Welchen Ladebooster ?

Alle Themen rund ums Reisemobil und um deren Ausbau
Eisbär
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1170
Registriert: 23 Mär 2022 19:34

Re: Welchen Ladebooster ?

#16 

Beitrag von Eisbär »

Ich geb jetzt zu nicht alles gelesen zu haben aber die Kabelverbinder die Hymer da unter dem Fahrersitz verbaut hast du mal gesichtet? So ob alle Kabel dran und auch festgezogen sind oder ob Muttern überhaupt vorhanden?
Sprinter 419 4x4 2021 Kabe Van 2022
Do what you want but do it with style :wink:
Benutzeravatar
juh
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 470
Registriert: 30 Dez 2019 09:43

Re: Welchen Ladebooster ?

#17 

Beitrag von juh »

Hast Du keine Garantie mehr drauf? Warum kontaktierst Du nicht Votronic?
Bevor ich ective einbaue, würde ich den Votronic lieber nochmal neu kaufen!
Gruß Jürgen
- Sprinter 419 4x4 2020 Fahrgestell, GFK-Kabine, Selbstausbau - Mein Ausbaublog
fuzzy-baer
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 125
Registriert: 23 Dez 2021 16:47

Re: Welchen Ladebooster ?

#18 

Beitrag von fuzzy-baer »

Bei Solar Kontor gibt es gerade ein paar interessante Angebote von votronic...

https://solarkontor.de/aktuelle-angebot ... ::VOTRONIC

Gruß Sepp
Benutzeravatar
juh
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 470
Registriert: 30 Dez 2019 09:43

Re: Welchen Ladebooster ?

#19 

Beitrag von juh »

interessant? Sehe den Votronic 1212-50 (3326) für 310,08, bei böttcher über idealo (meist dort über einen Weblink billiger) z.B. für 261,79 (incl. MwSt.!) versandkostenfrei [271,67 Korrektur, aber immer noch deutlich drunter]
Gruß Jürgen
- Sprinter 419 4x4 2020 Fahrgestell, GFK-Kabine, Selbstausbau - Mein Ausbaublog
Benutzeravatar
Frrroschi
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 890
Registriert: 29 Nov 2021 13:05
Wohnort: Traun

Re: Welchen Ladebooster ?

#20 

Beitrag von Frrroschi »

 Themenstarter

wlfnkls hat geschrieben: 13 Okt 2023 22:25 Mit dem Ective Kasten wirst du nicht lang deine Freude haben, zumindest habe ich von mehreren Leuten eine hohe Ausfallrate vernommen, besonders was deren Kombigeräte angeht.
Und wenn das Kombigerät ausfällt, fehlen dir 2 Lademöglichkeiten.

Schick den Votronic doch mal ein.
Hast du mal versucht im spannungsgesteuerten Modus den Ladebooster ans Laufen zu bekommen?
Nutzt du die Fühlerleitungen?

BTW: wenn alle LED blinken, ist lt. Anleitung ein falscher Batterietyp hinterlegt.
Der Votornic hat eineinhalb Jahre funktioniert wie er soll. Ein Fehler in den Einstellungen kann ausgeschlossen werden. Wenn man etwas googelt findet man viele Personen die Probleme mit dem Votornic haben. Ganz abgesehen davon das er die 50Amp Ladeleistung nie erreicht hat. Das Maximum lag so ca. bei 30-35 Amp.

Mit den Ective Kästen habe ich auch so meine Detailprobleme. Zb. das "Spannungswandlerkombigerät" . Er liefert 2000 Watt Dauerleistung und bis 4000Watt peak. Steckt man ihn ans Netz ist es ein Batterieladegrät und die Netzspannung wird durchgeschaltet. Wenn ich im Netzbetrieb so ca. 2100Watt verbrauchte ( Boiler/Kaffemaschin) schmolz die Gerätesicherung. Was man jetzt natürlich nicht machen sollte ist eine stärke Gerätesicherung verwenden. Aber mit der funktioniert er bis dato Anstandslos.
Oder der Ective Solarregler. Er funktioniert soweit problemlos. Einzig nervig ist sein eingebauter Kühlventilator. Auch wenn der Solarregler aufgrund Dunkelheit arbeitslos ist läuft alle 3 Minuten sein eingebauter Kühlventilator für ca. 10 Sekunden.

