Camper-Elektrik, Teileliste

Mercedes Sprinter 2 (Typ NCV3, Baumuster W906) & VW Crafter 1 - ab 2006 bis 2017 bzw. 2018
bussibus
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 35
Registriert: 05 Jun 2023 13:12

Camper-Elektrik, Teileliste

#1 

Beitrag von bussibus »

 Themenstarter

Hallo zusammen,
nachdem Isolation, Sitzbank, Bett und die meisten Punkte geklärt sind, ich möchte nun die Teile für die Elektrik bestellen.

Vorhanden sind:
1. ein großer Sicherungskasten mit 15 Sicherungen
2. eine Victron DC Linkbox (das grüne Teil in der Mitte) https://www.victronenergy.com/upload/do ... ctron).pdf
3. ein Ladebooster Dolphin 12.25/18 https://www.dolphin-charger.com/product ... ble-output
4. Kabel vom Motorraum in den Kasten (allerdings vom zweiten 24v-Generator)
5. ein Kasten mit CEE Stecker von außen mit Sicherungen
6. 12v und 230v Steckdosen im ganzen Kasten verteilt

Bilder hier: https://www.flickr.com/photos/68297045@ ... 309519648/

Was brauche ich denn nun noch für ein einfaches Setup ohne Solaranlage?
- ein Trennrelais für die 12v Lichtmaschine (Tipp?)
- eine LiFePo Batterie 100-200ah (Tipp?)
- ein Battery Monitor, zB BMV-600?
- ggf. ein Wechselrichter 12v in 230v

Richtig?
Und was käme für die PV Anlage dazu?

Dankedanke :)
moare
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 211
Registriert: 27 Nov 2020 08:09

Re: Camper-Elektrik, Teileliste

#2 

Beitrag von moare »

Hi,

Ich würde raten noch eine zweite große Sicherung zwischen Bat. und Sicherungskasten zu bauen.

Akku kann ich Creabest empfehlen.


Grüße
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor moare für den Beitrag (Insgesamt 2):
OM18 (26 Sep 2023 18:42), bussibus (26 Sep 2023 21:02)
906 - 316 CDI - MT - RWD - 2015
bussibus
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 35
Registriert: 05 Jun 2023 13:12

Re: Camper-Elektrik, Teileliste

#3 

Beitrag von bussibus »

 Themenstarter

Sicherung: muss das eine Box sein oder reicht da ein Röhrchen mit Sicherung im Kabel, keine Ahnung, wie das heißt. Nach was suche ich da am besten?

Batterie:
Creabest liest sich gut, aber muss man da wirklich 920€ ausgeben?

Auf Amazon ist die Ampere Time LiFePO4 200Ah 12V für 420€ sehr gut bewertet. Nix für den Camper?

Edit: habe die Ampere Time 200ah / 100A BMS mit Rabatten für 395€ gefunden, laut Idealo noch nie so günstig gewesen - zugeschlagen.
Windy-ZX
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 368
Registriert: 23 Jan 2023 10:55
Wohnort: Chiemsee

Re: Camper-Elektrik, Teileliste

#4 

Beitrag von Windy-ZX »

bussibus hat geschrieben: 26 Sep 2023 21:06 Sicherung: muss das eine Box sein oder reicht da ein Röhrchen mit Sicherung im Kabel, keine Ahnung, wie das heißt. Nach was suche ich da am besten?
Wenn du "12V Sicherung" bei Google eingibst bekommst du beide Arten von Sicherung. Zum einen "das Röhrchen" welches eine Schmelzsicherung im inneren hat die nach dem Durchbrennen getauscht werden muss.
Zum anderen die Automaten welche nach dem auslösen einfach wieder eingeschalten werden können. Wie zuhause der 230V 16A Automat im Verteilerkasten.
Beim 230V Landstrom über CEE eingespeist wird üblicherweise ein Zweipoliger Sicherungskasten verbaut.
z.B.https://www.ebay.de/itm/273662995868
Eine nette Zusammenstellung habe ich auf folgender Seite gefunden.
https://www.jaybe.tv/camper-elektrik-grundlagen
Gruß
Michael
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Windy-ZX für den Beitrag:
bussibus (27 Sep 2023 08:10)
W906, 313, L4 H2, 2014 (Mopf), 7G plus
bussibus
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 35
Registriert: 05 Jun 2023 13:12

