und Verbesserungen, schließlich fahren etliche Reisenmobile damit durch die Gegend.
Gruß Bernd
Hymer B-MCT 600 auf Sprinter 910, EZ 3/24, 10,25″ MBUX, 9-G-Tronic, OM 654 mit 170 PS, 4,5 t SLC-Chassis, Assistenten fast volle Hütte, Vollluftfederung.
Heute in Polch bei Goldschmitt einen Termin für eine 4 Kanal Luftfederung gemacht und auf der Waage gewesen.
Zwei Personen vorne, Diesel 3/4 voll, Frischwasser 1/2 voll, 2 E-Bikes und den üblichen Kram in der Heckgarage. Reiseklamotten für 2 Monate an Bord.
Vorderachse 1.605 kg (zul. 2.100 kg)
Hinterachse 2.235 kg (zul. 2.500 kg)
Gesamtgewicht 3.840 kg (zul. 4.500 kg)
Passt!
Gruß Bernd
Hymer B-MCT 600 auf Sprinter 910, EZ 3/24, 10,25″ MBUX, 9-G-Tronic, OM 654 mit 170 PS, 4,5 t SLC-Chassis, Assistenten fast volle Hütte, Vollluftfederung.
Ich bin nicht so ein begeisteter YouTube Gucker, aber dieses Video über eine 4-Kanal Vollluftfederung in einem Hymer mit SLC Fahrwerk ist sachlich und informativ.
In einem späteren Video nach ca. einem Jahr würde er sich noch immer für die 4-Kanal Vollluftfederung entscheiden, obwohl er mit der Kundenorientierung von Goldschmitt nicht zufrieden ist. Ich würde ja auch Carsten Stäbler bevorzugen, aber für das SLC Fahrwerk ist Goldschmitt der alleinige Anbieter.
Gruß Bernd
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor MobilLoewe für den Beitrag:
Hymer B-MCT 600 auf Sprinter 910, EZ 3/24, 10,25″ MBUX, 9-G-Tronic, OM 654 mit 170 PS, 4,5 t SLC-Chassis, Assistenten fast volle Hütte, Vollluftfederung.
MobilLoewe hat geschrieben: 31 Mai 2024 09:52Luftfedern?
Für dich kommt doch nur eine Vollluftfederung in Frage. Hat den Vorteil, dass die Fahrwerkshöhe bei jeder Beladung automatisch immer gleich hoch eingestellt wird. Bei Bedarf kannst du sie noch ein ein paar Zentimeter hoch oder runter fahren, und das manuelle Fahrniveau wird bis zu einer gewissen Geschwindigkeitsgrenze beibehalten.
Gestern wurde die 4-Kanal Vollluftfederung eingebaut.
Hier beim nivelieren im Stand, maximale Höhe.
Gruß Bernd
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor MobilLoewe für den Beitrag (Insgesamt 3):
Hymer B-MCT 600 auf Sprinter 910, EZ 3/24, 10,25″ MBUX, 9-G-Tronic, OM 654 mit 170 PS, 4,5 t SLC-Chassis, Assistenten fast volle Hütte, Vollluftfederung.
MobilLoewe hat geschrieben: 03 Aug 2024 07:47
Gestern wurde die 4-Kanal Vollluftfederung eingebaut.
Wie viel wiegt + kostet der "Spaß"
324 M272 EZ 03/16 H2L2 + LANDIRENZO 13tkm
324 M272 EZ 02/07 H1L2 + PRINS 169tkm zu verkaufen
324 M273 EZ 06/08 H2L2 + PRINS 48tkm irgendwann mal
224 M272 EZ 09/08 H1L2 223tkm in Teilen zu verkaufen
319 OM642 EZ 05/16 im HYMER ML-I 540 verkauft
Jetzt bin ich rund 100 Kilometer Landstraßen Eifel und Mosel und einige Kilometer Autobahn gefahren, keine merkliche Verbesserung im Fahrkomfort. Allerdings ist das Mobil nicht reisefertig gepackt. Je mehr Gewicht umso besser das Ansprechverhalten der Vollluftfederung, so die Aussage von Goldschmitt. Das Fahren von Kurven ist spürbar besser.
Das Nivelieren im Stand klappt ganz ordentlich, schafft in etwa eine Keilhöhe, es dauert allerdings etwas bis der Nullpunkt erreicht wird.
Über die Kosten schreibe ich hier nicht... Das Mehrgewicht schätze ich bei 30 kg.
Gruß Bernd
Hymer B-MCT 600 auf Sprinter 910, EZ 3/24, 10,25″ MBUX, 9-G-Tronic, OM 654 mit 170 PS, 4,5 t SLC-Chassis, Assistenten fast volle Hütte, Vollluftfederung.
Jetzt über 5.000 Kilometer Erfahrung mit der 4-Kanal Vollluftfederung.
Positv:
Hintern anheben funktioniert.
Kurvenverhalten verbessert.
