Servo-Duo-Feststellbremse
Servo-Duo-Feststellbremse
Moin Foristi
ich habe heute oben genannte Formulierung auf einer Sprinter Rechnung aus 2001 gesehen.
Kann mir bitte jemand erklären was es mit dieser Wunder Feststellbremse auf sich hat?
Bei meinem 316 CDI (James Cook) habe ich beim TÜV jedesmal Probleme mit der (so gut wie) nicht vorhandenen Bremwirkung der Serien-Handbremse.
Vielen Dank schon mal, bleibt gesund.
Thomas
ich habe heute oben genannte Formulierung auf einer Sprinter Rechnung aus 2001 gesehen.
Kann mir bitte jemand erklären was es mit dieser Wunder Feststellbremse auf sich hat?
Bei meinem 316 CDI (James Cook) habe ich beim TÜV jedesmal Probleme mit der (so gut wie) nicht vorhandenen Bremwirkung der Serien-Handbremse.
Vielen Dank schon mal, bleibt gesund.
Thomas
James Cook, DB 316 cdi, BJ 2003, Wandlerautomatik, Alaskaweiss, bis jetzt 225.000 km
Re: Servo-Duo-Feststellbremse
Hallo Thomas.
"Am elegantesten ist die Duo-Servobremse, die mit weniger Aufwand auch noch die Keilwirkung der ersten auflaufenden Backe für die zweite zusätzlich nutzbar macht. Der kleine, aber nicht unwichtige Unterschied zur Simplexbremse ist, dass die beiden Bremsbacken über eine Lasche miteinander verbunden sind. Zusätzlich ist noch ein Anschlag am Radbremszylinder erforderlich. Je nach Art des Anschlags ist die zusätzliche Selbstverstärkung sogar bei Vorwärts- und Rückwärtsfahrt wirksam."
...das sollte alles erklären:
https://www.kfz-tech.de/Biblio/Hydrauli ... Bauart.htm
Dort kann man unter dem Bild die verschiedenen Varianten der Trommelbremse durchklicken...
Gruß, Uwe
"Am elegantesten ist die Duo-Servobremse, die mit weniger Aufwand auch noch die Keilwirkung der ersten auflaufenden Backe für die zweite zusätzlich nutzbar macht. Der kleine, aber nicht unwichtige Unterschied zur Simplexbremse ist, dass die beiden Bremsbacken über eine Lasche miteinander verbunden sind. Zusätzlich ist noch ein Anschlag am Radbremszylinder erforderlich. Je nach Art des Anschlags ist die zusätzliche Selbstverstärkung sogar bei Vorwärts- und Rückwärtsfahrt wirksam."
...das sollte alles erklären:
https://www.kfz-tech.de/Biblio/Hydrauli ... Bauart.htm
Dort kann man unter dem Bild die verschiedenen Varianten der Trommelbremse durchklicken...
Gruß, Uwe
Re: Servo-Duo-Feststellbremse
Hallo Uwe,
vielen Dank, wieder was gelernt.
Jetzt wäre noch interessant zu wissen, ob unser Sprinter damit ausgerüstet ist.
Die Bremswirkung auf dem Prüfstand beim TÜV ist jedenfalls unterirdisch.
BG Thomas
vielen Dank, wieder was gelernt.
Jetzt wäre noch interessant zu wissen, ob unser Sprinter damit ausgerüstet ist.
Die Bremswirkung auf dem Prüfstand beim TÜV ist jedenfalls unterirdisch.
BG Thomas
James Cook, DB 316 cdi, BJ 2003, Wandlerautomatik, Alaskaweiss, bis jetzt 225.000 km
- Schnafdolin
- Wohnt hier
- Beiträge: 2159
- Registriert: 15 Nov 2010 11:57
- Wohnort: Nordöstlich von Dresden
- Kontaktdaten:
- Galerie
Re: Servo-Duo-Feststellbremse
Mir will nicht in den Kopf, wo der Sprinter noch eine Duplexbremse haben sollte? Oder hatten die älteren BJ hinten keine Scheibenbremse? Alternativ die Handbremse als Duo-Duplexbremse zu bezeichnen, finde ich kurios, denn sie ist ja keine Betriebsbremse und hat auch keine Bremszylinder, auf die sich diese Bezeichnung gemeinhin bezieht. Wenn schon, dann wäre diese aufgrund ihrer Bauart eh eine Simplexbremse.
Entweder ich verstehe da etwas falsch oder früher gabs Trommelbremsen mit zwei doppeltwirkenden Zylindern oder die Werkstatt hat einfach mal einen wohlklingenden Namen "für nichts" draufgeschrieben. Letzteres ist für mich am plausibelsten.
