Falscher Kraftstoff oder anderes Problem

Mercedes Sprinter 2 (Typ NCV3, Baumuster W906) & VW Crafter 1 - ab 2006 bis 2017 bzw. 2018
Antworten
henningsaale
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 12
Registriert: 08 Okt 2023 06:36

Falscher Kraftstoff oder anderes Problem

#1 

Beitrag von henningsaale »

 Themenstarter

Hallo,
ich habe seit neustem auch einen Sprinter (213, Bj. 2012, L2H2, ca. 210.000 km), leider bin ich mit dem Fahrzeug am Montag liegen geblieben und Huckepack in die Werkstatt gefahren...

Ich dachte schon der Verkäufer (privat, vermittelt über Werkstatt) hatte mir ein Problem verschwiegen, aber die Werkstatt meinte dann, dass ich wohl Benzin statt Diesel getankt hätte, der Geruch sei eindeutig, aber eine Kontrolle des Tankbelegs zeigte "Ultimate Diesel".

Meine Fahrten mit dem Fahrzeug bis zum Liegenbleiben:
1. Probefahrt (ca. 20 km incl Autobahn), keine Probleme, keine komischen Geräusche, nur ein Startproblem beim Fahrerwechsel (Batterie tot) --> Zusage einer neuen Batterie
2. Abholung des Fahrzeugs am Freitag (ca. 50 km, überwiegend Autobahn), keinerlei Probleme
3. Samstag getankt ca. 35 l Ultimate Diesel (soll ja gut für den Motor/die Injektoren sein), anschließend 35 km zum Boot und anschließend wieder 35 km mit dem Boot am Haken zurück, keinerlei Probleme
4. Sonntag "Ausfahrt", ca. 50 km Autobahn hin, keinerlei Probleme, auf dem Rückweg nach ca. 20 km Leistungsverlust und blinkende Motorkontrollleuchte. Auf dem nächsten Parkplatz Internetrecherche und Telefonat mit meinem Schrauber --> hätte, könnte,... Nach Neustart keine blinkende Leuchte und wieder volle Leistung --> Plan: Montag Fehlerspeicher auslesen und schauen was ist.
5. Montag keine blinkende Leuchte, volle Leistung, nach ca. 25 km Bundesstraße plötzlich Leistungsverlust (ohne blinkende Lampe), nach wenigen hundert Metern beim heranfahren an eine Ampelkreuzung ausgegangen. Fahrzeug ließ sich nicht mehr starten (Batterie schwach, nach 2. Versuch "leer") --> ADAC, Starthilfe erfolglos, also Huckepack in die Werkstatt.

Diagnose der Werkstatt wie gesagt "Benzin im Tank", aber ich habe den Beleg, das ich Diesel getankt habe, eine Probe die ich am Dienstag von der Tanke (aus der gleichen Zapfsäule) geholt habe zeigt, das kein Benzin im Lagertank ist (ließ sich nicht mit dem Feuerzeug entzünden (Flammpunkt > 15 °C). Eine Probe aus meinem Tank habe ich noch nicht, jedoch vertraue ich da eigentlich durchaus auf die Erfahrung meiner Werkstatt.

Frage 1: Kann es sein, dass das Auto die 70 km bis zum Tanken am Samstag mit dem falschen Sprit problemlos gefahren ist und auch die ca. 140 nach dem Tanken?
Frage 2: Gibt es evtl. eine andere Erklärung/mögliche Ursache?
Frage 3: Hat jemand eine Erklärung für das Batterieproblem?

Aktueller Stand ist wohl, das der Motor mit Diesel wieder angesprungen ist und läuft. Die Werkstatt lässt den Tank ab und wechselt den Filter "und dann mal sehen"...

Gruß Henning
farnham
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 445
Registriert: 25 Sep 2021 10:03

Re: Falscher Kraftstoff oder anderes Problem

#2 

Beitrag von farnham »

Ich muss gestehen, ich bin gerade dabei, mir das "Zapfpistolenschnüffeln" VOR jedem Tanken anzugewöhnen. So oft, wie man in letzter Zeit von Tankstellen liest, an denen Diesel aus der Benzinpistole kommt oder umgekehrt. Wie soll der unterbezahlte, übermüdete und ggf. nicht mal deutschsprachige Fahrer auch den feinen Unterschied zwischen "Ultimate 100" und "Ultimate Diesel" verstehen? Gestern hat er noch altes Frittenfett transportiert, da gab's solche feinsinnigen Unterschiede nicht.

