Trenntoilette Probleme mit Siphon
Trenntoilette Probleme mit Siphon
Hallo Zusammen,
Ich habe keine Lösungsidee mehr und brauche Hilfe: der Siphon der TTT läuft über
Wir haben in unserem Selbstausbau einen Kildwick XL Einsatz mit deren Siphon verbaut. Der (Urin-) Siphon ist über einem 3/4 Spiralschlauch (ca.90cm lg) mit einem 18l Unterflurtank verbunden. Entleert wird über ein elektrisches Kugelventil.
Seit der zweiten Nutzung zeigt sich das Phänomen, das der Ablauf (Volumen) deutlich geringer als der Zulauf ist und die Suppe überläuft. (unabhängig von der Zulaufgeschwindigkeit)
Den Siphon habe ich bereits auseinandergenommen und gereinigt (keine Ablagerungen etc.), den Schlauch mit einem stärkeren Gefälle verlegt (Kildwick hat einen seitlichen 1/2“ Schlauchfitting und mehr als 3/4“ passen lt. deren Montageanleitung nicht dran), die Schlauchführung unter dem Auto optimiert, das autom. Lüftungsventil vom Unterflurtank um einen 10 mm Überlaufschlauch ergänzt (dachte es wäre ein Lüftungsproblem)….. nichts hilft!
Hat jemand eine ähnliche Erfahrung mit dem Siphon gemacht oder eine Idee wie man Abhilfe schaffen kann?
Danke, Frank
Ich habe keine Lösungsidee mehr und brauche Hilfe: der Siphon der TTT läuft über
Wir haben in unserem Selbstausbau einen Kildwick XL Einsatz mit deren Siphon verbaut. Der (Urin-) Siphon ist über einem 3/4 Spiralschlauch (ca.90cm lg) mit einem 18l Unterflurtank verbunden. Entleert wird über ein elektrisches Kugelventil.
Seit der zweiten Nutzung zeigt sich das Phänomen, das der Ablauf (Volumen) deutlich geringer als der Zulauf ist und die Suppe überläuft. (unabhängig von der Zulaufgeschwindigkeit)
Den Siphon habe ich bereits auseinandergenommen und gereinigt (keine Ablagerungen etc.), den Schlauch mit einem stärkeren Gefälle verlegt (Kildwick hat einen seitlichen 1/2“ Schlauchfitting und mehr als 3/4“ passen lt. deren Montageanleitung nicht dran), die Schlauchführung unter dem Auto optimiert, das autom. Lüftungsventil vom Unterflurtank um einen 10 mm Überlaufschlauch ergänzt (dachte es wäre ein Lüftungsproblem)….. nichts hilft!
Hat jemand eine ähnliche Erfahrung mit dem Siphon gemacht oder eine Idee wie man Abhilfe schaffen kann?
Danke, Frank
Sprinter 316 CDI L3H2
BJ: 2016, km-Stand: 160Tkm - seit 7.23 Womo-Zulassung 3,5t
300AH Lithium, Multiplus 3000/12 16, 390WP Solar, MPPT 100/30, Orion TR12/12 30, Shunt 500A, Lynx Dis., Standby Charger Plus: Kompressor Kühlschrank, Induktion, gasfrei
BJ: 2016, km-Stand: 160Tkm - seit 7.23 Womo-Zulassung 3,5t
300AH Lithium, Multiplus 3000/12 16, 390WP Solar, MPPT 100/30, Orion TR12/12 30, Shunt 500A, Lynx Dis., Standby Charger Plus: Kompressor Kühlschrank, Induktion, gasfrei
- Exilaltbier
- Wohnt hier
- Beiträge: 3986
- Registriert: 07 Jan 2019 18:29
Re: Trenntoilette Probleme mit Siphon
Warum ein automatisches Lüftungsventil?
Ich habe rückwärtig an höchstmöglicher Stelle im Tank nur einen gewinkelten Stutzen ( diese kleinen roten Kunststoffteile für 10mm Schläuche) eingesetzt. Dadurch dauert das Leeren zwar etwas, aber nach 3-5 Minuten ist auch alles raus. Ich habe keinen Siphon im Zulaufschlauch ausgebildet, dafür aber so eine Urinal-Gummilippe als Geruchstop drin.