Gestern habe ich den Ectve SBB30 angeschlossen. Was wesentlich besser im Vergleich zum Votronic ist, sind die massiven Anschlussklemmen. Funktioniert hat er ebenfalls sofort. Nachteil zum Votronic ist, das er keine Rückladung zur Startbatterie hat. Im Zusammenhang mit der Solaranlage eine sinnvolle Funktion, nur ob das jemals auch bei längeren Standzeiten die Startbatterie unterstützt hat weis ich nicht. Die Standzeiten des Sprinter waren dafür zu kurz.

Der Vorteil aus meiner Sicht beim Ective SBB30, nur eine Kiste für die Funktionen Solarregler und Ladebooter. Ich bin ein Fan von der Theorie Batterien schonend laden ergibt mehr Batterielebensdauer. Der Ective variiert hier zwischen Lima und Solar und es wird nicht von zwei Geräten gleichzeitig die Batterie geladen!

Wenn ich mir von den Geräteentwicklern etwas wünschen könnte wären es jeweils Einzelgeräte die miteinander kommunizieren können. Wobei schon ein/ausschalten der Geräte zueinander reichen würde. Zb. Wenn über das Netzteil die Batterie geladen wird ist für den Laderegler Pause, oder wenn ich den Motor starte wird die Spannungsversorgung vom Landstrom abgeschaltet usw.....
Zurzeit ist es so das auf der Batterie 2 Temperaturfühler sitzen, die wenn sie heiß wird das jeweilige Gerät abschalten. Das das Batterie schonend ist kann ich mir nicht vorstellen. Auch haben alle Geräte eine Ladekennlinie, nur wie ist die wenn mehrere unterschiedliche Geräte und das Zeitlich versetzt die Batterie laden ?

BG
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Frrroschi für den Beitrag:
fuzzy-baer (18 Okt 2023 09:16)
wlfnkls
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 365
Registriert: 20 Aug 2020 14:23

Re: Welchen Ladebooster ?

#21 

Beitrag von wlfnkls »

Frrroschi hat geschrieben: 18 Okt 2023 08:55 Der Votornic hat eineinhalb Jahre funktioniert wie er soll. Ein Fehler in den Einstellungen kann ausgeschlossen werden. Wenn man etwas googelt findet man viele Personen die Probleme mit dem Votornic haben. Ganz abgesehen davon das er die 50Amp Ladeleistung nie erreicht hat. Das Maximum lag so ca. bei 30-35 Amp.
Dann denke ich, dass du entweder die Leistung reduziert hast (über den Dip Schalter) oder du hast ihn einfach nicht korrekt angeschlossen/eingestellt.
Mein VCC50 lädt sogar mit über 50A. Die Anschlussklemmen sind an meinem Modell ebenfalls massiv.

Viel Erfolg mit dem ective Kasten, gib mal Bescheid wie lang er hält ;)
Gruß
Niklas

Reiseblog
JanN
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1335
Registriert: 27 Sep 2020 09:47
Wohnort: Hannover

Fahrerkarte

Re: Welchen Ladebooster ?

#22 

Beitrag von JanN »

@Frrroschi Vielleicht schaffte deine Lichtmaschine keine zusätzlichen 50A oder die Batterie "wollte" nicht soviel aufnehmen.
Wenn du den Motor startest, solltest du den Landstrom bereits abgesteckt haben. Victron-Geräte kommunizieren miteinander, und es gibt sogar Chinaboxen, die das prinzipiell können...
Bin gespannt auf deine Erfahrungen mit dem Ective...
313CDI, 7G-tronic plus, I=3,923, L2H2 , Bj 5/2016 Mopf, Ahk, 225/75R16CP, LKW mit Reisemobileigenausbau
Wer weiß was er nicht weiß weiß mehr als der, der nicht weiß was er nicht weiß.
Benutzeravatar
juh
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 470
Registriert: 30 Dez 2019 09:43

Re: Welchen Ladebooster ?

#23 

Beitrag von juh »

Alle Votronic Ladebooster, die ich kenne (meiner und von etlichen Bekannten) haben, richtig eingestellt, auch die richtige Leistung gebracht. Ective wäre das letzte, was ich nehmen würde, ich hatte schon 3 defekte Wechselrichter (gerade mal aus der Garantie) und in anderen Foren haben Leute die Teile mal aufgemacht und haarsträubende Verlötungen gefunden. Wenn Du nach "Erfahrungen mit Ective Wechselrichter / bekannte Probleme?" suchst, findest Du als ersten Eintrag bei google dem Thread in einem anderen Forum mit Bildern.
Um nochmal nachzufragen, Du schreibst der war nur 1,5 Jahre alt, wieso hast Du den nicht bei Votronic reklamiert?
Gruß Jürgen
- Sprinter 419 4x4 2020 Fahrgestell, GFK-Kabine, Selbstausbau - Mein Ausbaublog
Benutzeravatar
Frrroschi
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 890
Registriert: 29 Nov 2021 13:05
Wohnort: Traun

Re: Welchen Ladebooster ?

