Saft trotz getrenntem Hauptschalter

Mercedes Sprinter 2 (Typ NCV3, Baumuster W906) & VW Crafter 1 - ab 2006 bis 2017 bzw. 2018
Antworten
Camper681
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 30
Registriert: 16 Jan 2022 18:33

Saft trotz getrenntem Hauptschalter

#1 

Beitrag von Camper681 »

 Themenstarter

Hallo zusammen,

wenn ich meinen Hauptschalter trenne, funktionieren meine Verbraucher trotzdem. Ich vermutete, dass von Solar oder über Ladebooster Strom in das Netzwerk gelangt. Heute habe ich aber beim Anschließen einer LED festgestellt, dass diese sehr schwach leuchtet, obwohl noch keine Sicherung im Sicherungshalter war. Wie geht das denn? (Schaltplan nachfolgend).
Schaltplan 17122023.JPG
Vielen Dank im Voraus.
VW Crafter Baujahr 2016
Schaubi
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 729
Registriert: 02 Jan 2017 17:13
Wohnort: Linz Österreich

Re: Saft trotz getrenntem Hauptschalter

#2 

Beitrag von Schaubi »

Servus

Du hast die gleichen Sicherungshalter wie ich die zur Kontrolle einer defekten Sicherung eine LED haben. Da dürfte über die Kontroll LED etwas Strom fließen und das reicht aus um die Lampen etwas leuchten lassen.

Lg

Andi
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Schaubi für den Beitrag:
wlfnkls (27 Dez 2023 12:23)
Benutzeravatar
14:59
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 550
Registriert: 25 Jun 2019 10:22

Re: Saft trotz getrenntem Hauptschalter

#3 

Beitrag von 14:59 »

Läuft dein Trennschalter über Minus? Bei mir läuft es über Plus.
Wenn ein Gerät Kontakt zur Karosserie hat, dann könnte dort drüber trotzdem noch Strom abfließen, denn Plus kommt überall an. Ich hoffe ich habe jetzt kein Denkfehler.
Bin mir auch sehr sicher, dass auf dem Trennschalter + steht.
315 Mixto L2H1 EZ 05/2009 440tkm
Camper681
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 30
Registriert: 16 Jan 2022 18:33

Re: Saft trotz getrenntem Hauptschalter

#4 

Beitrag von Camper681 »

 Themenstarter

14:59 hat geschrieben: 26 Dez 2023 21:34 Läuft dein Trennschalter über Minus? Bei mir läuft es über Plus.
Wenn ein Gerät Kontakt zur Karosserie hat, dann könnte dort drüber trotzdem noch Strom abfließen, denn Plus kommt überall an. Ich hoffe ich habe jetzt kein Denkfehler.
Bin mir auch sehr sicher, dass auf dem Trennschalter + steht.
Ja, der Trennschalter läuft über Minus. Ich habe das von einem Elektriker machen lassen, warum er den Trennschalter über Minus gelegt hat, verstehe ich auch nicht? Problem ist, dass ich jetzt eine zweite Verteilerschiene und Trennschalter auf Plus einziehen möchte und mit dem jetzigen Trennschalter nicht abschalten kann.
VW Crafter Baujahr 2016
JanN
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1331
Registriert: 27 Sep 2020 09:47
Wohnort: Hannover

Fahrerkarte

Re: Saft trotz getrenntem Hauptschalter

#5 

Beitrag von JanN »

Camper681 hat geschrieben: 27 Dez 2023 07:13 Ich habe das von einem Elektriker machen lassen, warum er den Trennschalter über Minus gelegt hat, verstehe ich auch nicht?
Vielleicht solltest du dir das Konzept und die Ausführung von deinem Elektriker erklären lassen. Ansonsten leuchten oder glimmen auch LED-Leuchten nur dann, wenn sie von Strom durchflossen werden, was also bedeutet, dass dein Trennschalter nicht alle Stromquellen trennt. Ob dem ein konzeptioneller Fehler des Elektrikers oder eine unpassende Nachrüstung zugrunde liegt, weißt du am ehesten...
313CDI, 7G-tronic plus, I=3,923, L2H2 , Bj 5/2016 Mopf, Ahk, 225/75R16CP, LKW mit Reisemobileigenausbau
Wer weiß was er nicht weiß weiß mehr als der, der nicht weiß was er nicht weiß.
Camper681
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 30
Registriert: 16 Jan 2022 18:33