Funktioniert seit 3Jahren ohne Probleme beim Füllen, Leeren, ohne Geruch innen oder aussen. auch an heissen Tagen, keinerlei Leckagen.
Finde jetzt auf die Schnelle kein Bild von meinem Lüftungsende, aber letztendlich sowas hier..
https://www.etatec.com/de/shop/winkel-s ... unststoff/
Ich habe rückwärtig an höchstmöglicher Stelle im Tank nur einen gewinkelten Stutzen ( diese kleinen roten Kunststoffteile für 10mm Schläuche) eingesetzt. Dadurch dauert das Leeren zwar etwas, aber nach 3-5 Minuten ist auch alles raus. Ich habe keinen Siphon im Zulaufschlauch ausgebildet, dafür aber so eine Urinal-Gummilippe als Geruchstop drin.
Funktioniert seit 3Jahren ohne Probleme beim Füllen, Leeren, ohne Geruch innen oder aussen. auch an heissen Tagen, keinerlei Leckagen.
Finde jetzt auf die Schnelle kein Bild von meinem Lüftungsende, aber letztendlich sowas hier..
https://www.etatec.com/de/shop/winkel-s ... unststoff/

1000 Meilen von Zuhaus sieht die Welt ganz anders aus....und ich bin der ausländische Gast.
CamperVan, 2014 Mopf, 216CDI, 7G+, L2H1, 2x4, 100L, 245/70/16 AT
Stete Skepsis wennmanim Netzis !
Re: Trenntoilette Probleme mit Siphon
Moin,begef hat geschrieben: 28 Aug 2023 00:15 Hallo Zusammen,
Ich habe keine Lösungsidee mehr und brauche Hilfe: der Siphon der TTT läuft über
Wir haben in unserem Selbstausbau einen Kildwick XL Einsatz mit deren Siphon verbaut. Der (Urin-) Siphon ist über einem 3/4 Spiralschlauch (ca.90cm lg) mit einem 18l Unterflurtank verbunden. Entleert wird über ein elektrisches Kugelventil.
Seit der zweiten Nutzung zeigt sich das Phänomen, das der Ablauf (Volumen) deutlich geringer als der Zulauf ist und die Suppe überläuft. (unabhängig von der Zulaufgeschwindigkeit)
Den Siphon habe ich bereits auseinandergenommen und gereinigt (keine Ablagerungen etc.), den Schlauch mit einem stärkeren Gefälle verlegt (Kildwick hat einen seitlichen 1/2“ Schlauchfitting und mehr als 3/4“ passen lt. deren Montageanleitung nicht dran), die Schlauchführung unter dem Auto optimiert, das autom. Lüftungsventil vom Unterflurtank um einen 10 mm Überlaufschlauch ergänzt (dachte es wäre ein Lüftungsproblem)….. nichts hilft!
Hat jemand eine ähnliche Erfahrung mit dem Siphon gemacht oder eine Idee wie man Abhilfe schaffen kann?
Danke, Frank
hatte mal ein ähnliches Problem beim Umbau im Haus auf eine sehr niederige Duschwanne und musste den Syphon etwas "pimpen" damit das Wasser in der Dusche gut ablief und trotzdem ein Geruchsverschluss stattfand.
Ich würde mal an de Schlauch, der an dem Syphon andockt, nen Trichter reinstecken und reinpinkeln bzw. Wasser reinschütten und sehen was wie schnell abläuft. Dann weisst du, ob das Problem nach dem Syphon liegt.
Ich gehe aber davon aus, dass das so wie du es beschreibst nicht der Engpass ist. Denn der Urintank hat ja ne Entlüftung und in 3/4 Zoll passt schon ne Menge rein an Durchlaufmenge.
Eher liegt es m.E. an dem Syphon selbst. Beim ersten Mal füllt sich ja erst der Syphon und bildet mit dem stehenenden Wasser den Geruchsverschluss. Und wie du schreibst, passierte es erst ab dem zweiten Mal.
Entweder funktioniert der Sysphon durch Fehlmontage in sich nicht oder er ist konstruktiv nur auf eine sehr geringe Durchsatzmenge ausgelegt.