Re: Camper-Elektrik, Teileliste

#5 

Beitrag von bussibus »

 Themenstarter

1000 Dank, der jaybe.tv Artikel war ein Durchbruch, jetzt ging’s in den Kopf. D.h.
- ich brauche neben dem Dolphin Ladebooster kein Trennrelais
- FI Schutzschalter Landstrom ist vorhanden bei mir
- eine Sicherung für jedes Gerät (die verschiedenen Laderegler) vor dem Pluspol der Batterie
- einen MPPT Laderegler für Solar, plus Solarpaneele
- ein 230v Ladegerät für Landstrom
- einen Wechselrichter brauche ich nur, wenn ich autark stehend 230v will - was ich gar nicht brauche, glaube ich, 35w USB-C und USB-A decken eigentlich alles ab bei mir - oder braucht man das? Wofür? Fürs Laden der E-Bike Batterien?

Edit: also ich finde 230v im Auto tatsächlich nur nice to have (fürs E-Bike Akku laden, und das geht ggf. auch mit 12v beim Fahren via Powerbutler) und ich brauche es nicht, wenn ich autark stehe. Fernseher, Kaffeemaschine oder Thermomix lasse ich zuhause ;)
Das heißt, es wäre schön, ein paar der verbauten 230v Steckdosen im Auto bei Landstrom zu nutzen, aber einen Wechselrichter brauche ich wohl dann eher nicht. Wenn das so geht.
Horstp
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 172
Registriert: 28 Mai 2019 23:05

Re: Camper-Elektrik, Teileliste

#6 

Beitrag von Horstp »

Fernseher und Thermomix stimme ich zu, Kaffeemaschine
ist bei mir ein Muss. Daher Wechselrichter und dann einen mit Netzvorrang.
316 L2H2 BJ2017
Benutzeravatar
alexbrickwedde
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 103
Registriert: 13 Nov 2020 17:48
Kontaktdaten:

Fahrerkarte

Re: Camper-Elektrik, Teileliste

#7 

Beitrag von alexbrickwedde »

Horstp hat geschrieben: 27 Sep 2023 17:39 Fernseher und Thermomix stimme ich zu, Kaffeemaschine
ist bei mir ein Muss. Daher Wechselrichter und dann einen mit Netzvorrang.
Wechselrichter und NVS ist bei der Absicherung (Personenschutz) ja nicht so einfach - einige Modelle sind nicht so aufgebaut, wie sie sein sollten. Wenn eigentlich keiner gebraucht wird, wäre vielleicht ein kleiner WR mit Zig.-Stecker und einer Schuko-Dose die Fallback Lösung. Kaffeemaschine gibt's auch für 12V, ist halt ein wenig (viel) langsamer.
bussibus
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 35
Registriert: 05 Jun 2023 13:12

Re: Camper-Elektrik, Teileliste

#8 

Beitrag von bussibus »

 Themenstarter

Und wäre ein Setup ohne (festen) Wechselrichter, aber dafür mit 230v Netz inkl. festen Steckdosen bei Landstrom-Einspeisung einfach möglich und sicherer?
Benutzeravatar
alexbrickwedde
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 103
Registriert: 13 Nov 2020 17:48
Kontaktdaten:

