Bodenaufbau unkonventionell
-
- Lernt noch alles kennen
- Beiträge: 17
- Registriert: 03 Apr 2024 11:32
Bodenaufbau unkonventionell
Hallo zusammen, das Thema Bodendämmung steht an. Der Klassiker ist ja, Holzlatten auf Bodenblech kleben, Armaflex 19 mm dazwischen, OSB Platte drauf und PVC Belag. Da die Siecken im Bodenblech aber unterschiedlich hoch sind, ist mir die Lattenunterkonstruktion zu frickelig und aufwändig. Meine Idee ist Armaflex vollflächig aber nicht so dick, evtl. nur 13 mm verlegen, darauf die Originale 9 mm Siebdruck Bodenplatte. Dann 20 mm Styrodur XPS Platten verlegen und darauf einen vernünftigen Fertigparkett. Bei mir muss der Boden richtig was aushalten können da dieser auch zum arbeiten genutzt wird und ich möchte keinerlei PVC in meinem Sprinter legen. Parkett ist stabil und ich kann auch etwas darauf verschrauben. Ich bekomme Schnierle Schienen verlegt und brauche mind. 3 cm Bodenaufbau. Zuerst habe ich überlegt ob das Armaflex überhaupt notwendig ist, aber ich habe Angst wenn mal Flüssigkeit (was auch immer) an den Rändern reinlaufen sollte, diese zwischen den Siecken gammeln könnte. Was sagt ihr dazu? Hält das Parkett auf den Styrodur Platten? Grüße, David
-
- Fast schon Admin
- Beiträge: 983
- Registriert: 29 Apr 2013 21:07
- Wohnort: An der Nordseeküste...
Re: Bodenaufbau unkonventionell
Hi,
wenn du Angst hast, dass dir Flüssigkeit unter das Armaflex laufen könnte, dann musst du den Boden komplett versiegeln wie ich. Das selbstklebende Armaflex ist niemals so abschließend und dicht. Vielleicht die Variante mit separatem Kleber, aber auch nur vielleicht. Irgendwo gibts dann immer Lücken und die Flüssigkeit sucht sich ihren Weg unter den Boden.
Parkett auf Styrodur. Könnte man im Womo machen, im Firmenwagen und wenn du noch hohe Punktbelastungen hast ist da glaube ich selbst Styrodur nicht hart genug als Unterlage - würde ich vermuten. Und wie willst du das befestigen? Das Styrodur auf die Bodenplatte vollflächig ankleben und das Parkett dann wieder vollflächig auf das Styrodur kleben?
Ich habe das übrigens so gemacht: viewtopic.php?t=23200&hilit=montagemobil#p233379
Sicherlich auch nicht der Weisheit letzter Schluss. Eine Siebdruckplatte oder irgendwas Versiegeltes wäre wahrscheinlich noch besser als OSB, aber bislang keine Probleme.
wenn du Angst hast, dass dir Flüssigkeit unter das Armaflex laufen könnte, dann musst du den Boden komplett versiegeln wie ich. Das selbstklebende Armaflex ist niemals so abschließend und dicht. Vielleicht die Variante mit separatem Kleber, aber auch nur vielleicht. Irgendwo gibts dann immer Lücken und die Flüssigkeit sucht sich ihren Weg unter den Boden.
Parkett auf Styrodur. Könnte man im Womo machen, im Firmenwagen und wenn du noch hohe Punktbelastungen hast ist da glaube ich selbst Styrodur nicht hart genug als Unterlage - würde ich vermuten. Und wie willst du das befestigen? Das Styrodur auf die Bodenplatte vollflächig ankleben und das Parkett dann wieder vollflächig auf das Styrodur kleben?
Ich habe das übrigens so gemacht: viewtopic.php?t=23200&hilit=montagemobil#p233379
Sicherlich auch nicht der Weisheit letzter Schluss. Eine Siebdruckplatte oder irgendwas Versiegeltes wäre wahrscheinlich noch besser als OSB, aber bislang keine Probleme.
Re: Bodenaufbau unkonventionell
Hast du von Schnierle noch andere Vorgaben als die Höhe des Bodenaufbaus erhalten? Die müssen ihre Schienen auch noch kraftschlüssig mit dem Fahrzeugboden verbinden.Sprintmaster667 hat geschrieben: 18 Mai 2024 12:40Ich bekomme Schnierle Schienen verlegt und brauche mind. 3 cm Bodenaufbau.
Für (Folge-) Schäden aller Art übernehme ich keine Haftung. Alle einschlägigen (Sicherheits-) Vorschriften sind zu beachten. Im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
-
- Fast schon Admin
- Beiträge: 983
- Registriert: 29 Apr 2013 21:07
- Wohnort: An der Nordseeküste...