Also Syphon ausbauen und die Durchflussmenge testen.
Ich weiss nun nicht wie bei einer TTT der Übergang vom Urinal in den Schlauch vonstatten geht, aber ich würde, falls es möglich ist vom Platz her, entweder ganz auf den schicken Syphon verzichten oder zumindest das Teil daraus entfernen, welches die Syphonwirkung bewirkt und m.E. dadurch den Durchlauf begrenzt und einfach mittels des 3/4 Schlauchs einen Geruchsverschluss durch eine S-Verlegung abzubilden.
Was meinst du mit "Zulaufgeschwindigkeit"?
Ich denke nicht die Geschwindkeit sondern das Volumen dessen was innerhalb einer gewissen Zeit reinkommt ist entscheidend.
ciao
Luc
Lucs Hymer GCS 4x4 316 von 2017...und das übliche Gedöns: BFG KO2 (nicht mehr lange), Lokaris, LiFePo, von vorne bis hinten einiges an Armaflex verklebt, Solar und dies und das gebastelt, verbessert und behoben und niemals fertig
Re: Trenntoilette Probleme mit Siphon
bei meiner kleinen TTT-Anlage mit 5 L-Kanister für Pipi, Bogen im Schlauch wirkt als Syphon, keine Ventile, hatte ich nach der ersten Entleerung das Problem, dass der Urin zu weit oben im Schlauch stand. Lösung: die große Überwurfmutter am Kanister nicht ganz zu drehen, wirkt als Entlüftungsventil.
Seiher problemlos
Gruß
Seiher problemlos
Gruß
Wolfgang aus S. Cabrio-fan
314 Kompakt 910 11/2020 L1H2, seit 04.04.22 ein Reisevan, kein WoMo, inzwischen mit 225/75x16, immer im Fein-tuning
314 Kompakt 910 11/2020 L1H2, seit 04.04.22 ein Reisevan, kein WoMo, inzwischen mit 225/75x16, immer im Fein-tuning

- Mopedfahrer
- Wohnt hier
- Beiträge: 1781
- Registriert: 07 Aug 2014 15:39
- Wohnort: Nordbayern
- Marktplatz
Re: Trenntoilette Probleme mit Siphon
Hallo Frank,
ich kann mir es jetzt gerade nicht so vorstellen wie der Ablauf in den Urintank bei deiner Lösung funktioniert.
Ich persönlich halte aber ein Syphon, egal in welcher Ausführung, beim Urinablauf nicht so gut.
Im Syphon bleibt ja immer etwas Flüssigkeit stehen, die dann als Geruchsverschluss wirkt.
Wenn diese Flüssigkeit aber Urin ist, dann riecht es ja aus dem Syphon.
Ich halte so einen Geruchsverschluss für zielführender:
https://www.obadis.com/de/geberit-geruc ... bea9192a17
Aber der muss natürlich bei der Planung der TTT schon mit eingeplant werden.
ich kann mir es jetzt gerade nicht so vorstellen wie der Ablauf in den Urintank bei deiner Lösung funktioniert.
Ich persönlich halte aber ein Syphon, egal in welcher Ausführung, beim Urinablauf nicht so gut.
Im Syphon bleibt ja immer etwas Flüssigkeit stehen, die dann als Geruchsverschluss wirkt.
Wenn diese Flüssigkeit aber Urin ist, dann riecht es ja aus dem Syphon.
Ich halte so einen Geruchsverschluss für zielführender:
https://www.obadis.com/de/geberit-geruc ... bea9192a17
Aber der muss natürlich bei der Planung der TTT schon mit eingeplant werden.
Viele Grüße Anton
One Life. Live it.
315 CDI 4x4, Bj. 2008
One Life. Live it.
315 CDI 4x4, Bj. 2008
Re: Trenntoilette Probleme mit Siphon
@Anton:
Nach dem Pipi soll man mit Zitronen-oder Essigspray den Pinkeltrichter etwas aussprühen. Diese Flüssigkeit ist dann der "Deckel" auf der Brühe im Syphon. Ich bin geruchsempfindlich auf menschliche Hinterlassenschaften, habe aber mit meiner TTT keinerlei Probleme. Ist aber bei mir in einem extra Kabäuschen, alos nicht im Wohnbereich.
