hljube hat geschrieben: 07 Mär 2024 18:07
...
Lass es jemanden machen wenn du schon so anfangen willst.
...
Aufgrund deiner Aussagen werde ich da auch keine Tips geben.
...
Ich muss mich hier leider anschließen! Leute, hört doch bitte mit diesen Kreativlösungen auf!
Wenn ich mir das Foto ansehe, wird es ja nicht besser und bestätigt eigentlich nur die Befürchtung,
dass hier Pfuscher am Werk sind. Sorry, ja Pfuscher!
Seid Ihr denn tatsächlich der Meinung, dass ein flipsiger Gurt bei einem Frontalcrash Eure Batterie sicher am Platze halten wird???
Seid Ihr denn tatsächlich der Meinung, dass es die geeignete Verlegung für den Gurt ist, wenn er an den Batteriepolen schleift???
Wo ist Eure Batterieentlüftungsleitung? Knallgas im Fahrzeuginnenraum...
"... jemanden im Bekanntenkreis ausfindig gemacht, der sich auskennt. Besser so. Hoffe, der hilft. ..."
Sorry, aber das ist keine Hilfe!
Poste mal ein Foto des fertigen Aufbaus, wenn Du mutig bist. Ich werde dann die Fehler / Schwachstellen markieren.
Im derzeitigen Zustand wird der Akku bei einem Frontcrash lossausen und mit Chance einen heftigen Kurzschluss verursachen,
weil der Pluspol Kontakt mit dem Blech des Sitzkastens findet. Da hier keinerlei Sicherung vorhanden ist, wird das heftigst
knallen und funken. Falls Du noch in der Lage sein solltest auszusteigen, hast Du Glück gehabt. Falls Du bewusstlos auf Deinem
Lenkrad hängen solltest, verpasst Du leider das Feuerwerk und den entstehenden Fahrzeugbrand...
Mensch Leute, es hat seinen Grund, dass Batterien unten einen soliden Rand zur Befestigung haben!
Nutzt das bitte und baut Euch vernünftige Lösungen!
Vorschlag: kauft Euch einen Batterieträger z.B. von der BR212 oder einem anderen Pkw.
Verschraubt das Ding solide durch den Boden des Fahrzeugs, indem Ihr gute Karosseriescheiben unterlegt.
Verwendet dann die originalen Befestigungsteile für den Batterieträger. Das ist absolut sicher und sieht
obendrein auch noch gut aus!