Gruß aus der Lausitz
Martin
PS: wenn der Karren unterirdische Bremswerte hat- raus mit dem ganzen Krempel von vielleicht 2000 und die ganze Bremse mal neu gemacht. Kostet weniger als das Krankenhaustagegeld im Falle eines Unfalls.
Entweder ich verstehe da etwas falsch oder früher gabs Trommelbremsen mit zwei doppeltwirkenden Zylindern oder die Werkstatt hat einfach mal einen wohlklingenden Namen "für nichts" draufgeschrieben. Letzteres ist für mich am plausibelsten.
Gruß aus der Lausitz
Martin
PS: wenn der Karren unterirdische Bremswerte hat- raus mit dem ganzen Krempel von vielleicht 2000 und die ganze Bremse mal neu gemacht. Kostet weniger als das Krankenhaustagegeld im Falle eines Unfalls.
Sprinter 313 CDi 4x4, 2003, 4x4 seit 1985
Bin ich ölich, bin ich fröhlich
Bin ich ölich, bin ich fröhlich

Re: Servo-Duo-Feststellbremse
Moin Thomas.
...ja, sollte so sein...im Link gut zu erkennen. Die Trommelbremse sitzt auf der Achse und nutzt die Nabe der Scheibe innen als kleine Bremstrommel...und hat natürlich einen kleineren Durchmesser als sie als vollwertige Betriebsbremse haben würde/müßte.
Als reine Handbremse ist die Trommelbremse hier natürlich komplett mechanisch statt hydraulisch:
Der untere "Lagerpunkt" an dem die Grundeinstellung stattfindet ist "schwimmend", am oberen Punkt sitzt statt des beidseitigen Kolbens im Bremszylinder hier die Hebelmimik. Und am Handbremsseilverteiler mitten unterm Auto sitzt ja auch noch eine Kraftübersetzung.
https://www.fb-tuning.de/Produktbilder/ ... 2370_1.jpg
https://www.bandel-online.de/bremsanlag ... w-lt.html?
Wobei ich jetzt grad sehe, dass die mir zum Thema Sprinterbremse vermutlich ein falsches Bild präsentiert haben...warum hat der eine Belag sonst noch jeweils den Hebel für das Handbremsseil
Gruß, Uwe.
...ja, sollte so sein...im Link gut zu erkennen. Die Trommelbremse sitzt auf der Achse und nutzt die Nabe der Scheibe innen als kleine Bremstrommel...und hat natürlich einen kleineren Durchmesser als sie als vollwertige Betriebsbremse haben würde/müßte.
Als reine Handbremse ist die Trommelbremse hier natürlich komplett mechanisch statt hydraulisch:
Der untere "Lagerpunkt" an dem die Grundeinstellung stattfindet ist "schwimmend", am oberen Punkt sitzt statt des beidseitigen Kolbens im Bremszylinder hier die Hebelmimik. Und am Handbremsseilverteiler mitten unterm Auto sitzt ja auch noch eine Kraftübersetzung.
https://www.fb-tuning.de/Produktbilder/ ... 2370_1.jpg
https://www.bandel-online.de/bremsanlag ... w-lt.html?
Wobei ich jetzt grad sehe, dass die mir zum Thema Sprinterbremse vermutlich ein falsches Bild präsentiert haben...warum hat der eine Belag sonst noch jeweils den Hebel für das Handbremsseil



Gruß, Uwe.
Re: Servo-Duo-Feststellbremse
Danke Uwe,
ja komisch dass diese Bilder eingestellt wurden. (Vielleicht weil der 4 Tonnen Bus gemeint ist)
Aber klasse erklärt - Danke.
@Schnafdolin: die unterirdischen Bremswerte beziehen sich NUR auf die Werte der Feststellbremse. Die Betriebsbremse geht tadellos.
Bleibt gesund, LG Thomas
ja komisch dass diese Bilder eingestellt wurden. (Vielleicht weil der 4 Tonnen Bus gemeint ist)
Aber klasse erklärt - Danke.
@Schnafdolin: die unterirdischen Bremswerte beziehen sich NUR auf die Werte der Feststellbremse. Die Betriebsbremse geht tadellos.
