2014er 213CDI - Zweitbatterie und Ladebooster, habe ich D+ unterm Sitz?

Mercedes Sprinter 2 (Typ NCV3, Baumuster W906) & VW Crafter 1 - ab 2006 bis 2017 bzw. 2018
Antworten
bussibus
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 35
Registriert: 05 Jun 2023 13:12

2014er 213CDI - Zweitbatterie und Ladebooster, habe ich D+ unterm Sitz?

#1 

Beitrag von bussibus »

 Themenstarter

Kollegen,
Ich habe mir das zu einfach vorgestellt :|

Also, in den relativ nackigen 213CDI der Freundin soll eine Zweitbatterie und ein Ladebooster rein. Beides passt unter den Vordersitz.
Nur wie schließe ich an? Das dicke rote Kabel mit schwarzem Klebeband umwickelt ist +, soweit klar. Da muss ichdas Klebeband abmachen und ein 10mm2 Plus-Kabel einklinken, von da zum Ladebooster - richtig? Maße bekomme ich auch hin.

Woher nehme ich D+? Ich habe die ganzen Posts gelesen, aber ich checke es nicht. Muss ich es freischalten? Habe ich EK1? Ein blauweißes Kabel sehe ich nicht, nur rotblau.
Hat jemand eine Meinung, bin leider sehr lost.
So sieht es in der Box aktuell aus:
Dateianhänge
IMG_6937.jpeg
Zuletzt geändert von bussibus am 07 Mär 2024 18:07, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
hljube
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2722
Registriert: 27 Feb 2017 19:52
Wohnort: Dreieck HL-RZ-OD

Galerie

Re: 2014er 213CDI - Zweitbatterie und Ladebooster, habe ich D+ unterm Sitz?

#2 

Beitrag von hljube »

bussibus hat geschrieben: 07 Mär 2024 18:05 Das dicke rote Kabel mit schwarzem Klebeband umwickelt ist +, soweit klar. Da muss ichdas Klebeband abmachen und ein 10mm2 Plus-Kabel einklinken, von da zum Ladebooster - richtig
NEIN! Auf gar keinen Fall.
Lass es jemanden machen wenn du schon so anfangen willst.

Aufgrund deiner Aussagen werde ich da auch keine Tips geben.
Nebenbei, die Bilder funktionieren nicht.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor hljube für den Beitrag:
der.harleyman (08 Mär 2024 21:56)
MFG
Julian

-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
bussibus
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 35
Registriert: 05 Jun 2023 13:12

Re: 2014er 213CDI - Zweitbatterie und Ladebooster, habe ich D+ unterm Sitz?

#3 

Beitrag von bussibus »

 Themenstarter

Wahrscheinlich hast du recht, habe gesucht und jemanden im Bekanntenkreis ausfindig gemacht, der sich auskennt. Besser so. Hoffe, der hilft. Ladebooster ist ein Dolphin.
Bild von der Sitzkonsole mal mit Bilderdienst:
Bild
bussibus
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 35
Registriert: 05 Jun 2023 13:12

Re: 2014er 213CDI - Zweitbatterie und Ladebooster, habe ich D+ unterm Sitz?

#4 

Beitrag von bussibus »

 Themenstarter

Also, alles viel einfacher: mein Dolphin Ladebooster braucht D+ nicht zwingend. Ist optional.

Daher meine hoffentlich einfache Frage: wo im Sitzkasten greife ich sinnvoll Plus ab? Oder soll ich ein Kabel direkt von der Starterbatterie ziehen? Sollte ja auch kein Problem sein.

Ich weiß, sehr unwissend, trotzdem würde ich mich über einen Hinweis freuen.
PeterZ
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 246
Registriert: 05 Mär 2020 19:32

Re: 2014er 213CDI - Zweitbatterie und Ladebooster, habe ich D+ unterm Sitz?

#5 

Beitrag von PeterZ »

Vom Foto her sieht es nicht so aus, wie wenn Du EK1 hast.
Und an keiner Stelle auf dem Foto kannst Du abgreifen.

Lege eine Leitung zur Starterbatterie mit passendem Durchmesser UND einer Sicherung, die direkt am Abriff an der Starterbatterie sitzt.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor PeterZ für den Beitrag:
bussibus (08 Mär 2024 18:52)
Sprinter 906, 2010, 313 CDI, OM 651, L2H2
bussibus
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 35
Registriert: 05 Jun 2023 13:12

Re: 2014er 213CDI - Zweitbatterie und Ladebooster, habe ich D+ unterm Sitz?