#24 

Beitrag von Frrroschi »

 Themenstarter

juh hat geschrieben: 18 Okt 2023 11:10 Alle Votronic Ladebooster, die ich kenne (meiner und von etlichen Bekannten) haben, richtig eingestellt, auch die richtige Leistung gebracht. Ective wäre das letzte, was ich nehmen würde, ich hatte schon 3 defekte Wechselrichter (gerade mal aus der Garantie) und in anderen Foren haben Leute die Teile mal aufgemacht und haarsträubende Verlötungen gefunden. Wenn Du nach "Erfahrungen mit Ective Wechselrichter / bekannte Probleme?" suchst, findest Du als ersten Eintrag bei google dem Thread in einem anderen Forum mit Bildern.
Um nochmal nachzufragen, Du schreibst der war nur 1,5 Jahre alt, wieso hast Du den nicht bei Votronic reklamiert?
Es ist schwierig die Leistung eines Ladebooster in Amp zu messen wenn man nicht zB. ein Aufwendiges BMS hat das derartige Infos zur Verfügung stellt. Aber auch die vom BMS abgegriffenen Werte haben eine gewisse "Toleranz".
Richtig einstellen ist kein Problem wenn man die Anleitung liest und die Lima schafft annähernd die doppelte Leistung im Vergleich was der Ladebooster braucht.

Du hattes 3 defekte Wechselrichter ? Welche waren das ?
Ich hatte den Votronic ca. 1,5 Jahre in Betrieb. Gekauft habe ich ihn bereits einige Zeit davor !
JanN hat geschrieben: 18 Okt 2023 11:01 Bin gespannt auf deine Erfahrungen mit dem Ective..

ich auch ......kurz nach Ablauf der Garantie gehts dann hier weiter :D :D

Ob man Alles Glauben soll was so im Netz steht:
https://derkatastrophenschutzbus.com/st ... gsbericht/
Benutzeravatar
juh
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 470
Registriert: 30 Dez 2019 09:43

Re: Welchen Ladebooster ?

#25 

Beitrag von juh »

Na ja, der verlinkte Blog hat halt auch eine Kooperation ... der wird da kaum negativ berichten.
Ich hatte aus der Ective SI-Serie 1x 1500W und 2 2000W.
Die Ladebooster-Leistung kann ich gut messen mit dem Victron BMV, solange keine Verbraucher groß was ziehen und Solarertrag = 0 ist (bei Dunkelheit), kommt/geht ja sonst nichts in die Batterie. Mit einem Zangenamperemeter könnte man das auf einfache Weise überprüfen.
Gruß Jürgen
- Sprinter 419 4x4 2020 Fahrgestell, GFK-Kabine, Selbstausbau - Mein Ausbaublog
JanN
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1335
Registriert: 27 Sep 2020 09:47
Wohnort: Hannover

Fahrerkarte

Re: Welchen Ladebooster ?

#26 

Beitrag von JanN »

Frrroschi hat geschrieben: 18 Okt 2023 13:39 Ob man Alles Glauben soll was so im Netz steht:
https://derkatastrophenschutzbus.com/st ... gsbericht/
Man soll, wenn es z.B. nach Ective geht, aber man sollte definitiv nicht - da wird ein Solarpanel angepriesen, das angeblich 160W Leistung erbringt, bis einem die Spinner erzählen, dass es 150W sein sollen, aus 11A bei 13V, was bei mir 143W ergibt...
Und dann die tolle Schaltung des SBB30: der schaltet Solar ab, wenn D+ anliegt und macht dafür dann Krach. Ich freue mich, dass mein Lade-Booster nur lädt, wenn ich ihn anschalte, und ansonsten die kostenlose Solarenergie meine Batterie lädt. Und Bluetooth inklusive einer vernünftigen App haben meine Geräte bereits ab Werk, während man das bei Ective zukaufen muss (allerdings mit grottiger App).
313CDI, 7G-tronic plus, I=3,923, L2H2 , Bj 5/2016 Mopf, Ahk, 225/75R16CP, LKW mit Reisemobileigenausbau
Wer weiß was er nicht weiß weiß mehr als der, der nicht weiß was er nicht weiß.
Antworten