Bleibt gesund, LG Thomas
James Cook, DB 316 cdi, BJ 2003, Wandlerautomatik, Alaskaweiss, bis jetzt 225.000 km
Re: Servo-Duo-Feststellbremse
Such Dir mal 'ne Werkstatt die etwas von Bremsen versteht und lasse die Deine Feststellbremse in Ordnung bringen, so schlecht ist die nicht sonst hätte sie keine Zulassun bekommen.komposti hat geschrieben: 27 Okt 2023 12:30 @Schnafdolin: die unterirdischen Bremswerte beziehen sich NUR auf die Werte der Feststellbremse. Die Betriebsbremse geht tadellos.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor v-dulli für den Beitrag:
- Schnafdolin (27 Okt 2023 23:18)
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
Re: Servo-Duo-Feststellbremse
Hallo,
ich fahre jetzt über 20 Jahre Sprinter (903 + 906) und die Handbremse ist ein stetes Ärgernis. Nach genauem Einstellen reicht es so gerade für den TÜV, im praktischen Fahrbetrieb ist es eine Katastrophe und eigentlich Mercedes unwürdig. Bei Steigungen ab ca. 8 % hält sie das Womo nicht mehr am Berg. Vorwärts bergab hält sie etwas besser.
Neue Beläge, neue Scheiben, einstellen unter dem Auto, einstellen am Rad: es nützt alles nichts, die Handbremse ist ab Werk einfach Sch..., auch wenn v-dulli das anders sieht.
Schöne Grüße, klasi
ich fahre jetzt über 20 Jahre Sprinter (903 + 906) und die Handbremse ist ein stetes Ärgernis. Nach genauem Einstellen reicht es so gerade für den TÜV, im praktischen Fahrbetrieb ist es eine Katastrophe und eigentlich Mercedes unwürdig. Bei Steigungen ab ca. 8 % hält sie das Womo nicht mehr am Berg. Vorwärts bergab hält sie etwas besser.
Neue Beläge, neue Scheiben, einstellen unter dem Auto, einstellen am Rad: es nützt alles nichts, die Handbremse ist ab Werk einfach Sch..., auch wenn v-dulli das anders sieht.
Schöne Grüße, klasi
____________________________________
906, 316 CDI, Womo mit Alko-Chassis und Ormocar-Kabine aus 2013
906, 316 CDI, Womo mit Alko-Chassis und Ormocar-Kabine aus 2013
Re: Servo-Duo-Feststellbremse
Hallo Alle,
zunächst schönen Dank für Eure Antworten. Ich möchte aber nochmal auf die ursprüngliche Frage zurückkommen:
Vor allem bin ich über die Formulierung "Servo" gestolpert. Ein Servo ist meines Wissens eine Unterstützung (Servolenkung, etc.)
Der Rechnung auf der das aufgetaucht ist, war dieses Datenblatt, das man mit der FIN abfragen kann, beigelegt.
Also die Ausstattung die man gewählt und letztlich bezahlt hat.
Daher war ich der Meinung, es gäbe eine Sonderausstattung mit einer, wie auch immer gearteten, Fetstellbrems-Unterstützung.
Bleibt gesund, beste Grüße Thomas
zunächst schönen Dank für Eure Antworten. Ich möchte aber nochmal auf die ursprüngliche Frage zurückkommen:
Vor allem bin ich über die Formulierung "Servo" gestolpert. Ein Servo ist meines Wissens eine Unterstützung (Servolenkung, etc.)
Der Rechnung auf der das aufgetaucht ist, war dieses Datenblatt, das man mit der FIN abfragen kann, beigelegt.
Also die Ausstattung die man gewählt und letztlich bezahlt hat.
Daher war ich der Meinung, es gäbe eine Sonderausstattung mit einer, wie auch immer gearteten, Fetstellbrems-Unterstützung.
