wir haben uns gewundert weil die Bordbatterie, eine 300Ah LiFePo4, vom Booster, einem WA121545, nur mit 30 A geladen wird. Auch wenn die Batterie nur noch 60% Ladung hatte.
Auf Rückfrage wurde mir beim
Danke und Gruß
Willy
Servus Almaric,Almaric hat geschrieben: 02 Mai 2024 12:40 Moin, in den Aufbaurichtlinien steht, dass man bei normaler Konfiguration ab Werk …
Wenn du die Suche bemühst müssten da auch noch einige Ergebnisse hervorkommen, das Thema kam immer mal wieder zwischendurch auf![]()
Das war genau mein Gedanke. Unser K-Peak hat die 250A LiMa, darum habe ich mich über die „magere“ Ladeleistung gewundert. Die 45A würden mir ja reichen. So ist der Booster auch eingestellt.Brötchenholer hat geschrieben: 02 Mai 2024 13:44 Der K-Peak sollte Code M60 (die 250A LiMa) verbaut haben. ABER: Der Lippert Schaudt WA 121545 Ladebooster kann zwar grundsätzlich bis zu 70A liefern, muss dazu aber entsprechend eingestellt sein, siehe Seite 19 der Bedienungsanleitung. Ab Werk ist die Einstellung 45A glaube ich. Und Frankia macht da keinen Handschlag dran![]()
Der Ladebooster ist so eingestellt, dass der AUSGANGSSTROM geregelt wird. Der lässt sich einstellen. Dementsprechend zieht der Eingang abhängig von der angelegten Spannung mehr oder weniger Strom, ganz einfache Sache. Ausgangsstrom regeln = Stromaufnahme am Eingang begrenzen.Steffen G. hat geschrieben: 02 Mai 2024 18:54 Viel eher denke ich das der Ladebooster so eingestellt ist, das dieser nicht mehr Strom zieht.
Da hast du natürlich recht, der Ausgangsstrom (eigentlich ja Spannung, worauf sich ein Strom einstellt) wird geregelt, der Eingangsstrom ergibt sich dadurch. Fakt ist aber, das die Strombegrenzung durch den Boster erfolgt, und nicht durch das Auto. Dieses erzeugt lediglich eine Ladespannung für die Starterbatterie, nach der sich der Schaud-Booster richtet.Fernwehbus hat geschrieben: 03 Mai 2024 11:38Der Ladebooster ist so eingestellt, dass der AUSGANGSSTROM geregelt wird. Der lässt sich einstellen. Dementsprechend zieht der Eingang abhängig von der angelegten Spannung mehr oder weniger Strom, ganz einfache Sache. Ausgangsstrom regeln = Stromaufnahme am Eingang begrenzen.Steffen G. hat geschrieben: 02 Mai 2024 18:54 Viel eher denke ich das der Ladebooster so eingestellt ist, das dieser nicht mehr Strom zieht.
Ja genau, ich denke der Boster und seine Konfiguration wurden mit Absicht so gewählt, das die von MB erlaubten 30A nicht überschritten werden.velomox@gmx.de hat geschrieben: 04 Mai 2024 15:50 Hallo zusammen,
danke für die vielen Informationen.
Inzwischen hat mir ein Mercedes-Mech bestätigt dass der „elektrische Übergabepunkt für Ausbauer“ auf 30A begrenzt ist. Mehr Strom in die Batterie bekomme ich nur mit einer extra Leitung von der Start- zur Aufbau-Batterie. Allerdings lehnt MB nach diesem Umbau alle Garantiefälle an der Bordelektrik ab.
Daher lebe ich mit den 30A, zumindest bis zum Ende der Garantie.
Gruß Willy