Gruß
Nach dem Pipi soll man mit Zitronen-oder Essigspray den Pinkeltrichter etwas aussprühen. Diese Flüssigkeit ist dann der "Deckel" auf der Brühe im Syphon. Ich bin geruchsempfindlich auf menschliche Hinterlassenschaften, habe aber mit meiner TTT keinerlei Probleme. Ist aber bei mir in einem extra Kabäuschen, alos nicht im Wohnbereich.
Gruß
Wolfgang aus S. Cabrio-fan
314 Kompakt 910 11/2020 L1H2, seit 04.04.22 ein Reisevan, kein WoMo, inzwischen mit 225/75x16, immer im Fein-tuning
314 Kompakt 910 11/2020 L1H2, seit 04.04.22 ein Reisevan, kein WoMo, inzwischen mit 225/75x16, immer im Fein-tuning

- Mopedfahrer
- Wohnt hier
- Beiträge: 1781
- Registriert: 07 Aug 2014 15:39
- Wohnort: Nordbayern
- Marktplatz
Re: Trenntoilette Probleme mit Siphon
Hallo Wolfgang,
ja, das mit dem Essigspray mach ich auch so, sonst würder der Urin im Trenneinsatz ja möglicherweise auch riechen.
Ich hätte aber nicht gedacht, dass der Essig auch in einem Syphon genug Wirkung zeigt.
Wieder was gelernt
ja, das mit dem Essigspray mach ich auch so, sonst würder der Urin im Trenneinsatz ja möglicherweise auch riechen.
Ich hätte aber nicht gedacht, dass der Essig auch in einem Syphon genug Wirkung zeigt.
Wieder was gelernt

Viele Grüße Anton
One Life. Live it.
315 CDI 4x4, Bj. 2008
One Life. Live it.
315 CDI 4x4, Bj. 2008
Re: Trenntoilette Probleme mit Siphon
Besten Dank für die zahlreichenRückmeldungen, ich versuche die Antworten nachfolgend zu geben:
@Exilaltbier: die d15cm Reinigungsdeckel gibt es halt mit und ohne Lüftungsventil. Ich habe so ein 18l Teil die für Fensterputzer sein sollen. Wenn die Wasser entnehmen brauchen die einen Druckausgleich für die vollständige Entnahme (ohne den Deckel auszuschrauben). Als vermutete Problemlösung habe ich bereits eine 90 Grad 10mm Tankverschraubung eingebaut.
Die Urinal Lippe von Geberit o.a. ist auch meine favorisierte Variante wenn wir wieder zu Hause sind.
@OM18: Zulaufgeschwindigkeit ist die nette Umschreibung für „vorsichtig“ und/oder „volles“ Rohr
und natürlich ist es schlussendlich das Volumen, welches durch gegebenen Harnleiterdurchmesser und Flussgeschwindigkeit (Druck) das Ding zum überlaufen bringt.
Genau so behelfen wir und aktuell; der Siphon-Einsatz ist raus und jede Entleerungsmöglichkeit wird genutzt, plus Teebaumöl für die Nase
(spülen ist selbstverständlich)
@greyhound: hatte ich vermutet, aber unsere Tankbelüftung ist nun doppelt gemoppelt
#5: Kildwick schreibt dazu, das der Urin idR erst nach einem Tag zu riechen beginnt und durch die regelmäßige Nutzung es zu keiner Geruchsbelästigung kommt. Wenn die Regelmäßigkeit der Nutzung ausbleibt schütten wir verdünnte Zitronensäure nach.
Ablauf; Kildwick hat einen seitlichen Schlauchtüllenanschluss, von dort in einem Bogen durch den Fahrzeugboden in den Tank. Unter dem Auto besteht (montagebedingt) kein großes Gefälle mehr.
Ich versuche mal ein Bild einzustellen: so war das Gefälle original, aktuell mit einem schärferen Knick nach unten um früher mehr Gefälle zu haben => keine Verbesserung der Siphonsituation.