Re: Bodenaufbau unkonventionell
Äh richtig, das hatte ich vorhin noch ganz vergessen. Die Schienen müssen aber doch eigentlich vor dem Einbau des Bodens rein oder frickelt man das nachträglich rein?Vanagaudi hat geschrieben: 18 Mai 2024 19:41Hast du von Schnierle noch andere Vorgaben als die Höhe des Bodenaufbaus erhalten? Die müssen ihre Schienen auch noch kraftschlüssig mit dem Fahrzeugboden verbinden.Sprintmaster667 hat geschrieben: 18 Mai 2024 12:40Ich bekomme Schnierle Schienen verlegt und brauche mind. 3 cm Bodenaufbau.
Re: Bodenaufbau unkonventionell
Moin,Sprintmaster667 hat geschrieben: 18 Mai 2024 12:40 Meine Idee ist Armaflex vollflächig aber nicht so dick, evtl. nur 13 mm verlegen, darauf die Originale 9 mm Siebdruck Bodenplatte. Dann 20 mm Styrodur XPS Platten verlegen und darauf einen vernünftigen Fertigparkett.
hab ich das richtig verstanden, dass du AUF das Armaflex den restlichen Aufbau machen willst? Wenn ja, halte ich das für keine gute Idee. Belastetes Armaflex wird einfach zusammengedrückt, isoliert dann quasi nicht mehr, dazu hast du ne total wabbelige Auflage und irgendwelche Querkräfte nimmt das schon gar nicht auf.
Der „übliche“ Aufbau, bei dem Hohlräume für die Dämmung geschaffen werden, hat schon seine Berechtigung. Ich hab auf die Sicken 12mm Leisten und darauf Airline-Schienen geklebt. Zwischen die Airline-Schienen sind Siebdruck-Platten geschraubt. Damit habe ich überall belastbare Punkte, um die Inneneinrichtung zu befestigen - und im Zweifel sogar für einen zweiten Versuch wieder zu entfernen. Da es mein erster Ausbau ist, ein riesiger Vorteil.
Schöne Grüße,
Christian
- Schnafdolin
- Wohnt hier
- Beiträge: 2146
- Registriert: 15 Nov 2010 11:57
- Wohnort: Nordöstlich von Dresden
- Kontaktdaten:
- Galerie
Re: Bodenaufbau unkonventionell
Mich erinnert das an den Versuch der noch-noch-nochmaligen Erfindung des Fahrrades und würde es machen, wie es Tausende vor mir gemacht haben.
Im Zweifel immer so, wie es in der Serie ist, denn Hersteller übernehmen darauf Garantie, da experimentieren sie nicht wild herum.
Martin
Im Zweifel immer so, wie es in der Serie ist, denn Hersteller übernehmen darauf Garantie, da experimentieren sie nicht wild herum.
Martin
Sprinter 313 CDi 4x4, 2003, 4x4 seit 1985
Bin ich ölich, bin ich fröhlich
Bin ich ölich, bin ich fröhlich

- der.harleyman
- Wohnt hier
- Beiträge: 2517
- Registriert: 28 Okt 2018 18:53
Re: Bodenaufbau unkonventionell
Schöne Diskussion...
Warum Armaflex plus XPS? Beides allein sollte nach bisherigen Erfahrungen gut funktionieren.
Den Grund für eine doppelte Lösung sehe ich nicht.
Gleiches gilt für den Holzboden. Du hast aktuell Mehrschicht in 8mm Stärke. Das hält eine Menge aus. Ob Du das Parkett wirklich noch zusätzlich brauchst, wirst nur Du wissen bei Deinem angedachten Einsatz.
Mein Vorschlag: rechne Dir die Gewichte aus. Was wiegen die Schnierle? Was wiegt der jetzige Boden? Was wird das Parkett wiegen? Rechne das mal zusammen.
Du kannst Dir in jedem Baumarkt Holzmuster holen und daheim einen Probeaufbau machen. Dann kannst Du Deinen Belastungstest durchführen. Gleiches gilt für die Isolierung. Nimm einen Pizzastein oder einen Pflasterstein und lege ihn in den Gefrierschrank. Wirst Du einen Unterschied feststellen, wenn Du Armaflex und XPS auf den kalten Stein legst? Wohl kaum. Eine Isolage allein sollte ausreichen.
Der Plan XPS flächig zu verkleben, sollte dagegen gut funktionieren. Das geeignete Mittel wäre ein guter Parkettkleber.

Warum Armaflex plus XPS? Beides allein sollte nach bisherigen Erfahrungen gut funktionieren.