Re: Saft trotz getrenntem Hauptschalter

#6 

Beitrag von Camper681 »

 Themenstarter

JanN hat geschrieben: 27 Dez 2023 09:49
Camper681 hat geschrieben: 27 Dez 2023 07:13 Ich habe das von einem Elektriker machen lassen, warum er den Trennschalter über Minus gelegt hat, verstehe ich auch nicht?
Vielleicht solltest du dir das Konzept und die Ausführung von deinem Elektriker erklären lassen. Ansonsten leuchten oder glimmen auch LED-Leuchten nur dann, wenn sie von Strom durchflossen werden, was also bedeutet, dass dein Trennschalter nicht alle Stromquellen trennt. Ob dem ein konzeptioneller Fehler des Elektrikers oder eine unpassende Nachrüstung zugrunde liegt, weißt du am ehesten...
Ja, den Elektriker habe ich schon kontaktiert, aber das gestaltet sich momentan etwas schwierig. Unpassende Nachrüstung kann nicht sein, da ich noch nichts wesentliches verändert habe.
VW Crafter Baujahr 2016
wlfnkls
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 365
Registriert: 20 Aug 2020 14:23

Re: Saft trotz getrenntem Hauptschalter

#7 

Beitrag von wlfnkls »

Was ich hier lese...

Du hast Sicherungshalter mit Kontroll-LEDs, diese benötigen natürlich Strom.
Das ist der gleiche Strom, der deine angeschlossenen Lichter zum leuchten bringt. Und weil das sehr viel weniger ist (eben gerade so viel um die Kontroll-LED zum Leuchten zu bringen), leuchten die angeschlossenen Lichter eben schwächer.

Laut deiner Skizze wird über die Solaranlage Strom eingespeist, denn deren Minusleitung wird nicht getrennt, sie läuft ja zur Sammelschiene und von dort zur Unterverteilung (gleiches gilt für die Plusleitung).
Wenn es stromlos gemacht werden soll, kannst du das in der Victron App steuern.

Im Zweifel mal den Multimeter bemühen :)
Gruß
Niklas

Reiseblog
JanN
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1331
Registriert: 27 Sep 2020 09:47
Wohnort: Hannover

Fahrerkarte

Re: Saft trotz getrenntem Hauptschalter

#8 

Beitrag von JanN »

wlfnkls hat geschrieben: 27 Dez 2023 12:22 Was ich hier lese...

Du hast Sicherungshalter mit Kontroll-LEDs, diese benötigen natürlich Strom.
Das ist der gleiche Strom, der deine angeschlossenen Lichter zum leuchten bringt. Und weil das sehr viel weniger ist (eben gerade so viel um die Kontroll-LED zum Leuchten zu bringen), leuchten die angeschlossenen Lichter eben schwächer.

Laut deiner Skizze wird über die Solaranlage Strom eingespeist, denn deren Minusleitung wird nicht getrennt, sie läuft ja zur Sammelschiene und von dort zur Unterverteilung (gleiches gilt für die Plusleitung).
Wenn es stromlos gemacht werden soll, kannst du das in der Victron App steuern.

Im Zweifel mal den Multimeter bemühen :)
Die Sicherungshalter leuchten nur, wenn Spannung auf dem Stromkreis anliegt und die Sicherung durch ist. Damit sie an 12V nicht durchbrennen, haben sie einen Vorwiderstand. LED-Leuchten haben ebenfalls eine eingebaute Elektronik, die sie 12 und oft sogar 24V verdauen lassen. Das hat aber nichts damit zu tun, dass der vermeintliche Trennschalter das "Netz" nicht stromlos schaltet. Das liegt eben daran, dass er nur die Batterieeinspeisung trennt, aber nicht die sonstigen Spannungsquellen (Solar, Booster, Netzladegerät). In der Tat wäre eine Trennung der Plusleitung hinter den Spannungsquellen und vor den Verbrauchern als Hauptschalter sinnvoller - oder gleich eine allpolige Trennung aller Spannungsquellen...
313CDI, 7G-tronic plus, I=3,923, L2H2 , Bj 5/2016 Mopf, Ahk, 225/75R16CP, LKW mit Reisemobileigenausbau
Wer weiß was er nicht weiß weiß mehr als der, der nicht weiß was er nicht weiß.
Camper681
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 30
Registriert: 16 Jan 2022 18:33

Re: Saft trotz getrenntem Hauptschalter

#9 

Beitrag von Camper681 »

 Themenstarter

wlfnkls hat geschrieben: 27 Dez 2023 12:22 Was ich hier lese...