Von Samstag bis Dienstag kann in der Tanke natürlich auch viel passiert sein. Sehr wahrscheinlich sind, im Fall einer Fehlbetankung des Lagertanks, inzwischen andere Leute liegen geblieben und die Tankstelle hat daraufhin das Problem behoben. Ansonsten sind 35 Liter von 100 jetzt auch nicht so viel, dass ein Diesel damit nicht irgendwie zünden würde. Bis die HDP mangels ausreichender Schmierung genug Metallspäne produziert hat, dass die Einspritzdüsen komplett zu sind, dauert es halt ein paar (hundert) km...
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor farnham für den Beitrag:
f54 (11 Okt 2023 23:46)
906er im Umbau zum Womo, 319 CDI, 7G+
Benutzeravatar
arvid
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 291
Registriert: 03 Dez 2019 08:01

Re: Falscher Kraftstoff oder anderes Problem

#3 

Beitrag von arvid »

henningsaale hat geschrieben: 11 Okt 2023 09:52 Hallo,
ich habe seit neustem auch einen Sprinter (213, Bj. 2012, L2H2, ca. 210.000 km), leider bin ich mit dem Fahrzeug am Montag liegen geblieben und Huckepack in die Werkstatt gefahren...

Ich dachte schon der Verkäufer (privat, vermittelt über Werkstatt) hatte mir ein Problem verschwiegen, aber die Werkstatt meinte dann, dass ich wohl Benzin statt Diesel getankt hätte, der Geruch sei eindeutig, aber eine Kontrolle des Tankbelegs zeigte "Ultimate Diesel".

Meine Fahrten mit dem Fahrzeug bis zum Liegenbleiben:
1. Probefahrt (ca. 20 km incl Autobahn), keine Probleme, keine komischen Geräusche, nur ein Startproblem beim Fahrerwechsel (Batterie tot) --> Zusage einer neuen Batterie
2. Abholung des Fahrzeugs am Freitag (ca. 50 km, überwiegend Autobahn), keinerlei Probleme
3. Samstag getankt ca. 35 l Ultimate Diesel (soll ja gut für den Motor/die Injektoren sein), anschließend 35 km zum Boot und anschließend wieder 35 km mit dem Boot am Haken zurück, keinerlei Probleme
4. Sonntag "Ausfahrt", ca. 50 km Autobahn hin, keinerlei Probleme, auf dem Rückweg nach ca. 20 km Leistungsverlust und blinkende Motorkontrollleuchte. Auf dem nächsten Parkplatz Internetrecherche und Telefonat mit meinem Schrauber --> hätte, könnte,... Nach Neustart keine blinkende Leuchte und wieder volle Leistung --> Plan: Montag Fehlerspeicher auslesen und schauen was ist.
5. Montag keine blinkende Leuchte, volle Leistung, nach ca. 25 km Bundesstraße plötzlich Leistungsverlust (ohne blinkende Lampe), nach wenigen hundert Metern beim heranfahren an eine Ampelkreuzung ausgegangen. Fahrzeug ließ sich nicht mehr starten (Batterie schwach, nach 2. Versuch "leer") --> ADAC, Starthilfe erfolglos, also Huckepack in die Werkstatt.

Diagnose der Werkstatt wie gesagt "Benzin im Tank", aber ich habe den Beleg, das ich Diesel getankt habe, eine Probe die ich am Dienstag von der Tanke (aus der gleichen Zapfsäule) geholt habe zeigt, das kein Benzin im Lagertank ist (ließ sich nicht mit dem Feuerzeug entzünden (Flammpunkt > 15 °C). Eine Probe aus meinem Tank habe ich noch nicht, jedoch vertraue ich da eigentlich durchaus auf die Erfahrung meiner Werkstatt.

Frage 1: Kann es sein, dass das Auto die 70 km bis zum Tanken am Samstag mit dem falschen Sprit problemlos gefahren ist und auch die ca. 140 nach dem Tanken?
Frage 2: Gibt es evtl. eine andere Erklärung/mögliche Ursache?
Frage 3: Hat jemand eine Erklärung für das Batterieproblem?

Aktueller Stand ist wohl, das der Motor mit Diesel wieder angesprungen ist und läuft. Die Werkstatt lässt den Tank ab und wechselt den Filter "und dann mal sehen"...

Gruß Henning
Hi,

um sicherzugehen hilft ja nur eine Probe aus dem Tank.
Nur mal so ein Gedanke, hatte ich selbst schon, vielleicht die falsche Säule bezahlt?
Ansonsten können schon kleine Mengen Benzin die HDP schädigen.

Mit der Batterie, tja, geregelte Lima? Euro 6?

Grüße
Sprinter 906 319 Womo ehemaliger RTW
henningsaale
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 12
Registriert: 08 Okt 2023 06:36

Re: Falscher Kraftstoff oder anderes Problem

#4 

Beitrag von henningsaale »

 Themenstarter

Summe und Menge passen, vermutlich läuft es auf eine Analyse und einen Streit mit dem Vorbesitzer hinaus...

...aber da es inzwischen eher ein Schrauberthema ist, würde ich das dort weiter diskutieren und das Thema hier schließen (lassen).

danke und Gruß
Henning
Antworten