Den Grund für eine doppelte Lösung sehe ich nicht.
Gleiches gilt für den Holzboden. Du hast aktuell Mehrschicht in 8mm Stärke. Das hält eine Menge aus. Ob Du das Parkett wirklich noch zusätzlich brauchst, wirst nur Du wissen bei Deinem angedachten Einsatz.
Mein Vorschlag: rechne Dir die Gewichte aus. Was wiegen die Schnierle? Was wiegt der jetzige Boden? Was wird das Parkett wiegen? Rechne das mal zusammen.
Du kannst Dir in jedem Baumarkt Holzmuster holen und daheim einen Probeaufbau machen. Dann kannst Du Deinen Belastungstest durchführen. Gleiches gilt für die Isolierung. Nimm einen Pizzastein oder einen Pflasterstein und lege ihn in den Gefrierschrank. Wirst Du einen Unterschied feststellen, wenn Du Armaflex und XPS auf den kalten Stein legst? Wohl kaum. Eine Isolage allein sollte ausreichen.
Der Plan XPS flächig zu verkleben, sollte dagegen gut funktionieren. Das geeignete Mittel wäre ein guter Parkettkleber.
der harleyman
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?!
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?!

Re: Bodenaufbau unkonventionell
Es gibt auch "Laminat" Platten mit dünner Holz Unterlage, XPS Kern und dicker Deckschicht als Bodenplatten.
Sicher nicht günstig, aber der ganze Aufwand entfällt.
Im Endeffekt dann nur eine Lage die man mit dem Blechboden verbinden muss.
Sicher nicht günstig, aber der ganze Aufwand entfällt.
Im Endeffekt dann nur eine Lage die man mit dem Blechboden verbinden muss.
MFG
Julian
-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
Julian
-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
-
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 124
- Registriert: 23 Dez 2021 16:47
Re: Bodenaufbau unkonventionell
warum nicht gleich einen fertig isolierten Boden kaufen der direkt gleich zum Schienensystem passt:
https://youtu.be/EzO-i2f0tHI?si=wWKs2qEYRVamSl3s
Ab Minute 9...
Gruß
Sepp
https://youtu.be/EzO-i2f0tHI?si=wWKs2qEYRVamSl3s
Ab Minute 9...
Gruß
Sepp
-
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 145
- Registriert: 11 Mai 2019 19:55
- Wohnort: Köln
Re: Bodenaufbau unkonventionell
Kann man ausprobieren. Aber ich würde wie die Vorredner davon abraten. Das Armaflex wird sich an den stark belasteten Stellen stärker zusammendrücken, als an den anderen, da hast Du keine ebene Fläche mehr. Das könnte auch zu unkonventionellen Möbelfronten führen. Zumal das Gewicht genannt wurde.
Wenn es sehr stabil sein soll, würde ich bei Latten, XPS, Siebdruck und PVC bleiben.
Und bei einem Wasserschaden sind freie Sicken vielleicht sogar besser, weil das Wasser hinten rauslaufen kann, wenn man den Wagen vorne ordentlich aufbockt. Irgendwo wird es hingehen.
Die Schienen müssen zuerst rein, dann der Boden, das ist richtig. Die sind an der Unterseite auch etwas breiter als oben. Aber der fertige Boden für den 907 könnte auch was sein, würde ich mir mal ansehen.
Wenn es sehr stabil sein soll, würde ich bei Latten, XPS, Siebdruck und PVC bleiben.
Und bei einem Wasserschaden sind freie Sicken vielleicht sogar besser, weil das Wasser hinten rauslaufen kann, wenn man den Wagen vorne ordentlich aufbockt. Irgendwo wird es hingehen.
Die Schienen müssen zuerst rein, dann der Boden, das ist richtig. Die sind an der Unterseite auch etwas breiter als oben. Aber der fertige Boden für den 907 könnte auch was sein, würde ich mir mal ansehen.
319 Bluetec 4x4, BJ2015, Ausbau als Familiencamper, siehe hier
-
- Lernt noch alles kennen
- Beiträge: 17
- Registriert: 03 Apr 2024 11:32
Re: Bodenaufbau unkonventionell
Ich mache jetzt folgendes: 2 cm XPS Platten auf das Blech ohne Latten, die tieferen Sicken sind auch 2 cm tief, dafür schneide ich 2 cm Streifen und fülle die so noch aus. Ich habe jetzt vielfach gehört das die kleinen Hohlräume zwischen XPS und dem Bodenblech nicht schlimm sind. Armaflex wird weggelassen, da unnötig. Darauf kommt der Original Ladeboden den ich mit den Original Fixpunkten befestige mit 2 cm längeren Schrauben. Im Bereich der Heckgarage mache ich als Belag Linoleum drauf, vorne dann Eichenparkett. Den vorderen Bereich mache ich natürlich erst wenn die Schienen drinnen sind. Natürlich habe ich dann einen Höhenunterschied zwischen vorne und hinten, das Parkett wird höher sein als der Linoleum aber das macht nichts, da der vordere und hintere Bereich abgetrennt sind. Dieser fertig islolierte Boden für das Schienensystem ist mir zu teuer.
