VW LT2 BJ2004 - AUH springt nicht mehr an

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Antworten
ravenmaster66
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 4
Registriert: 30 Aug 2017 11:00

VW LT2 BJ2004 - AUH springt nicht mehr an

#1 

Beitrag von ravenmaster66 »

 Themenstarter

Hallo,

ich bin langsam verzweifelt und ich hoffe ihr könnt mir helfen. Folgendes ist passiert:

Wir sind mit unserem Wohnmobil ganz normal gefahren, haben es dann zuhause im Hof abgestellt und haben es ausgeräumt. Als wir es ca. 1h danach in die Garage fahren wollten ist es nicht mehr angesprungen. Sicherungen haben wir soweit kontrolliert. Wir haben dann die Batterie für mehrere Stunden abgeklemmt. Ca. 6h danach haben wir die Batterie wieder angeschlossen und konnten das Wohnmobil normal starten und in die Garage fahren.

Das Wohnmobil hat danach ein paar Tage in der Garage gestanden und ließ sich auch ohne Probleme bei mehreren Test normal starten.
Wir haben uns naiver Weise nichts weiter dabei gedacht. Dann sind wir mit dem Wohnmobil wieder gefahren. Nach 6km, ist das Wohnmobil während der Fahrt einfach ausgegangen und ließ sich dann nicht mehr starten. Kein Husten, kein versuch ansatzweise zu zünden. Einfach ausgegangen. Wir haben dann auf der Landstraße versucht wiederum die Batterie für 20Min abzuklemmen. Leider diesmal ohne Erfolg. Es ist nicht angesprungen. Wir haben uns dann vom Abschleppdienst nach Hause schleppen lassen. Dort haben wir dann die Batterie wieder für mehrere Stunden abgeklemmt. Nach wiederum ca. 5-6h ist es wiederum nochmal angesprungen und konnte in die Garage gefahren werden.

Vor dem Startvorgang habe ich mittels VCDS den Fehlerspeicher des Motorsteuergerätes ausgelesen. Die abgelegten Fehler waren folgende
-Regelventil für Kraftstoffdruck (N276) -> P1195 - 35-10 - Unterbrechung/Kurzschluss nach Masse - Sporadisch
-Nockenwellenpositionssensor/Hallgeber (G40) -> P0340 - 35-10 - Fehlfunktion - Sporadisch
-Umschaltventil für Saugrohrklappe (N239) -> P3105 - 35-10 - Unterbrechung/Kurzschluss nach Masse - Sporadisch
-Kraftstoffdruckregelung -> P1063 - 35-00 - Regelgrenze unterschritten
Ich habe dann die Fehler gelöscht, dass Wohnmobil normal starten können und in die Garage gefahren.

Nach dem Abstellen habe ich nochmals den Fehlerspeicher des Motorsteuergerätes ausgelesen. Es wurde dann folgende Fehler abgelegt:
-Regelventil für Kraftstoffdruck (N276) -> P1195 - 35-00 - Unterbrechung/Kurzschluss nach Masse

Bereits im April 2023 wurde mehrfach folgender Fehler im Speicher abgelegt:
-Regelventil für Kraftstoffdruck (N276) -> P1195 - 35-10 - Unterbrechung/Kurzschluss nach Masse - Sporadisch
-Umschaltventil für Saugrohrklappe (N239) -> P3105 - 35-00 - Unterbrechung/Kurzschluss nach Masse
Daraufhin habe ich den Kraftstoffdrucksensor im Ventildeckel getauscht. Leider so wie es aussieht ohne Erfolg.

Im Steuergerät der Wegfahrsperre war zu kein Zeit ein Fehlercode gespeichert. Auch zeigt die Lampe im Kombiinstrument das normale Verhalten rund um die Wegfahrsperre (Lämpchen geht bei Zündung an und wieder aus)

Daraufhin habe ich unser Womo in die Werkstatt gebracht. Es hat 5 Wochen in der Werkstatt gestanden. Diese hat alle Sensoren (Nockenwellensensor, Druckregelventil, Impulsgeber für Kurbelwelle getauscht).
Nach diesen 5 Wochen hat die Werkstatt aufgegeben und mir das Wohnmobil mit der Aussage, dass es das Steuergerät sein muss auf den Hof gestellt.
Leider sprint das Wohnmobil jetzt gar nicht mehr an. Auch nicht nach tagelangem Batterieabklemmen. Allerding haben wir jetzt beim Einschalten der Zündung ein ziemliche lautes Surren was unter dem Auto am lautesten ist und nach Sekunden leiser wird aber auch nicht vollständig weg geht. Als das Mobil vormals noch angesprungen ist, war dieses Surren nicht.