Bleibt gesund, beste Grüße Thomas
James Cook, DB 316 cdi, BJ 2003, Wandlerautomatik, Alaskaweiss, bis jetzt 225.000 km
Re: Servo-Duo-Feststellbremse
Was die Formulierung Servo-Feststellbremse soll kann ich nicht sagen .Ich habe auch ständig Probleme mit der Bremse gehabt , ich habe dann letztes Jahr mir die Hinteren Bremsen komplett neu bestellt .Die Bremse vom 903 hat einmal für die Handbremse eine Trommelbremse und für die Fußbremse eine Scheibenbremse ,das ist alles in einem kombiniert .Als ich die Bremse zerlegt habe wusste ich warum die so schlecht geht ,die Bremsbeläge von der Trommelbremse
( Handbremse ) waren total ausgehärtet und sind von alleine auseinander gefallen .Man muss auch bedenken wie alt unsere Fahrzeuge sind , die Handbremse wird bei dem Sprinter ja wenig beansprucht und nutzt sich so kaum ab .Da ich auch nicht wusste wann die Handbremsbeläge gewechselt wurden habe ich mich für einmal alles neu entschieden und das wart gut so . Nach dem aussehen wurden die Trommelbremsbeläge noch nie gewechselt .Schön ist die Arbeit nicht ,aber ich weiß jetzt das auf jeden Fall das alles funktioniert und wie alt die Beläge sind . Ich würde also sagen wenn die Handbremse nicht richtig funktioniert ,sind die Beläge ausgehärtet .Also nicht nur darauf achten wieviel Belag noch drauf ist , der Bremsbelag kann auch ausgehärtet sein .Aber eine gute Fachwerkstatt sollte das wissen .Ach so ,ich hatte bei MB ein komplett Paket mit allen Teilen der hinteren Bremse ,war billiger als alles einzeln zu bestellen . Mfg Jürgen
( Handbremse ) waren total ausgehärtet und sind von alleine auseinander gefallen .Man muss auch bedenken wie alt unsere Fahrzeuge sind , die Handbremse wird bei dem Sprinter ja wenig beansprucht und nutzt sich so kaum ab .Da ich auch nicht wusste wann die Handbremsbeläge gewechselt wurden habe ich mich für einmal alles neu entschieden und das wart gut so . Nach dem aussehen wurden die Trommelbremsbeläge noch nie gewechselt .Schön ist die Arbeit nicht ,aber ich weiß jetzt das auf jeden Fall das alles funktioniert und wie alt die Beläge sind . Ich würde also sagen wenn die Handbremse nicht richtig funktioniert ,sind die Beläge ausgehärtet .Also nicht nur darauf achten wieviel Belag noch drauf ist , der Bremsbelag kann auch ausgehärtet sein .Aber eine gute Fachwerkstatt sollte das wissen .Ach so ,ich hatte bei MB ein komplett Paket mit allen Teilen der hinteren Bremse ,war billiger als alles einzeln zu bestellen . Mfg Jürgen
Re: Servo-Duo-Feststellbremse
Duo-Servobremse weil die beiden Bremsbacken nur einen festen Punkt/ Anker haben. Durch diese Anordnung wirkt die Drehbewegung der Trommel verstärkend(Servo) auf beide(duo) Backen und erhöht dadurch die Bremswirkung.
Fakt ist, die Feststellbremse beim Sprinter lebt von der richtigen Einstellung und Pflege ab.
Nur weil man damit nicht klar kommt, heißt nicht dass diese Bremse prinzipiell schlecht ist.
Fakt ist, die Feststellbremse beim Sprinter lebt von der richtigen Einstellung und Pflege ab.
Nur weil man damit nicht klar kommt, heißt nicht dass diese Bremse prinzipiell schlecht ist.
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
- Schnafdolin
- Wohnt hier
- Beiträge: 2159
- Registriert: 15 Nov 2010 11:57
- Wohnort: Nordöstlich von Dresden
- Kontaktdaten:
- Galerie
Re: Servo-Duo-Feststellbremse
Ich kann nur von meiner Erfahrung berichten: die wie Gmog schrieb, verhärteten, uralten Beläge, die beim Ausbau auseinanderfielen, habe ich rausgeschmissen, die Scheibenbremsbeläge ebenfalls, die Scheiben neu....
... und jetzt bremst der Karren um Welten besser und die Handbremse tut endlich, was ich von ihr erwarte. Auch am Berg. Ursache für die besch...ene Bremswirkung waren auf jeden Fall die verglasten, spröden und gerissenen Uraltbeläge und nicht die MB-Entwicklungsabteilung.
PS: Man braucht nur mal mit angezogener Handbremse gefahren zu sein- die verglasten Beläge bremsen nie wieder. Normalerweise piept es ja dabei... aber wenn die Beläge so schon stark rangestellt wurden, weil kaum noch Wirkung da ist, werden sie immer ordentlich geheizt und dann tut sich garnichts mehr mit den verbrannten Dingern.
Gruß aus der Lausitz
Martin
... und jetzt bremst der Karren um Welten besser und die Handbremse tut endlich, was ich von ihr erwarte. Auch am Berg. Ursache für die besch...ene Bremswirkung waren auf jeden Fall die verglasten, spröden und gerissenen Uraltbeläge und nicht die MB-Entwicklungsabteilung.
PS: Man braucht nur mal mit angezogener Handbremse gefahren zu sein- die verglasten Beläge bremsen nie wieder. Normalerweise piept es ja dabei... aber wenn die Beläge so schon stark rangestellt wurden, weil kaum noch Wirkung da ist, werden sie immer ordentlich geheizt und dann tut sich garnichts mehr mit den verbrannten Dingern.
Gruß aus der Lausitz
Martin
Sprinter 313 CDi 4x4, 2003, 4x4 seit 1985
Bin ich ölich, bin ich fröhlich
Bin ich ölich, bin ich fröhlich
