AGR und Turbotausch?

Alle Themen rund ums Reisemobil und um deren Ausbau
Benutzeravatar
der.harleyman
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2517
Registriert: 28 Okt 2018 18:53

Re: AGR und Turbotausch?

#31 

Beitrag von der.harleyman »

gekko hat geschrieben: 16 Mai 2024 21:09 ...
Deinen Turbo kannst du prüfen, indem du dir die Laufräder anschaust - ggf Fotos machen und hier einstellen. Auch da, kein Panik, selbst wenn sie ein bisschen angeknabbert sind ist das nicht gleich ein Todesurteil.
...
Dann hast Du bei der Inforunde zum Turbo aber ganz schlecht aufgepasst... Wenn das Turbinenrad "angeknabbert" ist, dann ist der Turbo hinüber.
Allein ein einziges abgeknabbertes Gramm kann bei den am Turbo herrschenden Drehzahlen zu einer fatalen Unwucht führen, die dann ohne jede
Vorwarnung zu einem Zerstören der Turbine führt.

Aber danke für Deine weiteren Hinweise und Infos, die ermutigend sind! :)
der harleyman
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?! :)
gekko
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 99
Registriert: 13 Dez 2019 12:18

Re: AGR und Turbotausch?

#32 

Beitrag von gekko »

Ich schrieb ja, nicht gleich ein Todesurteil :roll: Wie lange man sich das anschauen will... Nunja. Mir ging es darum, sich lieber zu fragen woher der Fehler kommt als sinnlos Teile zu tauschen...
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor gekko für den Beitrag:
Marco Kerschbaum (28 Mai 2024 04:16)
Sprinter 209 CDI, Motorschaden bei 266kkm, Block gebohrt, Kolben und Lager neu, Welle geschliffen, Kopf überholt und endlich Ruhe.
Marco Kerschbaum
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 13
Registriert: 03 Mai 2024 02:43
Wohnort: Innsbruck
Kontaktdaten:

Re: AGR und Turbotausch?

#33 

Beitrag von Marco Kerschbaum »

 Themenstarter

S4B5 hat geschrieben: 12 Mai 2024 14:52 Hi

Ich habe einen 2018er Crafter, der hatte ein defektes AGR, schleichender Kühlwasserverlust war das einzige Symptom und die Werkstatt war bemüht, hat aber nichts finden können.

Das Agr hat das Kühlwasser in den Turbolader sickern lassen, was dazu führte das die VTG festgammelte, dann gab es doch Fehlereintragungen und AGR plus Turbo wurden getauscht, zum Glück noch auf Gewährleistung.

Also bei VW kann das AGR für Turboladerschäden sorgen...

lg Marco
Genau von solchen Fällen hab ich auch schon gelesen, deswegen meine Frage und der folgende Lösungsansatz das agr zu deaktivieren. :)

Lg
In Vorbereitung auf große Abenteuer. :)

Mercedes Sprinter NVC3 W906
230k KM/Bj 08/2.2 Diesel 109Ps

280AH Lifepo4/SSI15/430W PV/84L Frischwasser, Boiler , Gaskocher und zukünftig mit Klima und Heizung

<3 Freundin mit Mir und unseren 2 Huskys <3
Marco Kerschbaum
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 13
Registriert: 03 Mai 2024 02:43
Wohnort: Innsbruck
Kontaktdaten:

Re: AGR und Turbotausch?

#34 

Beitrag von Marco Kerschbaum »

 Themenstarter

gekko hat geschrieben: 16 Mai 2024 21:09 Hi,

wenn du viele Monate mit deinem Bus unterwegs sein willst, lohnt es auf jeden Fall die Technik kennen zu lernen.

Das AGR kannst du recht fix ausbauen, reinigen und dann nochmal versuchen ob der Fehler wiederkommt oder nicht. Ich würde an deiner Stelle zunächst ein stabiles System schaffen, das heißt ein Auto, was vernünftig viele tausend Kilometer läuft ohne das dauernd die MKL angeht (ich weiß wirklich, wovon ich rede, bei mir hats sehr lange gedauert und so ein alter Bus kann eine wirkliche Wundertüte sein). Dann bist du sicher, dass dein Bus kein Öl und Wasser braucht und der restliche Wartungsstau beseitigt ist.

Deinen Turbo kannst du prüfen, indem du dir die Laufräder anschaust - ggf Fotos machen und hier einstellen. Auch da, kein Panik, selbst wenn sie ein bisschen angeknabbert sind ist das nicht gleich ein Todesurteil.


Was ich sagen will: Lerne dein Auto erst mal kennen, schaffe ein stabiles System und dann kannst du dir immer noch überlegen, was du ändern magst (AGR/DPF was auch immer - das steht dir ja frei)


Bei mir war zB das AGR immer zugerußt und hat Probleme gemacht. Dachte ich - bei der Fehlersuche ging es aber eigentlich im defekte Kolben und Ölabstreifrunge. Nicht immer ist der vom Auto diagnostizierte Fehler auch der Verursacher - sondern eben nur die 1te Stelle, an der dein Auto merkt, dass etwas nicht passt.


