Spritsparen!

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Gelöschter User

Re: Spritsparen!

#16 

Beitrag von Gelöschter User »

 Themenstarter

die einspritz menge hängt von vielen faktoren ab. ladedruck geber kraftstoff temp. motor-temp. ladedruck-temp. gaspedalstellung etc.. der diesel saug volle pulle immer luft an. ohne klappe oder sonst was. er gibt einfach mehr oder weniger diesel zu verbrennung hinzu.
Benutzeravatar
Rennsprinter
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 7152
Registriert: 01 Sep 2003 00:00
Wohnort: Hamburg

Galerie

Re: Spritsparen!

#17 

Beitrag von Rennsprinter »

Zu dem Wenigerverbrauchen bei abegfahrenen Reifen :
die gleiche Strecke von A nach B mit neuen Reifen zeigt ein Tacho z.B. 100 KM, sind die Reifen aber abgefahren, verringert sich der Abrollumfang des Reifens und der Tacho zeigt z.B. 108 km an, obwohl du die gleiche Strecke von A nach B gefahren bist. Verstanden ??? Wenn Nicht, dann nimmt doch ein Herren Fahrrad und schiebt daneben ein Kinderfahrrad und beobachte die Ventile bei beiden, wie oft sie eine Ganze Umdrehung machen. :cool:

Und zum Unsprungsthema :Spritsparen,
auch wenn es lächerlich klingt - das Gefühl beim Beschleunigen in den Sitz gedrückt zu werden, ist mir die 1,50 Euro mehr pro 100 km schon wert. :P
Sprinter - was sonst ?
Axel
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 673
Registriert: 01 Nov 2002 00:00
Wohnort: Linz/Österreich

Re: Spritsparen!

#18 

Beitrag von Axel »

Simmt im Prinzip, aber nicht in der Relation. Bei 225/70-15: D neu=696mm, D abgefahren=676mm. Verhältnis schwach 1,03 und nicht 1,08. Der Meßfehler liegt also eher bei max. 3% und nicht 8%.
Axel

312D Fensterbus 4x4 (Oberaigner zuschaltbar ohne Untersetzung, ohne HA-Sperre)
BJ 1997, Kauf 2000, niedrig, mittlerer Radstand, rot, 350.000 km

Alles Vernünftige ist einfach, alles Komplizierte ist überflüssig.
(Michail T. Kalaschnikow)
Disc316
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 595
Registriert: 01 Feb 2004 00:00
Wohnort: Nähe Nürnberg

Galerie

Re: Spritsparen!

#19 

Beitrag von Disc316 »

@Rennsprinter

Das ist genau das psychologische Problem was ich angesprochen habe was man mit einem 316-er eben dann und wann hat,wer das gänzlich von sich weisen kann der werfe den ersten Stein :P

Ne mal im Ernst,auch ohne umstrittene "Wundertechniken" zum Spritsparen ist in erster Linie der Verstand gefragt,alles was ich meinem Motor nicht abverlange das verbraucht er auch nicht,soll heißen fahre ich so angemessen wie nötig verbraucht er auch nur soviel wie nötig,das regelt eine ausgesprochen clevere Elektronik,wo da der entscheidende Punkt liegt ist jedem selbst überlassen...

@MBSprinter

Das Abbremsen via Motorbremse schont freilich das Material,dem Motor tut das nichts,schon gar nicht den Hauptlagern wie vorhin mal angesprochen,da wird beim kräftigen Beschleunigen weitaus mehr Druck auf ALLE Bauteile ausgeübt :rolleyes:

Zum Thema Spritverbrauch im Leerlauf oder im Schiebebetrieb:

Seit ca. 20 Jahren ist die sogenannte "Schubabschaltung" beim Gaswegnehmen im Prinzip Standard,d.h. wenn man vom Gas weggeht wird kein Kraftstoff zugeführt weil er nicht benötigt wird und nicht verbrennen kann und somit auch keiner verbraucht wird,insofern ist Standgas natürlich eher nachteilig,abgesehen vom stärkeren Bremsenverschleiß ohne Motorbremse,Standgas erfordert eine gewisse Spritmenge,Schiebebetrieb (Motorbremse) nicht...

Würde mich wundern wenn das bei Sprintern anders wäre,falls es doch jemand fachkundigen gibt der Ahnung von modernen Dieseln hat bin ich bei berechtiger Widerlegung meiner Thesen nicht böse,im Gegenteil,man lernt nie aus :) :)

Gruß Disc316
Gruß Disc316

__318CDI Mittellang__
Gelöschter User

Re: Spritsparen!