Fahrerkarte

Re: Camper-Elektrik, Teileliste

#9 

Beitrag von alexbrickwedde »

bussibus hat geschrieben: 28 Sep 2023 10:28 Und wäre ein Setup ohne (festen) Wechselrichter, aber dafür mit 230v Netz inkl. festen Steckdosen bei Landstrom-Einspeisung einfach möglich und sicherer?
"Sicherer" ist relativ. Wenn der Landstrom nicht korrekt ausgeführt ist (wenige Beispiele siehe unten) gibt's halt Fehlerquellen, die potentiell tödlich enden können. Mit einem SPE-PRCD in der Zuleitung stellt man sicher, dass der Landstrom korrekt ausgeführt ist - kost' halt Geld, braucht Platz, Bedienung ist lästig. Mit korrekter Ausführung des Landstrom funktioniert normalerweise dann auch der FI, den man selber in's Fahrzeug einbaut einwandfrei (Test-Taste drücken ist kein richtiger Test! FI Test geht nur mit passendem Prüfgerät, günstig z.B. Weidmüller Schuki. Profis nehmen natürlich was richtiges). Mit WR und Netzvorrangschaltung natürlich nur, wenn diese im USV Modus eine korrekte Nullung macht und ein zweiter FI nachgeschaltet ist. Es gibt etliche Foren, die diese Themen intensiv behandeln. "Experten" streiten sich seitenlang, was "muss", "darf", "ausreichend", "sinnvoll" oder "sicher" ist.

Beispiele (deren Wahrscheinlichkeit in D/EU nicht besonders hoch ist, aber doch vorkommen könnten):

Landstrom-Phase liegt auf PE Kontakt und kein FI im Landstrom (sollte eigentlich nicht passieren, aber weiss man's?): Du hast PE mit der Karosse verbunden? Mit dem Anstecken des Kabels liegen dauerhaft 230V auf der Karosserie.

Kein FI im Landstrom und wenn Du auch keinen hast: Kabel scheuert an Karosserie und Phase liegt auf Karosse -> 230V am Fahrzeug, die beim Anfassen nicht mal abschalten.

Kein FI im Landstrom und keine Erde/Nullung, aber Du hast selber einen FI verbaut: Gerätedefekt/Kabelschaden und dein FI löst vielleicht nicht aus, weil die Nullung fehlt. Du müsstest selber Nullen (vor dem FI Null (eine der beiden Leitungen, die "damit zu Null wird") mit Erde verbinden).

Du willst selber Nullen? Ist der Schukostecker falsch herum eingesteckt, verbindest Du dann Phase mit Erde - idealerweise löst der FI oder LS vom Landstrom aus bevor's Kabel brennt. Lösung: Keinen Schukostecker nutzen, nur CEE, aber hat der Landstrom im CEE Stecker Phase und Null vertauscht (sollte eigentlich nicht, aber weiss man's?) (oder Du musst einen Schukoadapter nutzen, weil der Campingplatz keinen CEE anbietet), hast Du das gleiche Problem. Hat der Landstrom einen FI und Du machst eine nicht notwendige Nullung, kann der FI vom Landstrom auslösen. Irgendwo streiten Leute darüber, dass man selber gar nicht Nullen darf. Anderen ist es egal, hauptsache der Hersteller meint es sei sicher. Und das ist alles nur Personenschutz, Brandschutz (LS) gibt's ja auch noch...

Daher darf es eigentlich nur den Rat geben, dass man nur mit entsprechender Sachkunde arbeiten am Stromnetz durchführen darf. Ich wollte auch mal eine entsprechende Ausbildung machen, damit ich dran arbeiten darf, aber: Nur einmalig die Ausbildung zu machen reicht nicht, man muss regelmäßig im Thema arbeiten, daher hab' ich die Idee wieder verworfen.

Ich bin also auch kein Sachkundiger, aber so ein SPE-PRCD in einer CEE Verlängerung scheint mir ein gutes Gerät zu sein um die Sicherheit zu erhöhen...
martin.k
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 187
Registriert: 09 Sep 2019 20:42
Wohnort: bei Hockenheim

Fahrerkarte

Re: Camper-Elektrik, Teileliste

#10 

Beitrag von martin.k »

bussibus hat geschrieben: 26 Sep 2023 14:13 ...
Was brauche ich denn nun noch für ein einfaches Setup ohne Solaranlage?...
Hi,

tja. Meine Antwort auf Deine Thread-Eröffnung wäre gewesen:
Meine Glaskugel ist gerade im Geschirrspüler.

