Armaflex Schweller dämmen

Mercedes Sprinter 2 (Typ NCV3, Baumuster W906) & VW Crafter 1 - ab 2006 bis 2017 bzw. 2018
Antworten
Meilensprinter
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 11
Registriert: 03 Aug 2023 23:54

Armaflex Schweller dämmen

#1 

Beitrag von Meilensprinter »

 Themenstarter

Abend, wird sicher wohl schon Thema gewesen sein.

Wie weit habt ihr die Seitenwände nach unten gedämmt?

Clips der Zierleiste werden gedichtete/geklebt.

Vielen Dank im Voraus.

Mit freundlichen Grüßen
Dateianhänge
6ce3729d-4365-450d-838a-62f55774f943.jpeg
ff0a378e-64aa-40f1-9659-1c3ff416e306.jpeg
c990efdf-8db3-443c-9b68-69d72593be15.jpeg
Benutzeravatar
asap
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 3052
Registriert: 26 Okt 2020 15:07
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Galerie
Marktplatz

Re: Armaflex Schweller dämmen

#2 

Beitrag von asap »

den Bereich in dem man noch das Fett sieht habe ich frei gelassen ...
W906 316 CDI, I=3,923, L2H2, Bj 6/16 (EURO VI), Mopf, Highline KI und MFL, AHK, 100 L Tank noch ein LKW,
Dachträger von ND-Rack montiert, wird in ein Womo für 2 Leute

Davor VW T3 TD Womo DIY mit Hubdach, VW T4 TDI Multivan Allstar
Benutzeravatar
Sprinter_213_CDI
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2314
Registriert: 08 Feb 2012 21:47
Wohnort: Berlin - Köpenick

Galerie

Re: Armaflex Schweller dämmen

#3 

Beitrag von Sprinter_213_CDI »

Moin
Wie asap schon schrieb, den gelben Bereich nochmals ordentlich mit Hohlraumversiegelung behandeln und dann den Bereich frei lassen. Damit das ganze Schwitzwasser sich sammeln und ablaufen kann! Nach der Hohlraumversiegelung unbedingt die Abläufe kontrollieren und falls verstopft, frei machen. Nach dem Innenausbau kommst du da nie wieder ran. Also gleich / vorher es richtig machen.
Gute Fahrt
Bj. Juli / 2010, 210.000 km

Rückfahrkamera, C Schienen, 1DIN Radio, 300 Ah LiFePo4, Sitzbank 3-5, Drehsitze, zwei Airbag, AHK, Tempomat mit Limiter, WR 1500 W, Ladebooster 40A D+, Airtronic 3900, 390W Solar mit MPPT, 2. Kupplung
Benutzeravatar
hljube
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2987
Registriert: 27 Feb 2017 19:52
Wohnort: Dreieck HL-RZ-OD

Galerie

Re: Armaflex Schweller dämmen

#4 

Beitrag von hljube »

Und die Clips der Plastikaussenbeplankung mit Dekaseal abdichten, auf dem letzten Photo sieht man schon dass es massiv rein sifft.
Jetzt kommt man noch von innen ran und kann die Clips mit einer Zange zerstörungsfrei nach aussen drücken
MFG
Julian

-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
sendtime
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 116
Registriert: 20 Mär 2023 10:15

Re: Armaflex Schweller dämmen

#5 

Beitrag von sendtime »

hljube hat geschrieben: 04 Aug 2023 05:53 Und die Clips der Plastikaussenbeplankung mit Dekaseal abdichten, auf dem letzten Photo sieht man schon dass es massiv rein sifft.
Jetzt kommt man noch von innen ran und kann die Clips mit einer Zange zerstörungsfrei nach aussen drücken
Bekommt man das wirklich dicht mit Dekaseal? Und was ist, wenn die Planken dann mal ab sollen oder müssen?
Mein Mike Sanders Spezi, der selber Sprinter fährt, sagte mir, unten ca. 3cm frei lassen. Und die Abläufe frei halten. Aber vor allem nicht versuchen, einen Sprinter „dicht“ zu bekommen. Es geht nicht und man holt sich nur Probleme rein. Wasser wird gerade in den Türen immer einen Weg finden, es muss nur wieder raus können.
Ggfs ist Vanue Insulate noch ne Option, das soll geschlossen sein von der Struktur. Mal googeln.. ist ein Industrie Isolieranbieter der seit neuestem auch für Camperausbau Produkte anbietet.
Mercedes Sprinter 316 CDI Kombi kompakt L1H1 W906 MOPF
Benutzeravatar
hljube
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2987
Registriert: 27 Feb 2017 19:52
Wohnort: Dreieck HL-RZ-OD

Galerie

Re: Armaflex Schweller dämmen

#6 

Beitrag von hljube »

Dekasel ist Dichtmasse und kein Konstruktionskleber!
Wenn man die Planken von aussen abreißt gehen die Clips eh kaputt. Dabei kann man auch die Kabeldurchlässe unter den Planken von aussen mit neuem Klebeband abdichten.

Was dann noch über die Abläufe unten im Schweller raus muss ist nur noch schwitzwasser.