#20 

Beitrag von Gelöschter User »

 Themenstarter

Danke, denn die Frage, wieviel Diesel im Schiebebetrieb tatsächlich zugeführt wird, habe ich mir schon immer gestellt ... aber klingt logisch, was du schreibst ....

so long Tabou
Ludo19
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 51
Registriert: 01 Nov 2002 00:00
Kontaktdaten:

Re: Spritsparen!

#21 

Beitrag von Ludo19 »

@Ludo19

Also beim Diesel ist es so das der Ansaugtrakt immer ganz offen ist,es ist keine Klappe vorhanden die den Luftstrom ungünstig beeinflußt,die Drehzahregelung erfolgt im Prinzip über die Kraftstoffeinspritzmenge,für verbesserten Füllungsgrad sorgt der Turbolader...


Das wußte ich nicht, somit ist diese These also widerlegt. Aber dennoch beschleunige ich mit meinem kleinen 210er so gut wie immer mit Vollgas ( nicht mit hohen Drehzahlen ) und mein Verbrauch hängt wie oben schon geschrieben im Durchschnitt bei 9,5l und ohne Autobahn bei 8,5l. Und irgendwo muß ich ja ne Relation finden zwischen Spaß und Sparen :D
Tschau Ludo19 / frank
www.ludo19.de
www.eisdielenposer.de
Gelöschter User

Re: Spritsparen!

#22 

Beitrag von Gelöschter User »

 Themenstarter

Hallo Sprit- und Dieselverbrenner

1. Schiebebetrieb: Wie oben bereits bemerkt, mit Motorbremse deutlich weniger Bremsverschleiss als ohne Motor. Aber: Nicht alle Benziner haben null Verbrauch im Schiebebetrieb. Je nach Zustand und Wille der Elektronik kommen noch ein paar Gramm durch. Die Schubabschaltung ist zeitlich verzögert wegen der NOx Bildung. Diesel: Was tut ein moderner Common Rail mit Abgasrückführung ? Um eine definitive Antwort zu erhaltn müsste man den Stellbefehl der Düse kennen.
2. Drosselklappe: Die sog. WOT-Technik (wide open throtle) ist vermutlich nur sinnvoll bei einer Drosselklappe, die mechanisch mit dem Gaspedal verbunden ist. Heute eher selten. Der kleine Servo der die Klappe bewegt wird ja vom Steuergerät angesteuert. D.h. Es wird zuerst geprüft, ob der Zustand des Motors die gewünschte Klappenstellung erlaubt. Weiter sind hier häufig adaptive Regelungen zu finden. Also alles Benzin, nicht Diesel.

3. Unterschiede bez. verschiedenen Treibstoffmarken
Sofern dies so ist, könnte man es mittels einer Brennwertmessung nachprüfen. Meines Wissens ist nur die Oktanzahl resp. Cetanzahl in der Norm. Die sagt über den Energieinhalt des Treibstoffes wenig aus.

4. Verbrauch tief halten:
- Hast du es pressant, so fahre langsam und gleichmässig
- Fahre entsprechend der bewegten Masse
- Vorausschauend fahren, Tempomat verwenden.
- Räder: Die ersten 1000km: Vergiss den Mehrverbrauch, kontrolliere später den Luftdruck entsprechend der Ladung. Zu hoher (und zu tiefer) Druck verschlechtert die Haftung ordentlich.

Sofern ich wirklich einmal klein Schummi auf der Strasse imitieren will, so habe ich noch einen Benziner mit 150kW und Allradantrieb (GG nur 1800kg). Aber meistens ist irgend so ein Tourist vorne dran und hat Schiss an den Strassenrand zu fahren (Ich wohne in den Alpen). Ja ja, die Zeiten haben sich geändert und werden sich weiter ändern.
mfg Matthias
Disc316
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 595
Registriert: 01 Feb 2004 00:00
Wohnort: Nähe Nürnberg

Galerie

Re: Spritsparen!

#23 

Beitrag von Disc316 »

@Matthias,
schade daß Du nicht schreibst was Du so privat fährst,bin zwar nicht in den Bergen Zuhause,aber an fast jedem Feiertag bin ich im Salzburger und Berchtesgadener Land unterwegs,wunderschöne Gegend,für jeden Fremdling absolut empfehlenswert diese Panoramen :) :) :)

Adaptive logische Kontrollsysteme sind natürlich auch an unseren CDI-Sprintern vorhanden,Klappen gibt es keine,die ganze Regelung von Einspritzmenge,Ladedruck und Förderzeitpunkt usw. sind durch äußerst clevere Kennfelder der Motorelektronik festgelegt und da wird in der Regel schon das geregelt was sinnvoll ist seitens der Motorsteuerung...