@Exilaltbier: die d15cm Reinigungsdeckel gibt es halt mit und ohne Lüftungsventil. Ich habe so ein 18l Teil die für Fensterputzer sein sollen. Wenn die Wasser entnehmen brauchen die einen Druckausgleich für die vollständige Entnahme (ohne den Deckel auszuschrauben). Als vermutete Problemlösung habe ich bereits eine 90 Grad 10mm Tankverschraubung eingebaut.
Die Urinal Lippe von Geberit o.a. ist auch meine favorisierte Variante wenn wir wieder zu Hause sind.
@OM18: Zulaufgeschwindigkeit ist die nette Umschreibung für „vorsichtig“ und/oder „volles“ Rohr
Genau so behelfen wir und aktuell; der Siphon-Einsatz ist raus und jede Entleerungsmöglichkeit wird genutzt, plus Teebaumöl für die Nase
@greyhound: hatte ich vermutet, aber unsere Tankbelüftung ist nun doppelt gemoppelt
#5: Kildwick schreibt dazu, das der Urin idR erst nach einem Tag zu riechen beginnt und durch die regelmäßige Nutzung es zu keiner Geruchsbelästigung kommt. Wenn die Regelmäßigkeit der Nutzung ausbleibt schütten wir verdünnte Zitronensäure nach.
Ablauf; Kildwick hat einen seitlichen Schlauchtüllenanschluss, von dort in einem Bogen durch den Fahrzeugboden in den Tank. Unter dem Auto besteht (montagebedingt) kein großes Gefälle mehr.
Ich versuche mal ein Bild einzustellen: so war das Gefälle original, aktuell mit einem schärferen Knick nach unten um früher mehr Gefälle zu haben => keine Verbesserung der Siphonsituation.
Sprinter 316 CDI L3H2
BJ: 2016, km-Stand: 160Tkm - seit 7.23 Womo-Zulassung 3,5t
300AH Lithium, Multiplus 3000/12 16, 390WP Solar, MPPT 100/30, Orion TR12/12 30, Shunt 500A, Lynx Dis., Standby Charger Plus: Kompressor Kühlschrank, Induktion, gasfrei
BJ: 2016, km-Stand: 160Tkm - seit 7.23 Womo-Zulassung 3,5t
300AH Lithium, Multiplus 3000/12 16, 390WP Solar, MPPT 100/30, Orion TR12/12 30, Shunt 500A, Lynx Dis., Standby Charger Plus: Kompressor Kühlschrank, Induktion, gasfrei
Re: Trenntoilette Probleme mit Siphon
Ich denke, dass das Gefälle (sofern natürlich eines vorhanden ist), wenn überhaupt bei dem Rohrdurchmesser, wirklich nur im Extremfall zu einem kurzzeitigen Flüssigeitsstau führt. Wie du auch schreibst "keine Verbesserung"begef hat geschrieben: 29 Aug 2023 17:59 ....
Genau so behelfen wir und aktuell; der Siphon-Einsatz ist raus und jede Entleerungsmöglichkeit wird genutzt, plus Teebaumöl für die Nase(spülen ist selbstverständlich)
....
Ich versuche mal ein Bild einzustellen: so war das Gefälle original, aktuell mit einem schärferen Knick nach unten um früher mehr Gefälle zu haben => keine Verbesserung der Siphonsituation.
Wie ist es nun ohne dem Syphoneinsatz?
Wenn es denn nun klappt, dann ist ja der Engpass lokalisiert.
Aber das dürfte eigentlich ja nicht sein, wenn denn das Teil als Syphon und nicht als Absperrventil verkauft wird

Hast du nicht die Möglichkeit an der linken Holzwand eine kleine Scheife mit dem Schlauch zu machen?
Oder kann man den Syphoneinatz etwas pimpen?
ciao
Luc
Lucs Hymer GCS 4x4 316 von 2017...und das übliche Gedöns: BFG KO2 (nicht mehr lange), Lokaris, LiFePo, von vorne bis hinten einiges an Armaflex verklebt, Solar und dies und das gebastelt, verbessert und behoben und niemals fertig
Re: Trenntoilette Probleme mit Siphon
Ja, heute kann ich bestätigen das es definitiv der Einsatz von dem Siphon ist (ohne läuft es ab) und deshalb habe ich ja auch die Community gefragt ob wer ähnliche Erfahrungen gemacht hat.