Zu den Planken gibt es hier irgendwo einen Seitenlangen Thread.
Genau wie zur Schiebetürschiene, die am besten auch einmal abbauen und auf Rost dahinter kontrollieren, dabei die Abdichtung ersetzen.
Einfach mal die Suche benutzen
MFG
Julian

-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
Meilensprinter
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 11
Registriert: 03 Aug 2023 23:54

Re: Armaflex Schweller dämmen

#7 

Beitrag von Meilensprinter »

 Themenstarter

Servus,

vielen Dank für die Infos und Tipps.
Also ab 2014 wurde da wohl einiges getan…Das "Klebeband" wurde wohl durch stopfen ersetzt. ( siehe Bild)

Alle Clipse bekommt man von innen nicht gelöst. Wenn man sie von außen ordnungsgemäß demontiert, gehen diese nicht kaputt.

Mein Gedanke ist auch der, wenn man mit Dekaseal die clipse abdichtet und bis runter dämmt, das wenn doch Wassereintritt, dann leider sich alles hinter der Armaflex sammelt. Werde wohl auch nicht bis runter dämmen, was jedoch nicht so toll ist, da die Kälte die Holme hoch kann.
Dateianhänge
IMG_5800.png
IMG_5801.png
wlfnkls
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 365
Registriert: 20 Aug 2020 14:23

Re: Armaflex Schweller dämmen

#8 

Beitrag von wlfnkls »

Mit Verlaub: wie soll man die Clipse von außen ordnungsmäß zerstörungsfrei rausbekommen?
Da hilft nur ein beherztes Hebeln/Ziehen, da geht ganz sicher der ein oder andere Clips über den Jordan.
Ich habe pro forma alle getauscht, als ich den Rammschutz runtergenommen habe, ich glaube auch nicht, dass ein Schaden an den Clipsen immer mit dem Auge wahrzunehmen ist.

Wegen der Kaltebrücke: du solltest die Möbel und auch das Heck (hinter)heizen und für einen Abtransport der Feuchtigkeit sorgen
Gruß
Niklas

Reiseblog
Meilensprinter
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 11
Registriert: 03 Aug 2023 23:54

Re: Armaflex Schweller dämmen

#9 

Beitrag von Meilensprinter »

 Themenstarter

Man sieht ob die Clipse defekt sind, brechen meist hinten zur Zierleiste hin ab und halten nicht mehr im Schutz.

Hatte davon zwei stk. Diese hab ich an der Leiste angeklebt.

Zur Hinterlüftung muss ich mich mal belesen.

Ist vom Werk aus ne Standheizung installiert. (Schalter)
Benutzeravatar
Der Wachtelmann
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 35
Registriert: 18 Dez 2010 17:36
Wohnort: NRW

Re: Armaflex Schweller dämmen

#10 

Beitrag von Der Wachtelmann »

Grundsätzlich muss man davon ausgehen, dasss ein Mensch pro Nacht soo ca. 0,5 bis 1,0 Liter Feuchtigkeit abgibt!
Dazu kommt noch das kochen, Feuchte oder sogar nasse Kleidung ....etc.
Also muss man immer davon ausgehen, dass wir die Feuchtigkeit nicht aus dem Fahrzeug halten können.

Wichtiger ist es sich gedanken zu machen, wie wir die Feuchte heraus bekommen!

Kein Bus / Transporter / Fahrzeug ist dazu gebaut worden, darin zu wohnen, kochen....

Wie "wlfnkls" schon schrieb, eine Hinterlüftung des Ausbaues halte ich für wichtig.
Die Dämmung würde ich ab den Clips nach unten aussparen, sodass warum auch immer ,
eintretendes Wasser nach unten ablaufen kann.
- Und dass ist mehr als man glaubt!
Als ich angefangen habe den aktuellen Sprinter auszubauen und es stark regnete, war ich sprachlos.
Von aussen keine Beschädigung zu sehen und innen lief ein Bächlein!! -

Unbedingt Hohlräume zwischen Aussenhaut und Dämmung vermeiden.
Revisionsklappen zur Kontrolle einplanen.
Eine durchgehende Dämmung ist in Standart Transportern nicht möglich, bitte nicht die unerreichbaren Hohlräume mit "Bauschaum" oder ähnliches ausschäumen.
Die Bodendämmung nicht vergessen. XPS - Platten oder Kork als Bodendämmung unter der Bodenplatte ist "trittsicher" und verhindert das die Kälte von unten hoch kommt.
Alles von innen mit " schickem schwarzen Armaflex " auskleiden, ist nicht das Ziel.
Es gibt auch noch andere Hersteller...man sollte nur darauf achten, dass es schwer entflammbar ist,
keine Feuchtigkeit aufnimmt und für geschlossene Räume geeignet.

Diese Zeilen spiegeln nur meinen persönlichen Wissensstand und Erfahrung wieder!!
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Der Wachtelmann für den Beitrag:
sendtime (15 Aug 2023 10:30)
Hals & Beinbruch
Thomas
- Peugot J5 L1H1 1992 Werkstatt-Womo
- Peugot J5 L2H2 1995 Werkstatt-Womo
- 210 TDI W903 L2H1 1997 Werkstatt-Womo..mit 554.000km abgegeben
- 318 CDI 2x4 W906 L2H2 2008 OM642 ..Großbaustelle 263.000km! im Umbau..
Antworten