Originalfenster in Hecktüre durch Blech ersetzen
Originalfenster in Hecktüre durch Blech ersetzen
Moin, in meinem L2H2 würde ich gerne ein Setz-Fenster in eine der Hecktüren einbauen. Das Problem ist nur, dass die Fenster verglast sind.
Meine Überlegung ist nun, eines der Originalfenster herauszuschneiden und stattdessen ein Blech (1,5 mm?) einzukleben und hier das Campingfenster einzubauen. Bis dahin stelle ich mir das nicht so furchtbar schwierig vor.
Bedenken habe ich nur wegen der Wölbung der Originalscheiben. Meine Befürchtung ist, dass es optisch nicht sehr glücklich ist, wenn ich ein planes Blech einklebe. Kann man ohne besonderes Werkzeug ein Blech an die Wölbung anpassen, wenn man das ausgebaute Fenster als Schablone nutzt? Oder wird das eher wellig werden?
Hat das schonmal wer gemacht und kann berichten? Auch sonst bin ich für Hinweise und Tipps dankbar.
Meine Überlegung ist nun, eines der Originalfenster herauszuschneiden und stattdessen ein Blech (1,5 mm?) einzukleben und hier das Campingfenster einzubauen. Bis dahin stelle ich mir das nicht so furchtbar schwierig vor.
Bedenken habe ich nur wegen der Wölbung der Originalscheiben. Meine Befürchtung ist, dass es optisch nicht sehr glücklich ist, wenn ich ein planes Blech einklebe. Kann man ohne besonderes Werkzeug ein Blech an die Wölbung anpassen, wenn man das ausgebaute Fenster als Schablone nutzt? Oder wird das eher wellig werden?
Hat das schonmal wer gemacht und kann berichten? Auch sonst bin ich für Hinweise und Tipps dankbar.
Re: Originalfenster in Hecktüre durch Blech ersetzen
Halte ich für nahezu unmöglich…frag doch mal bei einer Schlosserei an.KY4400 hat geschrieben: 21 Jun 2023 14:35Kann man ohne besonderes Werkzeug ein Blech an die Wölbung anpassen, wenn man das ausgebaute Fenster als Schablone nutzt?
Wobei ich persönlich ein planes Blech jetzt auch nicht schlimm finde…
Viele Grüße, Michael
906 316CDI 4x2 L2H1 Kombi, EcoGear360, I=4,182, 235/65 R16, BJ 2015
290.000 km
906 316CDI 4x2 L2H1 Kombi, EcoGear360, I=4,182, 235/65 R16, BJ 2015
290.000 km
Re: Originalfenster in Hecktüre durch Blech ersetzen
Aber wenn in der anderen Tür direkt daneben das gewölbte Fenster ist?Alkahest hat geschrieben: 21 Jun 2023 14:52
Wobei ich persönlich ein planes Blech jetzt auch nicht schlimm finde…
Re: Originalfenster in Hecktüre durch Blech ersetzen
Ich würde die Tür gegen eine ohne Fenster tauschen. Das sollte relativ kostenneutral möglich sein. Eine Tür mit Fenster bekommt man ganz gut verkauft.
Das wechseln der Tür ist relativ einfach. Habe ich auch schon mit Hilfe meiner Frau gemacht
Das wechseln der Tür ist relativ einfach. Habe ich auch schon mit Hilfe meiner Frau gemacht