Der Tempomat ist für mich übrigens nicht unbedingt ein Garant für niedrigen Spritverbrauch,ich finde manchmal versucht er recht verbissen den eingestellten Wert zu halten,soviel Speed würde ich per Fuß nicht geben...

Gruß Dietmar
Gruß Disc316

__318CDI Mittellang__
Gelöschter User

Re: Spritsparen!

#24 

Beitrag von Gelöschter User »

 Themenstarter

@ Tempomat:

...bin der gleichen Meinung! Ich wohne zwar im hohen Norden und brauche schon eine Sauerstoffflasche, wenn ich auf unsere 21m hohen Dünen raufgehe. Im Prinzip also easy für den Motor konstante Geschwindigkeit zu halten, aber bei Gegenwind oder Steigungen ist mir der Tempomat auch zu verbissen mit der Konstanthaltung der Geschwindigkeit. Da habe ich immer das Gefühl, der Tempomat verbraucht extra. Ist natürlich nur so ein Gefühl.
Benutzeravatar
dm
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 563
Registriert: 01 Nov 2002 00:00
Wohnort: Ruhrgebiet

Re: Spritsparen!

#25 

Beitrag von dm »

Ich kann von meinem alten Wohnwagengespann definitiv sagen, dass es mit Tempomat mehr Sprit brauchte. Das Gerät hatte einfach zu wenig Power (100 PS bei 4,3 Tonnen, so dass es dauernd in den Vollgasbereich ging - und man das gar nicht merkt.
Mit Tempomat muss man also sicherstellen, dass der Wagen noch im Teillastbereich arbeiten kann.
dm
Seit 2025 mit Frankia Neo BD (910er Triebkopf, ALKO-Chassis, Frankia Aufbau)
Disc316
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 595
Registriert: 01 Feb 2004 00:00
Wohnort: Nähe Nürnberg

Galerie

Re: Spritsparen!

#26 

Beitrag von Disc316 »

@Surfsprinter und dm

Genau so sieht´s aus.ist man auf ebener Bahn unterwegs oder gar im leichten Gefälle arbeitet der Tempomat natürlich wirtschaftlich,ist ja klar,man wird nicht schneller wie man es möchte,außer es geht abwärts,da wird das Auto automatisch schneller,aber das kostet keinen Kraftstoff...

An Steigungen relativiert sich natürlich das ganze,wo ein "Normalfahrer" das Gaspedal mit Gefühl bedient,auch weil er weiß daß er eine Steigung erklimmen muß arbeitet der Tempomat eher stur,er versucht je nach Motorleistung die gespeicherte Geschwindigkeit zu halten,das ist in Sachen Ökologie aber manchmal nicht gerade sinnvoll :rolleyes: :rolleyes:


Gruß Disc316
Gruß Disc316

__318CDI Mittellang__
Gelöschter User

Re: Spritsparen!

#27 

Beitrag von Gelöschter User »

 Themenstarter

Elektronik hin,Elektronik her!
Mitdenken sollte man schon,wenn man wirtschaftlich fahren will und da gehört zum Beispiel auch das abschalten des Tempomaten dazu.
Ich vergleiche jetzt mal Beruf und Freizeit zum mitlesen!
Auf der Arbeit bin ich mit Mercedes-Benz mit 400 PS unterwegs,nehme regelmäßig an Fahrerschulungen des Herstellers teil,wo vor allem wirtschaftliches Fahren gelehrt wird.
So ein Actros Motor dreht mit geringerer Drehzahl als ein Sprintermotor und hat ein viel bulligeres Drehmoment.
Dazu kommt die Last,die einem schon mal den Rest des Berges hinaufschiebt.Es gehört schon eine Portion Gefühl dazu,den Tempomaten so rechtzeitig ab zu schalten,das man dann Berg runter nicht unnötig die Energie mit dem Retarder bzw. der Betriebsbremse vernichten muß.
Jetzt zu meinem Freizeitsprinter 313 CDI; 3,5 Tonnen GG; 3,35 m hoch.
Mit Übernahme vor gut 3 Jahren habe ich versucht,das Teil genauso zu fahren wie meinen Großen.Die beste Motorbremsleistung erreicht man ja,wenn die Drehzahl des Motors sehr hoch ist,also mit 130 km/h im 5.Gang den Tempomat herausgenommen und die Karre ausrollen lassen.
Das mach ich nun nicht mehr,da ich einen Motoröiverbrauch von gut 1 Liter auf 1000 km hatte.
Tabou muß ich Recht geben,der Sprintermotor wird durch die hohe Drehzahl und den Unterdruck beim Motorbremsen belastet und es wird Motoröl in den Verbrennungsraum gezogen.
Diese Belastung ist eine andere als beim Beschleunigen.
Jetzt tippe ich das Gaspedal leicht an,wenn ich den Tempomaten abschalte und lasse den Wagen mit seiner Schwungmasse ausrollen,nutze dabei weniger den Motorbremseffekt und siehe da,der Motor verbraucht kein Öl mehr,jedenfalls nicht meßbar.
Mit Tempomat fahren spart auf jeden Fall Treibstoff, denn so gleichmäßig kann niemand das Gaspedal bedienen.
Übrigens,bei den Großen verbaut Mercedes auch so etwas ähnliches wie die Sprintshift(heißt aber nicht so) und die Teile funktionieren tadellos!
Trotzdem habe ich bei der Bestellung von meinem Sprinter aus Kostengründen darauf verzichtet und das war wohl auch ganz gut so!
Gruß Jürgen