Soweit ich weiss passen die Silikoneinsätze von den wasserlosen Urinalen in ein DN 50 Rohr, danach werde ich mit DN 32 weiter gehen und den Schlauch im Fahrzeug ersetzen. Danach sollte Ruhe sein.
Har den jemand schon einmal von dem Kildwick Siphon Problem gehört? Im Netz habe ich nicht wirklich etwas dazu gefunden.
Danke Frank
Soweit ich weiss passen die Silikoneinsätze von den wasserlosen Urinalen in ein DN 50 Rohr, danach werde ich mit DN 32 weiter gehen und den Schlauch im Fahrzeug ersetzen. Danach sollte Ruhe sein.
Har den jemand schon einmal von dem Kildwick Siphon Problem gehört? Im Netz habe ich nicht wirklich etwas dazu gefunden.
Danke Frank
Sprinter 316 CDI L3H2
BJ: 2016, km-Stand: 160Tkm - seit 7.23 Womo-Zulassung 3,5t
300AH Lithium, Multiplus 3000/12 16, 390WP Solar, MPPT 100/30, Orion TR12/12 30, Shunt 500A, Lynx Dis., Standby Charger Plus: Kompressor Kühlschrank, Induktion, gasfrei
BJ: 2016, km-Stand: 160Tkm - seit 7.23 Womo-Zulassung 3,5t
300AH Lithium, Multiplus 3000/12 16, 390WP Solar, MPPT 100/30, Orion TR12/12 30, Shunt 500A, Lynx Dis., Standby Charger Plus: Kompressor Kühlschrank, Induktion, gasfrei
Re: Trenntoilette Probleme mit Siphon
Hi,
ich wusste gar nicht, dass Kildwick sowas (Siphon) anbietet?
Meines Erachtens benötigt man beim Urintank, bei regelmäßiger Benutzung, kein Siphon. Reiner Urin riecht in der Regel nicht.
Ich bin auch gerade am experimentieren und arbeite auch mit einfachen PP Winkel/Schlauchanschlüssen.
Die Silikon Geruchsverschlüsse kann ich empfehlen, aber guckt bei EBay oder Amazon, da sind die deutlich günstiger.
BTW wie habt ihr die Füllstandskontrolle realisiert? Ich hab mir jetzt außen einen Kapazitiven Sensor an den Tank gebaut, welcher eine LED bei Maximum ansteuert.
Grüße Arvid
ich wusste gar nicht, dass Kildwick sowas (Siphon) anbietet?
Meines Erachtens benötigt man beim Urintank, bei regelmäßiger Benutzung, kein Siphon. Reiner Urin riecht in der Regel nicht.
Ich bin auch gerade am experimentieren und arbeite auch mit einfachen PP Winkel/Schlauchanschlüssen.
Die Silikon Geruchsverschlüsse kann ich empfehlen, aber guckt bei EBay oder Amazon, da sind die deutlich günstiger.
BTW wie habt ihr die Füllstandskontrolle realisiert? Ich hab mir jetzt außen einen Kapazitiven Sensor an den Tank gebaut, welcher eine LED bei Maximum ansteuert.
Grüße Arvid
Sprinter 906 319 Womo ehemaliger RTW
- Exilaltbier
- Wohnt hier
- Beiträge: 3986
- Registriert: 07 Jan 2019 18:29
Re: Trenntoilette Probleme mit Siphon
So kompliziert technisch wollte ich es nicht.
Mein Tank ist transparent und wenn ich nach Gefühl an den oberen Füllstand komme, guck ich einfach eben drunter und sehe, ob ich noch Platz habe...bin ich faul, mach ich einfach ein Handyfoto
...also analoge Unterflur-Kamerauberwachung
Mein Tank ist transparent und wenn ich nach Gefühl an den oberen Füllstand komme, guck ich einfach eben drunter und sehe, ob ich noch Platz habe...bin ich faul, mach ich einfach ein Handyfoto

1000 Meilen von Zuhaus sieht die Welt ganz anders aus....und ich bin der ausländische Gast.
CamperVan, 2014 Mopf, 216CDI, 7G+, L2H1, 2x4, 100L, 245/70/16 AT
Stete Skepsis wennmanim Netzis !