bussibus hat geschrieben: 28 Sep 2023 10:28
Und wäre ein Setup ohne (festen) Wechselrichter, aber dafür mit 230v Netz inkl. festen Steckdosen bei Landstrom-Einspeisung einfach möglich und sicherer?
"Sicherer" ist relativ. Wenn der Landstrom nicht korrekt ausgeführt ist (wenige Beispiele siehe unten) gibt's halt Fehlerquellen, die potentiell tödlich enden können. Mit einem SPE-PRCD in der Zuleitung stellt man sicher, dass der Landstrom korrekt ausgeführt ist - kost' halt Geld, braucht Platz, Bedienung ist lästig. Mit korrekter Ausführung des Landstrom funktioniert normalerweise dann auch der FI, den man selber in's Fahrzeug einbaut einwandfrei (Test-Taste drücken ist kein richtiger Test! FI Test geht nur mit passendem Prüfgerät, günstig z.B. Weidmüller Schuki. Profis nehmen natürlich was richtiges). Mit WR und Netzvorrangschaltung natürlich nur, wenn diese im USV Modus eine korrekte Nullung macht und ein zweiter FI nachgeschaltet ist. Es gibt etliche Foren, die diese Themen intensiv behandeln. "Experten" streiten sich seitenlang, was "muss", "darf", "ausreichend", "sinnvoll" oder "sicher" ist.
Beispiele (deren Wahrscheinlichkeit in D/EU nicht besonders hoch ist, aber doch vorkommen könnten):
Landstrom-Phase liegt auf PE Kontakt und kein FI im Landstrom (sollte eigentlich nicht passieren, aber weiss man's?): Du hast PE mit der Karosse verbunden? Mit dem Anstecken des Kabels liegen dauerhaft 230V auf der Karosserie.
Kein FI im Landstrom und wenn Du auch keinen hast: Kabel scheuert an Karosserie und Phase liegt auf Karosse -> 230V am Fahrzeug, die beim Anfassen nicht mal abschalten.
Kein FI im Landstrom und keine Erde/Nullung, aber Du hast selber einen FI verbaut: Gerätedefekt/Kabelschaden und dein FI löst vielleicht nicht aus, weil die Nullung fehlt. Du müsstest selber Nullen (vor dem FI Null (eine der beiden Leitungen, die "damit zu Null wird") mit Erde verbinden).
Du willst selber Nullen? Ist der Schukostecker falsch herum eingesteckt, verbindest Du dann Phase mit Erde - idealerweise löst der FI oder LS vom Landstrom aus bevor's Kabel brennt. Lösung: Keinen Schukostecker nutzen, nur CEE, aber hat der Landstrom im CEE Stecker Phase und Null vertauscht (sollte eigentlich nicht, aber weiss man's?) (oder Du musst einen Schukoadapter nutzen, weil der Campingplatz keinen CEE anbietet), hast Du das gleiche Problem. Hat der Landstrom einen FI und Du machst eine nicht notwendige Nullung, kann der FI vom Landstrom auslösen. Irgendwo streiten Leute darüber, dass man selber gar nicht Nullen darf. Anderen ist es egal, hauptsache der Hersteller meint es sei sicher. Und das ist alles nur Personenschutz, Brandschutz (LS) gibt's ja auch noch...
Daher darf es eigentlich nur den Rat geben, dass man nur mit entsprechender Sachkunde arbeiten am Stromnetz durchführen darf. Ich wollte auch mal eine entsprechende Ausbildung machen, damit ich dran arbeiten darf, aber: Nur einmalig die Ausbildung zu machen reicht nicht, man muss regelmäßig im Thema arbeiten, daher hab' ich die Idee wieder verworfen.
Ich bin also auch kein Sachkundiger, aber so ein SPE-PRCD in einer CEE Verlängerung scheint mir ein gutes Gerät zu sein um die Sicherheit zu erhöhen...