Ich habe dann das Steuergerät + Wegfahrsperrensteuergerät + Schlüssel an die Firma Glaubitz in Zittau (ecu[punkt]de) zu Prüfung geschickt. Laut deren Aussage ist alles in Ordnung. Auch die Injektoren würden freigegeben werden.

Der Anlasser dreht hörbar ganz normal. Kraftsoff ist noch genug im Tank. :)

Was ich noch sagen wollte. Der Vorbesitzer hat unter dem Sitz einen Schalter montiert. Direkt hinter der Verkleidung vor dem Motorsteuergerät sitzen 3 Sicherungen. Für diese Sicherungen haben ich nirgends einen Belegungsplan gefunden. Jedenfalls wird mit dem Schalter die Leitung zur mittlere Sicherung quasi getrennt oder auf Durchgang geschaltet. Ist der Schalter getrennt simuliert man quasi einen defekt der Sicherung und das Fahrzeug springt nicht an. Die Frage ist, für was sind die 3 Sicherungen direkt vor dem Steuergerät hinter der Verkleidung da? In dieser Konstellation bin ich Problemlos 50000km gefahren. Diesen Schalter hat die Werkstatt abgetrennt und die Leitung zu Sicherung dauerhaft wiederhergestellt. Leider auch ohne Erfolg.

Hier nochmal einige Details zum Fahrzeug:
VW LT2 Baujahr 2004
158PS
MKB AUH

Hat jemand noch eine Idee, was ich machen könnte? Woran es liegen könnte?

Danke euch schonmal in Vorraus. Auch fürs Lesen der ganzen Seite hier. :)

LG Nils
Benutzeravatar
windsurfshark
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 156
Registriert: 01 Feb 2005 00:00
Wohnort: 49453 Rehden

Galerie

Re: VW LT2 BJ2004 - AUH springt nicht mehr an

#2 

Beitrag von windsurfshark »

Die linke und mittlere Sicherung gehen zum Relais Spannungsversorgung .
Nur die rechte 20A Sicherung geht direkt zum Motor Steuergerät.

Hab Dir ne private Nachricht geschickt1
Benutzeravatar
Mulde
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 4
Registriert: 24 Nov 2021 21:08
Wohnort: Hamburg

Re: VW LT2 BJ2004 - AUH springt nicht mehr an

#3 

Beitrag von Mulde »

Moin,

ich hole den Thread hoch, da ich genau das gleiche Problem und Motor hab.
Fahrzeug stand jetzt über den Winter, Batterie war tot, ADAC hab überbrückt und es passiert nix. Selbst mit Starterpilot nix, nicht mal ansatzweise und auch nach langem Orgeln nicht...

@ravenmaster66 konntet ihr das Problem lösen?

Danke euch!
luiggi
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 123
Registriert: 27 Jul 2006 21:17
Wohnort: Tirol

Re: VW LT2 BJ2004 - AUH springt nicht mehr an

#4 

Beitrag von luiggi »

Was sagt denn der FehlerSpeicher?
Lg
Benutzeravatar
Mulde
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 4
Registriert: 24 Nov 2021 21:08
Wohnort: Hamburg

Re: VW LT2 BJ2004 - AUH springt nicht mehr an

#5 

Beitrag von Mulde »

Der Motor bekommt laut Werkstatt Luft und Diesel, Ventildeckel war auch runter und alles i.o.
Aber: die kommen nicht auf das MSG rauf - ergo kann ich da noch nichts zu sagen...(ich hoffe dass deren Adapter das Problem ist, ging sonst immer).