#6 

Beitrag von bussibus »

 Themenstarter

Dankedankedanke. Dann mache ich genau das.
Benutzeravatar
der.harleyman
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2512
Registriert: 28 Okt 2018 18:53

Re: 2014er 213CDI - Zweitbatterie und Ladebooster, habe ich D+ unterm Sitz?

#7 

Beitrag von der.harleyman »

hljube hat geschrieben: 07 Mär 2024 18:07 ...
Lass es jemanden machen wenn du schon so anfangen willst.
...
Aufgrund deiner Aussagen werde ich da auch keine Tips geben.
...
Ich muss mich hier leider anschließen! Leute, hört doch bitte mit diesen Kreativlösungen auf!
Wenn ich mir das Foto ansehe, wird es ja nicht besser und bestätigt eigentlich nur die Befürchtung,
dass hier Pfuscher am Werk sind. Sorry, ja Pfuscher!
Seid Ihr denn tatsächlich der Meinung, dass ein flipsiger Gurt bei einem Frontalcrash Eure Batterie sicher am Platze halten wird??? :shock:
Seid Ihr denn tatsächlich der Meinung, dass es die geeignete Verlegung für den Gurt ist, wenn er an den Batteriepolen schleift??? :shock:
Wo ist Eure Batterieentlüftungsleitung? Knallgas im Fahrzeuginnenraum... :shock:

"... jemanden im Bekanntenkreis ausfindig gemacht, der sich auskennt. Besser so. Hoffe, der hilft. ..."

Sorry, aber das ist keine Hilfe!
Poste mal ein Foto des fertigen Aufbaus, wenn Du mutig bist. Ich werde dann die Fehler / Schwachstellen markieren.
Im derzeitigen Zustand wird der Akku bei einem Frontcrash lossausen und mit Chance einen heftigen Kurzschluss verursachen,
weil der Pluspol Kontakt mit dem Blech des Sitzkastens findet. Da hier keinerlei Sicherung vorhanden ist, wird das heftigst
knallen und funken. Falls Du noch in der Lage sein solltest auszusteigen, hast Du Glück gehabt. Falls Du bewusstlos auf Deinem
Lenkrad hängen solltest, verpasst Du leider das Feuerwerk und den entstehenden Fahrzeugbrand... :(

Mensch Leute, es hat seinen Grund, dass Batterien unten einen soliden Rand zur Befestigung haben!
Nutzt das bitte und baut Euch vernünftige Lösungen!
Vorschlag: kauft Euch einen Batterieträger z.B. von der BR212 oder einem anderen Pkw.
Verschraubt das Ding solide durch den Boden des Fahrzeugs, indem Ihr gute Karosseriescheiben unterlegt.
Verwendet dann die originalen Befestigungsteile für den Batterieträger. Das ist absolut sicher und sieht
obendrein auch noch gut aus! :)
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor der.harleyman für den Beitrag (Insgesamt 2):
Vanagaudi (08 Mär 2024 22:50), Holgi (10 Mär 2024 10:52)
der harleyman
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?! :)
Holgi
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 206
Registriert: 27 Mai 2022 10:37

Re: 2014er 213CDI - Zweitbatterie und Ladebooster, habe ich D+ unterm Sitz?

#8 

Beitrag von Holgi »

@ Bussibus:
mach Dir keine Gedanken. Wenn der Prüfer diese Befestigung sieht, fährst du eh nicht mehr vom Hof.
Mein Meister nannte sowas immer TOTENKOPFKONSTRUKTION

Ganz ehrlich: wenn man von etwas keine Ahnung hat, ist das doch nicht schlimm. Man muss nicht alles wissen und können. Aber man sollte sich jemanden suchen, der sein HANDWERK versteht. Es handelt sich ja nicht zufällig um einen Lehrberuf mit Prüfung und so. Das kann man sich nicht in zwei Wochen aneignen.
Ich würde zum Beispiel nie auf die Idee kommen, meine Steuererklärung selber zu machen. Dafür bin ich zu blöd und ich komme da auch mit Fragen nicht weiter, weil ich auf einem völlig anderen Niveau bin als der die Frage beantwortet. Funktioniert also nicht.

Nichts für ungut
Holgi
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Holgi für den Beitrag:
der.harleyman (10 Mär 2024 21:29)
Ex RTW Ambulanzmobile, 316 CDI Kasten hoch, Baujahr 2014 umgebaut zum Womo
Antworten