- der.harleyman
- Wohnt hier
- Beiträge: 2517
- Registriert: 28 Okt 2018 18:53
Re: Bodenaufbau unkonventionell
Änderungsvorschlag: nicht nur 2cm längere Schrauben sondern zusätzlich massive 2cm Distanzplatten unter die Zurrpunkte. Sonst zieht es sie bei seitlicher Belastung auch seitlich weg. Der Rest hört sich nach einem guten Plan an. 

der harleyman
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?!
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?!

Re: Bodenaufbau unkonventionell
......einfach auf die Bodensicken mit Adesil oder Sickaflex XPS Platten kleben. Die tiefen Bereiche der Sicken frei lassen. Das hat den Vorteil: Sollte Wasser rein kommen läuft es auch wieder raus (wenn der Sprinter bergauf steht). Auf die XPS Platten kann direkt Laminat verlegt werden. Noch verschleißfester und auch besser zum Ausbessern sind Kunststoffböden in Platten verlegt. Dafür müssen jedoch vorher OSP Platten auf die XPS geklebt werden.
Alles was man mehr rein baut ist unnötig schwer. Leisten aufkleben, isolieren mit Amaflex und dann OSP Platten ist nur erforderlich wenn man viele Schläuche und Kabel im Boden verstecken will.Das hat wiederum den Vorteil das die Wasserschläuche oberhalb vom Amaflex geführt werden können und dadurch nicht so schnell einfrieren.
Den Eichenboden würde ich nicht verlegen. Er ist einfach zu schwer und mag die Steinchen der Schuhe nicht besonders. Wenn es wohnlicher aussehen soll einfach Autoteppich in lfm besorgen, zuschneiden, ändeln lassen und lose auf den Kunststoffboden auslegen.
Alles was man mehr rein baut ist unnötig schwer. Leisten aufkleben, isolieren mit Amaflex und dann OSP Platten ist nur erforderlich wenn man viele Schläuche und Kabel im Boden verstecken will.Das hat wiederum den Vorteil das die Wasserschläuche oberhalb vom Amaflex geführt werden können und dadurch nicht so schnell einfrieren.
Den Eichenboden würde ich nicht verlegen. Er ist einfach zu schwer und mag die Steinchen der Schuhe nicht besonders. Wenn es wohnlicher aussehen soll einfach Autoteppich in lfm besorgen, zuschneiden, ändeln lassen und lose auf den Kunststoffboden auslegen.
- derHenry
- Wird so langsam nervig
- Beiträge: 740
- Registriert: 11 Nov 2015 13:16
- Wohnort: Südlich München
Re: Bodenaufbau unkonventionell
Ich frage mich warum man in einem Firmenwagen den Boden isoliert, arbeitetest du im Winter im Auto, wenn nein für was den Aufwand. Unser Sprinter hat den original Boden drin, und wir sind immer wieder in kühlen Regionen unterwegs, bis jetzt keine Probleme, wenn es wirklich mal kalt ist regelt das die Heizung.
Gruss Henry
Gruss Henry
2016 Bj 319er 4x4 Achleitner mit Innenausbau zum schnellen herausnehmen
https://sprinter-forum.de/viewtopic.php ... 6&start=75
Man sollte reisen vor dem Sterben , sonst reisen nur die Erben.
https://sprinter-forum.de/viewtopic.php ... 6&start=75
Man sollte reisen vor dem Sterben , sonst reisen nur die Erben.
- der.harleyman
- Wohnt hier
- Beiträge: 2517
- Registriert: 28 Okt 2018 18:53
Re: Bodenaufbau unkonventionell
Das hat er doch im ersten Beitrag geschrieben...derHenry hat geschrieben: 22 Mai 2024 16:21 Ich frage mich warum man in einem Firmenwagen den Boden isoliert, ...
"... Ich bekomme Schnierle Schienen verlegt und brauche mind. 3 cm Bodenaufbau. ..."
Daher ist XPS mit niedrigem Gewicht und flächiger Druckfestigkeit eine gute Wahl.
Bei 3cm Holzboden wäre das Auto vielleicht hinterher tiefergelegt...

der harleyman
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?!
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?!