Kaum Seitenwind anfällig.
Nivelieren im Stand klappt gut, dauert allerdings.
Negativ:
Bei ruppigen Straßen keine Komfort Verbesserung, schlecht geflickter Asphalt und Schlaglöcher werden deutlich weiter gegeben.
Dreimal wurde bisher ein Fehler angezeigt, vorne rechts zu wenig Druck. Wenn man den Motor aus macht und wieder startet ist der Fehler weg. (Beim Neustart erfolgt eine Überprüfung des Goldschmitt Systems.)
Die Begeisterung hält sich in Grenzen, Anfrage Goldschmitt läuft.
Gruß Bernd aus Spanien
Hymer B-MCT 600 auf Sprinter 910, EZ 3/24, 10,25″ MBUX, 9-G-Tronic, OM 654 mit 170 PS, 4,5 t SLC-Chassis, Assistenten fast volle Hütte, Vollluftfederung.
Hi Bernd,so wie ich es,bei der Einweisung verstanden habe,kann die Anlage problemlos unmprogramiert werden.
Nehme an,weniger Druck und somit weicher oder umgekehrt mehr Druck dann härter.
Gruß Jo
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Jo. für den Beitrag:
diese Fehler können nach dem Nivellieren, das ein oder andere Mal auftreten, da sich Ihr Fahrzeug je nach Schräglage leicht verschränkt und die Luftfederung dagegen arbeiten muss. Wir können jedoch eine kleinere Änderung Ihrer Einstellung vornehmen, um diese Meldungen zu reduzieren. Sie würde hierfür keinen richtigen Werkstatttermin benötigen, sondern müssten mir oder einem Kollegen nur kurz Bescheid sagen, wann Sie vorbeikommen möchten.
Mit freundlichen Grüßen
M.... M....
Werkstattleiter/Workshop Manager"
Na denn...
Gruß Bernd
Hymer B-MCT 600 auf Sprinter 910, EZ 3/24, 10,25″ MBUX, 9-G-Tronic, OM 654 mit 170 PS, 4,5 t SLC-Chassis, Assistenten fast volle Hütte, Vollluftfederung.
diese Fehler können nach dem Nivellieren, das ein oder andere Mal auftreten, da sich Ihr Fahrzeug je nach Schräglage leicht verschränkt und die Luftfederung dagegen arbeiten muss. Wir können jedoch eine kleinere Änderung Ihrer Einstellung vornehmen, um diese Meldungen zu reduzieren. Sie würde hierfür keinen richtigen Werkstatttermin benötigen, sondern müssten mir oder einem Kollegen nur kurz Bescheid sagen, wann Sie vorbeikommen möchten.
Mit freundlichen Grüßen
M.... M....
Werkstattleiter/Workshop Manager"
Na denn...
Gruß Bernd
Heute erledigt. Außerdem minimal Härte genommen. Prima Service bei Goldschmitt Polch.
Gruß Bernd
Hymer B-MCT 600 auf Sprinter 910, EZ 3/24, 10,25″ MBUX, 9-G-Tronic, OM 654 mit 170 PS, 4,5 t SLC-Chassis, Assistenten fast volle Hütte, Vollluftfederung.
zur Goldschmitt Luftfederung beim Hymer SLC Chassis beim Sprinter w910 folgende Hinweise:
1. Ich habe die Volluftfederung direkt beim Neukauf durch einen Goldschmitt Premium Partner einbauen lassen. Nach mehreren Nachbesserungen funktionierte das System.
2. Erster Komplettausfall nach ca. 6.000 km in Spanien. Kompressordefekt. Zuvor hatte ich festgestellt, dass das System besonders auf kurvenreichen Strecken häufig nachregulierte und Fehlerhinweise wegen überhitzten Kompressor zeigte. Hotline von Goldschmitt, riet dazu "öfter mal ein Pause" zu machen. Abbruch der Reise. Heimfahrt mit Notbefüllung.
3. Nach Austausch des Kompressors zeigte sich nach wenigen Kilometern, dass der Kompressor häufig dauernd lief. Ein Relais hing. Austausch des Relais und vorsichtshalber des Kompressors.
4. Kompressor reguliert wieder ständig nach. Feststellung: Verteilerblock hat einen Haarriss und verliert dadurch Luft. Ersatz des Verteilerblocks.
5. Bei routinemäißiger jährlicher Kontrolle wird festgestellt, dass die hinteren Luftbälge nach drei Jahren so verschließen sind, dass sie ersetzt werden müssen. Goldschmitt liefert die Bälge auf "Kulanz". Die Arbeitskosten zahle ich.
6. Reise in die Türkei. Kompressor wieder defekt. Weiter gehts mit Notbefüllung.
Daheim werde ich das System wohl rausnehmen lassen. Goldschmitt zieht sich von dem Ganzen nichts an. Hat bisher nicht auf Anrufe, Mails und Anwaltsschreiben reagiert.