Du hast Sicherungshalter mit Kontroll-LEDs, diese benötigen natürlich Strom.
Das ist der gleiche Strom, der deine angeschlossenen Lichter zum leuchten bringt. Und weil das sehr viel weniger ist (eben gerade so viel um die Kontroll-LED zum Leuchten zu bringen), leuchten die angeschlossenen Lichter eben schwächer.

Laut deiner Skizze wird über die Solaranlage Strom eingespeist, denn deren Minusleitung wird nicht getrennt, sie läuft ja zur Sammelschiene und von dort zur Unterverteilung (gleiches gilt für die Plusleitung).
Wenn es stromlos gemacht werden soll, kannst du das in der Victron App steuern.

Im Zweifel mal den Multimeter bemühen :)
Ich vermute auch, dass die Solaranlage über den WR noch irgendwie Strom ins Netz speist. Ich habe jetzt auch mit dem Elektriker gesprochen, er meinte, er könne mir 10 verschiedene Gründe aufzählen. Könnte auch das D-Signal (Vibration) im Ladebooster sein. Er schaut es sich nochmal an.

Schaltplan habe ich mal aktualisiert.
Schaltplan 27122023.JPG
Vielen Dank auch an alle für Eure Kommentare.
VW Crafter Baujahr 2016
Der-Chris
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 389
Registriert: 12 Aug 2019 13:21

Re: Saft trotz getrenntem Hauptschalter

#10 

Beitrag von Der-Chris »

Auch hier ganz kurz die Frage:

ist das ein w906 spezifisches Problem?
Camper681
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 30
Registriert: 16 Jan 2022 18:33

Re: Saft trotz getrenntem Hauptschalter

#11 

Beitrag von Camper681 »

 Themenstarter

Der-Chris hat geschrieben: 27 Dez 2023 19:09 Auch hier ganz kurz die Frage:

ist das ein w906 spezifisches Problem?
Das glaube ich jetzt eher nicht.
VW Crafter Baujahr 2016
Benutzeravatar
v-dulli
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 6137
Registriert: 14 Jul 2010 21:15
Wohnort: OWL

Galerie

Re: Saft trotz getrenntem Hauptschalter

#12 

Beitrag von v-dulli »

Camper681 hat geschrieben: 27 Dez 2023 20:57
Der-Chris hat geschrieben: 27 Dez 2023 19:09 Auch hier ganz kurz die Frage:

ist das ein w906 spezifisches Problem?
Das glaube ich jetzt eher nicht.
Ganz sicher nicht!

Was soll eine, nachträglich eingebaute, Wohnraumelektrik mit dem Fahrzeug zu tun haben?
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
Der-Chris
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 389
Registriert: 12 Aug 2019 13:21

Re: Saft trotz getrenntem Hauptschalter

#13 

Beitrag von Der-Chris »

v-dulli hat geschrieben: 27 Dez 2023 21:15
Camper681 hat geschrieben: 27 Dez 2023 20:57
Der-Chris hat geschrieben: 27 Dez 2023 19:09 Auch hier ganz kurz die Frage:

ist das ein w906 spezifisches Problem?
Das glaube ich jetzt eher nicht.
Ganz sicher nicht!

Was soll eine, nachträglich eingebaute, Wohnraumelektrik mit dem Fahrzeug zu tun haben?
Meine Frage bezog sich eher darauf, dass das Thema im absolut falschen Unterforum ist. :wink:
Camper681
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 30
Registriert: 16 Jan 2022 18:33

Re: Saft trotz getrenntem Hauptschalter

#14 

Beitrag von Camper681 »

 Themenstarter

Der-Chris hat geschrieben: 27 Dez 2023 21:24
v-dulli hat geschrieben: 27 Dez 2023 21:15
Camper681 hat geschrieben: 27 Dez 2023 20:57

Das glaube ich jetzt eher nicht.
Ganz sicher nicht!

Was soll eine, nachträglich eingebaute, Wohnraumelektrik mit dem Fahrzeug zu tun haben?
Meine Frage bezog sich eher darauf, dass das Thema im absolut falschen Unterforum ist. :wink:
Wo gehört es denn hin? Könnte jemand den Thread bitte in das korrekte Unterforum verschieben. Sorry und Danke.
VW Crafter Baujahr 2016
Antworten