Crafter 35 von 2015 knapp über 200000 km 100kw auf dem Weg zum Wohnmobil. Mein zweiter Ausbau nach einem Sprinter 316 cdi aus 2012
Re: Originalfenster in Hecktüre durch Blech ersetzen
Guten Tag,
ich kann nur von meinem Erfahrungen am T1N berichten.
Dort habe ich mir nach Fensterausbau zuerst ein Kartonschablone gebastelt und das Blech dann nach dieser geschnitten.
Blech wurde nach dem zuschneiden lackiert und anschließend eingeklebt.
Funktioniert bis heute.
ABER wie sehr sich T1N und NCV bezüglich Wölbung unterscheiden und wie das dann aussieht kann ich mich nicht dazu äußern.
Markus
ich kann nur von meinem Erfahrungen am T1N berichten.
Dort habe ich mir nach Fensterausbau zuerst ein Kartonschablone gebastelt und das Blech dann nach dieser geschnitten.
Blech wurde nach dem zuschneiden lackiert und anschließend eingeklebt.
Funktioniert bis heute.
ABER wie sehr sich T1N und NCV bezüglich Wölbung unterscheiden und wie das dann aussieht kann ich mich nicht dazu äußern.
Markus
T1N 313 Bj 2003 4x4 mittel niedrig
- Schnafdolin
- Wohnt hier
- Beiträge: 2172
- Registriert: 15 Nov 2010 11:57
- Wohnort: Nordöstlich von Dresden
- Kontaktdaten:
- Galerie
Re: Originalfenster in Hecktüre durch Blech ersetzen
Du kannst es eindimensional biegen/rollen. Aber eine Wölbung nach allen Seiten da rein zu bekommen, wird nicht gehen. Später wird eh der größte Teil durch das SEITZ verdeckt. Da wäre der Aufwand umsonst.
Mein Tipp ist Alu-Dibond. Leicht zu bearbeiten, gut zu verkleben und lackierfähig ohne nennenswerte Vorarbeiten. Ich hab damit schon 'zig Fensterausschnitte dicht gemacht, in die später teilweise wieder Fenster eingebaut wurden.
Gruß aus der Lausitz
Martin
Mein Tipp ist Alu-Dibond. Leicht zu bearbeiten, gut zu verkleben und lackierfähig ohne nennenswerte Vorarbeiten. Ich hab damit schon 'zig Fensterausschnitte dicht gemacht, in die später teilweise wieder Fenster eingebaut wurden.
Gruß aus der Lausitz
Martin
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Schnafdolin für den Beitrag:
- KY4400 (21 Jun 2023 15:29)
Sprinter 313 CDi 4x4, 2003, 4x4 seit 1985
Bin ich ölich, bin ich fröhlich
Bin ich ölich, bin ich fröhlich

Re: Originalfenster in Hecktüre durch Blech ersetzen
Hallo Martin,
viel bleibt vom eingesetzten Blech nicht übrig, wenn Du ein entsprechendes Fenster einbaust.
Damit hast Du sehr viel teuren Dibond Abfall produziert, von der Isolierung reicht das Blech mit Filz zu beziehen
Markus
viel bleibt vom eingesetzten Blech nicht übrig, wenn Du ein entsprechendes Fenster einbaust.
Damit hast Du sehr viel teuren Dibond Abfall produziert, von der Isolierung reicht das Blech mit Filz zu beziehen

Markus
T1N 313 Bj 2003 4x4 mittel niedrig
Re: Originalfenster in Hecktüre durch Blech ersetzen
Das Seitz Fenster ist doch auch Plan und nicht gebogen, bei der gewölbten Blechfläche der Original Tür fällt das dann immer durch Dellen im Blech an den Fensterecken auf, da wäre mit eine plane Blechfläche plus planes Fenster lieber.
Das Dibond hat den Vorteil, dass es weniger flattert und durch die größere Dicke an den Abschlüssen eher wie die original Scheibe aussieht.
Schwarz lackiert oder foliert fällt das kaum noch auf.
Das Dibond hat den Vorteil, dass es weniger flattert und durch die größere Dicke an den Abschlüssen eher wie die original Scheibe aussieht.
Schwarz lackiert oder foliert fällt das kaum noch auf.
MFG
Julian
-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
Julian
-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
Re: Originalfenster in Hecktüre durch Blech ersetzen
Schnafdolin hat geschrieben: 21 Jun 2023 15:06 Mein Tipp ist Alu-Dibond. Leicht zu bearbeiten, gut zu verkleben und lackierfähig ohne nennenswerte Vorarbeiten. Ich hab damit schon 'zig Fensterausschnitte dicht gemacht, in die später teilweise wieder Fenster eingebaut wurden.
Wie liegen denn die Preise für Alu-Dinond und normalem Blech?Many hat geschrieben: 21 Jun 2023 15:11 Hallo Martin,
viel bleibt vom eingesetzten Blech nicht übrig, wenn Du ein entsprechendes Fenster einbaust.
Damit hast Du sehr viel teuren Dibond Abfall produziert, von der Isolierung reicht das Blech mit Filz zu beziehen
Markus
Re: Originalfenster in Hecktüre durch Blech ersetzen
Müsste man die Kanten noch behandeln, damit die „Füllung“ keine Nässe zieht?hljube hat geschrieben: 21 Jun 2023 15:30 durch die größere Dicke an den Abschlüssen eher wie die original Scheibe aussieht.
Schwarz lackiert oder foliert fällt das kaum noch auf.
Re: Originalfenster in Hecktüre durch Blech ersetzen
Habe es selbst gefunden: Polyethylen kann das ab…KY4400 hat geschrieben: 21 Jun 2023 15:37 Müsste man die Kanten noch behandeln, damit die „Füllung“ keine Nässe zieht?
Re: Originalfenster in Hecktüre durch Blech ersetzen
Und schwarz lackiert sind die Scheiben derzeit auch; passend zur Fahzeugseite mit Raptorlack:


Re: Originalfenster in Hecktüre durch Blech ersetzen
Wie scharfkantig sind denn Blech oder Dibond?hljube hat geschrieben: 21 Jun 2023 15:30 Das Dibond hat den Vorteil, dass es (…) durch die größere Dicke an den Abschlüssen eher wie die original Scheibe aussieht.
- Schnafdolin
- Wohnt hier
- Beiträge: 2172
- Registriert: 15 Nov 2010 11:57
- Wohnort: Nordöstlich von Dresden
- Kontaktdaten:
- Galerie
Re: Originalfenster in Hecktüre durch Blech ersetzen
Je nachdem- die Aluplatte lässt sich gut entgraten, schräg anschleifen bzw mit einer kleinen Fase versehen. Oder du ziehst das Sikaflex bis an die Oberkante.
Gruß aus der Lausitz
Martin
Gruß aus der Lausitz
Martin
Sprinter 313 CDi 4x4, 2003, 4x4 seit 1985
Bin ich ölich, bin ich fröhlich
Bin ich ölich, bin ich fröhlich

- Schnafdolin
- Wohnt hier
- Beiträge: 2172
- Registriert: 15 Nov 2010 11:57
- Wohnort: Nordöstlich von Dresden
- Kontaktdaten:
- Galerie
Re: Originalfenster in Hecktüre durch Blech ersetzen
Mein 4x4 war im ersten Leben ein weißer Bus mit 9 Sitzen. Jetzt sind es noch 3 und die Farbe heißt Clementine von VW, ich hatte sie auf meinem Käfer in Hochglanz (was sonst...), auf dem Sprinter habe ich sie mit 100% Mattzusatz lackiert.
Die Scheiben habe ich ausgebaut (ggü. Der Schitü hab ich noch, falls jemand...) und stattdessen Alu-Dibond-Platten in 3mm eingeklebt. Die hinteren, langen Platten habe ich innen gegen Schwingungen mit Profilen senkrecht stabilisiert. Das SEITZ ggü. der Schiebetür ist in die beiden (dort gibt es auch eine Innenplatte, dazwischen Armaflex) Platten eingebaut. Entfettet, angepaddet mit grauem Schleifvlies und dann lackiert. Die Farbe ist bei mir ein Industrielack, den ich im Frühjahr 2018 draufgeschossen habe.
Geh mal zum nächsten großen Schilder-und Lichtreklamehersteller. Die haben oft riesige Bauschilder, die sie wieder abgebaut haben. Die fliegen meist in den Müll. Bei mir sind das die Fensterbleche geworden und im Grundstück die Abdeckung für meine Holz-und Bretterhaufen. Und der Schildi war froh, dass er den Mist los ist.
Gruß aus der Lausitz
Martin
]
Die Scheiben habe ich ausgebaut (ggü. Der Schitü hab ich noch, falls jemand...) und stattdessen Alu-Dibond-Platten in 3mm eingeklebt. Die hinteren, langen Platten habe ich innen gegen Schwingungen mit Profilen senkrecht stabilisiert. Das SEITZ ggü. der Schiebetür ist in die beiden (dort gibt es auch eine Innenplatte, dazwischen Armaflex) Platten eingebaut. Entfettet, angepaddet mit grauem Schleifvlies und dann lackiert. Die Farbe ist bei mir ein Industrielack, den ich im Frühjahr 2018 draufgeschossen habe.
Geh mal zum nächsten großen Schilder-und Lichtreklamehersteller. Die haben oft riesige Bauschilder, die sie wieder abgebaut haben. Die fliegen meist in den Müll. Bei mir sind das die Fensterbleche geworden und im Grundstück die Abdeckung für meine Holz-und Bretterhaufen. Und der Schildi war froh, dass er den Mist los ist.
Gruß aus der Lausitz
Martin
]
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Schnafdolin für den Beitrag:
- KY4400 (21 Jun 2023 21:28)
Sprinter 313 CDi 4x4, 2003, 4x4 seit 1985
Bin ich ölich, bin ich fröhlich
Bin ich ölich, bin ich fröhlich