Er war letztes Jahr bei einer Werkstatt/Motoreninstandsetzer, nachdem mir auf der Autobahn auf der Ladeluftseite ein Schlauch gerissen ist. Hatte in dem Moment durch die Geräusche die Befürchtung, dass der Turbo gefressen hatte. Ergo wurde die Ladeluftseite und der Turbo komplett gecheckt. Hatte den Brennraum endoskopieren lassen und wo die Karre schon auf war auch gleich das Ventilspiel einstellen, Kompression und die Injektoren prüfen lassen (alle vier Injektoren wurden überholt). Fuhr soweit ohne Probleme, außer dass er bei Minusgraden etwas schwer ansprang - das schiebe ich aber auf die Batterie, die war schon zwei mal stark entladen...
Auto abgestellt, einen Monat später wollte ich los fahren, Batterie tot. ADAC gerufen, überbrückt, geht nicht, Rest siehe weiter oben.

Ich hab den Thread wieder hochgeholt, weil bei mir auch dieses Surren auftritt!
ravenmaster66 hat geschrieben: 24 Aug 2023 09:22
Auch zeigt die Lampe im Kombiinstrument das normale Verhalten rund um die Wegfahrsperre (Lämpchen geht bei Zündung an und wieder aus)

Daraufhin habe ich unser Womo in die Werkstatt gebracht. Es hat 5 Wochen in der Werkstatt gestanden.

Leider sprint das Wohnmobil jetzt gar nicht mehr an. Auch nicht nach tagelangem Batterieabklemmen. Allerding haben wir jetzt beim Einschalten der Zündung ein ziemliche lautes Surren was unter dem Auto am lautesten ist und nach Sekunden leiser wird aber auch nicht vollständig weg geht. Als das Mobil vormals noch angesprungen ist, war dieses Surren nicht.

LG Nils
ravenmaster66 hat geschrieben: 24 Aug 2023 09:22
Was ich noch sagen wollte. Der Vorbesitzer hat unter dem Sitz einen Schalter montiert. Direkt hinter der Verkleidung vor dem Motorsteuergerät sitzen 3 Sicherungen. Für diese Sicherungen haben ich nirgends einen Belegungsplan gefunden. Jedenfalls wird mit dem Schalter die Leitung zur mittlere Sicherung quasi getrennt oder auf Durchgang geschaltet. Ist der Schalter getrennt simuliert man quasi einen defekt der Sicherung und das Fahrzeug springt nicht an. Die Frage ist, für was sind die 3 Sicherungen direkt vor dem Steuergerät hinter der Verkleidung da? In dieser Konstellation bin ich Problemlos 50000km gefahren. Diesen Schalter hat die Werkstatt abgetrennt und die Leitung zu Sicherung dauerhaft wiederhergestellt. Leider auch ohne Erfolg.
Die Belegung fände ich noch interessant...ziehe ich die rechte Sicherung, wird das Surren leiser

Grüße!
Timo
Benutzeravatar
windsurfshark
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 156
Registriert: 01 Feb 2005 00:00
Wohnort: 49453 Rehden

Galerie

Re: VW LT2 BJ2004 - AUH springt nicht mehr an

#6 

Beitrag von windsurfshark »

Belegung der 3 Sicherungen hinter dem Aschenbecher:

20A rechts, geht zum J248 Motor Steuergerät
5A mitte, geht zum J317 Relais für Spannungsversorgung Klemme 30
5A links, geht zum Luftmassenmesser
ravenmaster66
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 4
Registriert: 30 Aug 2017 11:00

Re: VW LT2 BJ2004 - AUH springt nicht mehr an

#7 

Beitrag von ravenmaster66 »

 Themenstarter

Hallo zusammen,

nach langem hin und her, konnte unser Womo endlich repariert werden.

Das Surren kam von der Kraftstoffpumpe im Tank. Diese wurde getauscht und das Surren war weg. Allerdings ist er danach trotzdem nicht angesprungen. Nach langem hin und her, wurde die Hochdruckpumpe als Fehler identifiziert und komplett gegen eine neue Pumpe getauscht. Danach ist der Motor direkt wieder angesprungen.

Zusammengefasst war es bei mir die Kraftstoffpumpe und die Hochdruckpumpe.
Antworten