Falls du Hilfe brauchst beim Schrauben, sind wir sicher für dich da!
Vielen Dank für deine Antwort, deswegen hab ich nochmal nachgefragt und ins forum geschrieben, war dann beim Mechaniker dabei und hab mitgeholfen um zukünftig auch selber etwas machen zu können. :)

Danke für den Hinweis mit deinem AGR bei mir war es schlussendlich ähnlich ein neues AGR kam rein und die MKL ging nicht aus, wir konnten es auch nicht decodieren weil mein Steuergerät gesperrt ist. Mach weiterem sucht kam herraus das auch die glühelektronik defekt ist und nach Umbau dieser inkl Glühkerzen Tausch war alles gut. :)

Bist du selber mit deinem Bus auf Reisen oder nutzt du ihn als Transporter?

Lg aus Tirol Marco
In Vorbereitung auf große Abenteuer. :)

Mercedes Sprinter NVC3 W906
230k KM/Bj 08/2.2 Diesel 109Ps

280AH Lifepo4/SSI15/430W PV/84L Frischwasser, Boiler , Gaskocher und zukünftig mit Klima und Heizung

<3 Freundin mit Mir und unseren 2 Huskys <3
Marco Kerschbaum
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 13
Registriert: 03 Mai 2024 02:43
Wohnort: Innsbruck
Kontaktdaten:

Re: AGR und Turbotausch?

#35 

Beitrag von Marco Kerschbaum »

 Themenstarter

der.harleyman hat geschrieben: 16 Mai 2024 22:24
gekko hat geschrieben: 16 Mai 2024 21:09 ...
Deinen Turbo kannst du prüfen, indem du dir die Laufräder anschaust - ggf Fotos machen und hier einstellen. Auch da, kein Panik, selbst wenn sie ein bisschen angeknabbert sind ist das nicht gleich ein Todesurteil.
...
Dann hast Du bei der Inforunde zum Turbo aber ganz schlecht aufgepasst... Wenn das Turbinenrad "angeknabbert" ist, dann ist der Turbo hinüber.
Allein ein einziges abgeknabbertes Gramm kann bei den am Turbo herrschenden Drehzahlen zu einer fatalen Unwucht führen, die dann ohne jede
Vorwarnung zu einem Zerstören der Turbine führt.

Aber danke für Deine weiteren Hinweise und Infos, die ermutigend sind! :)
Danke für deinen Kommentar ich hab noch nie in einen Turbo reingesehen und hab nun auch verstanden das ichs selber wohl ned beurteilen sollte, es aber für einen Mechaniker ned schwer is reinzusehen. :)

Lg
In Vorbereitung auf große Abenteuer. :)

Mercedes Sprinter NVC3 W906
230k KM/Bj 08/2.2 Diesel 109Ps

280AH Lifepo4/SSI15/430W PV/84L Frischwasser, Boiler , Gaskocher und zukünftig mit Klima und Heizung

<3 Freundin mit Mir und unseren 2 Huskys <3
Marco Kerschbaum
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 13
Registriert: 03 Mai 2024 02:43
Wohnort: Innsbruck
Kontaktdaten:

Re: AGR und Turbotausch?

#36 

Beitrag von Marco Kerschbaum »

 Themenstarter

gekko hat geschrieben: 16 Mai 2024 22:59 Ich schrieb ja, nicht gleich ein Todesurteil :roll: Wie lange man sich das anschauen will... Nunja. Mir ging es darum, sich lieber zu fragen woher der Fehler kommt als sinnlos Teile zu tauschen...
Ja da bin ich vollkommen bei dir. :) desswegen meine frage ob es normal ist den Turbo zu tauschen wenn man das agr tauscht. :) ich kann mir schon vorstellen das es Teile gibt, welche man im Zuge einer anderen Reparatur gleich mit erneutert, weil es aufgrund des Aufwands der einzelnen Reparatur unsinnig wäre auf den Ausfall dieser zu warten. :)
In dieser Situation war es für mich unschlüssig, weil das AGR sehr zugänglich positioniert ist und mit dem Tausch vom Turbo wenig zu tun hat. :)

Lg Marco
In Vorbereitung auf große Abenteuer. :)

Mercedes Sprinter NVC3 W906
230k KM/Bj 08/2.2 Diesel 109Ps

280AH Lifepo4/SSI15/430W PV/84L Frischwasser, Boiler , Gaskocher und zukünftig mit Klima und Heizung

<3 Freundin mit Mir und unseren 2 Huskys <3
Benutzeravatar
der.harleyman
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2517
Registriert: 28 Okt 2018 18:53

Re: AGR und Turbotausch?

#37 

Beitrag von der.harleyman »

Marco Kerschbaum hat geschrieben: 28 Mai 2024 04:25 ...
Ja da bin ich vollkommen bei dir. :) desswegen meine frage ob es normal ist den Turbo zu tauschen wenn man das agr tauscht. :)
...
Klare Frage, klare Antwort: NEIN!
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor der.harleyman für den Beitrag:
Marco Kerschbaum (28 Mai 2024 15:20)
der harleyman
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?! :)
Antworten