Was willst Du denn machen? Was brauchst Du denn? Was sind Deine Wünsche?

Ohne eine Aussage zur Nutzung ist jede Empfehlung reine Geldverschwendung.

Gruß
Martin
Mercedes Sprinter, L3H2, 316, Bj2017, Automatik, Kastenwagen. Zum 4-Personen Reisemobil ausgebaut.
## Man sollte jede Gelegenheit nutzen seine Fresse zu halten. ##
Benutzeravatar
hljube
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2718
Registriert: 27 Feb 2017 19:52
Wohnort: Dreieck HL-RZ-OD

Galerie

Re: Camper-Elektrik, Teileliste

#11 

Beitrag von hljube »

da du scheinbar noch ganz am Anfang stehst sei dir auch diese Seite als Lektüre angeraten, auch wenn schon ein wenig älteren Datums: http://www.thestorff.de/wohnmobil-elektrik.php
MFG
Julian

-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
bussibus
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 35
Registriert: 05 Jun 2023 13:12

Re: Camper-Elektrik, Teileliste

#12 

Beitrag von bussibus »

 Themenstarter

martin.k hat geschrieben: 28 Sep 2023 20:57 Was willst Du denn machen? Was brauchst Du denn? Was sind Deine Wünsche?

Ohne eine Aussage zur Nutzung ist jede Empfehlung reine Geldverschwendung.

Gruß
Martin
Ist nicht so viel:
1. Kühlbox betreiben (Waeco CFX35W)
2. Standheizung betreiben
3. McBook Airs (35w) betreiben & laden und iPhones laden
4. Beleuchtung haben

Keine Kaffeemaschine, keine Mikrowelle, keine Induktionsherdplatte, kein TV, kein Warmwasser.

In meinem Seikel-T5 habe ich eine 100ah Zweitbatterie und ein CTEK Ladegerät. Damit konnte ich 1, 2 und 4 eigentlich schon für 3 Tage autark abbilden. Es fehlt dort eigentlich nur Solar, um mehr als 3 Tage autark stehen zu können.
Wenn ich mir die ganzen Gefahren von Landstrom durchlese, würde würde mir das wahrscheinlich reichen: Zweitbatterie, Solar/PV, Landstromladegerät, USB A und C Steckdosen.

Ich hätte über den ganzen Schnickschnack mit 230v Steckdosen vermutlich niemals nachgedacht, wenn der Sprinter als Behördenfahrzeug noch bereits so viel Verkabelung und die Steckdosen und einen Kasten für Landstrom-in mit FI Schutzschalter etc. mitgebracht hätte.
JanN
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1331
Registriert: 27 Sep 2020 09:47
Wohnort: Hannover

Fahrerkarte

Re: Camper-Elektrik, Teileliste

#13 

Beitrag von JanN »

bussibus hat geschrieben: 29 Sep 2023 07:03 Ich hätte über den ganzen Schnickschnack mit 230v Steckdosen vermutlich niemals nachgedacht, wenn der Sprinter als Behördenfahrzeug noch bereits so viel Verkabelung und die Steckdosen und einen Kasten für Landstrom-in mit FI Schutzschalter etc. mitgebracht hätte.
Ich würde diesen ganzen vermutlich undokumentierten Salat rausreißen und bei 12V/24V bleiben - spart auch Gewicht. Und eventuell für Notfälle einen externen Wechselrichter mit Schukoausgang irgendwo hinzimmern.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor JanN für den Beitrag:
bussibus (29 Sep 2023 12:08)
313CDI, 7G-tronic plus, I=3,923, L2H2 , Bj 5/2016 Mopf, Ahk, 225/75R16CP, LKW mit Reisemobileigenausbau
Wer weiß was er nicht weiß weiß mehr als der, der nicht weiß was er nicht weiß.
Benutzeravatar
alexbrickwedde
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 103
Registriert: 13 Nov 2020 17:48
Kontaktdaten:

Fahrerkarte

Re: Camper-Elektrik, Teileliste

#14 

Beitrag von alexbrickwedde »

bussibus hat geschrieben: 29 Sep 2023 07:03 eine 100ah Zweitbatterie und ein CTEK Ladegerät
Ideal. Bringe das CTEK irgendwo trocken unter und lade damit Deine Batterie. Das Ladegerät steckst Du vor Ort in ein Verlängerungskabel (Landstrom), dann brauchst Du auch die 230V nicht absichern. Aber schon drauf achten, dass die lose liegenden Kabel (Verlängerung und vom Ladegerät) nicht durchscheuern können. Vielleicht einen Ladepunkt für die Batterie in den Motorraum legen (oder ist die dort?) und am Stellplatz das Verlängerungskabel von unten in den Motorraum, das Ladegerät dort reinlegen und an den Ladepunkt anklemmen. Vor'm losfahren das CTEK wieder rausnehmen, damit's nicht naß wird.

12V braucht keinen Personenschutz, aber Brandschutz sollte sein: an allen Stellen, wo Strom rein/raus geht mit passenden Sicherungen absichern. Es gibt Tabellen mit Angaben, mit wie viel Ampere Kabelquerschnitte abgesichert werden müssen, z.B. http://www.auto-einbau.de/auto-elektrik ... nitte.html - Für einen Ladepunkt mit einem 5A oder 10A CTEK würde ich 2,5mm² verwenden und mit 15A absichern. Ich musste einmal einen Schalter für eine Wasserpumpe überbrücken, um das Grauwasser loszuwerden. Hatte auf die schnelle nur ein 10cm 0,x mm² Kabel griffbereit und auch gar nicht dran gedacht, dass die Pumpe 10A zieht. Die hat keine 5s gepumpt bis das Kabel sich in (stinkende heiße) Luft aufgelöst hat...
bussibus
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 35
Registriert: 05 Jun 2023 13:12

Re: Camper-Elektrik, Teileliste

#15 

Beitrag von bussibus »

 Themenstarter

Gut, danke, ich hab's begriffen, Landstrom ist nichts für Anfänger.

Dann fange ich jetzt mal ganz einfach an,
1. dickes Kabel 12v von der Lichtmaschine nach hinten
2. zur Victron DC Link Box
Bild
Bild
3. an die DC Link Box hänge ich den Dolphin Ladebooster, die 12v LiFePo4 200ah Batterie und ein Victron BMV (600-712), sowie
4. den Sicherungskasten
Bild
5. vom Sicherungskasten entferne ich alle Kabel, die nicht verwendet werden (ich lasse Beleuchtung und Steckdosen) und hänge an die 12v führenden Kabel ausschließlich USB-A, USB-C und Zigarettenanzünder-Steckdosen an verschiedenen Stellen des Kastens.
6. an den zweiten Ausgang des Dolphin Boosters hänge ich eine Abzweigung des 12v Kabels der Waeco CFX Kühlbox, um diese während der Fahrt direkt durch den Ladebooster zu betreiben und nicht durch die Batterie

Macht Sinn so? Wo in diesem Diagramm hänge ich das LiFePo Ladegerät dran? direkt an die Batterie?
Und für den zweiten Schritt: den MPPT Solar Laderegler hänge ich genau wie den Ladebooster "einfach nur ins Netz", also an die DC Linkbox?

Edit, zur Doku: das hier ist Box für die Landstrom-Einspeisung mit Steckdose, deren Kabel in den (FI-)Sicherungskasten führen, die dann zu Wechselrichter usw. führen.
Bild
Zuletzt geändert von bussibus am 29 Sep 2023 14:20, insgesamt 1-mal geändert.
Antworten