:)
Disc316
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 595
Registriert: 01 Feb 2004 00:00
Wohnort: Nähe Nürnberg

Galerie

Re: Spritsparen!

#28 

Beitrag von Disc316 »

@Jürgen

Sorry,aber jetzt wird´s technisch ;-)

Bin ja gelernter Mechaniker,deshalb wirft sich mir eine Frage auf:

Klar ist daß ein betriebswarmer Motor mehr Öl verbraucht bei hohen Drehzahlen,insbesondere natürlich bei Vollast auf der Bahn,das meiste Öl geht durch die Kolbenringe verloren und verbrennt quasi,Grund hierfür sind unter anderem die hohen Öltemperaturen im Zylinderbereich die bei "scharfer" Fahrweise zwangsläufig entstehen,soweit so gut,technisch nachvollziehbar...

Aber was soll es bringen im Schiebebetrieb das Gaspedal leicht zu betätigen :confused: :confused: :confused:

Ich kann nicht nachvollziehen was ruhen lassen oder betätigen des Gaspedals auf den Ölverbrauch Einfluß haben könnte,Temperaturspitzen entstehen im Schiebebetrieb nicht,zumal die Einspritzelektronik sowieso keinen Kraftstoff einspritzt in einem solchen Fall wenn man nur leicht aufs Gas geht,weil kein Kraftstoff benötigt wird beim "Motorbremsbetrieb"...

Wäre schön wenn sich jemand zu Wort meldet der das genau erklären kann,vielleicht mal Sprintermechaniker ;)

Ich denk der dürfte wissen was Sache ist...

PS:

Ich nutze die Motorbremse immer wenn es sinnvoll ist und habe einen Ölverbrauch von ca. 1-2,5 l zwischen den Wechselintervallen von 22.500 tkm,ich denk das geht in Ordnung,90% der Fahrstrecke übrigens BAB mit 120 - 130 km/h...

Gruß Disc 316
Gruß Disc316

__318CDI Mittellang__
Disc316
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 595
Registriert: 01 Feb 2004 00:00
Wohnort: Nähe Nürnberg

Galerie

Re: Spritsparen!

#29 

Beitrag von Disc316 »

Achso,ich nochmal @Jürgen

Das was Mercedes bei den "Großen" einbaut ist in der Tat auch so etwas wie ein automatisiertes Schaltgetriebe,es nennt sich "Electronic Power Shift",kurz EPS,allerdings wurde dieses System seit 1987 ständig weiterentwickelt,es gab damit auch schon mal große Probleme,das bekannteste dürfte das katastrophale Tanklasterunglück in Herborn sein,weiß nicht mehr genau wann das war aber die ungebremste Bergabfahrt eines Tanklastzuges hatte schlimme Folgen,bin sicher das man da im www was findet wenn man Google ein bißchen bemüht...

Zudem darf man nicht vergessen daß ein LKW-Getriebe a`la ACTROS nicht viel mit einem Sprintergetriebe gemein hat,so ein Getriebe ist für ganz andere mechanische Gewalten ausgelegt wie unsere kleinen süßen Sprintshift-Getriebe,beim 40-Tonner klackt´s schon mal beim Schalten,aber das stellt in der Regel kein mechanisches Problem dar sondern darf als normal gelten,jeder der beide Getriebe schon mal vor sich zerlegt besichtigen durfte wird dem zustimmen...

Gruß Disc 316
Gruß Disc316

__318CDI Mittellang__
Gelöschter User

Re: Spritsparen!

#30 

Beitrag von Gelöschter User »

 Themenstarter

Hallo Disc316 !
EPS bedeutet elektronisch pneumatische Schaltung,gibt es bei Mercedes seit 1985 und hat eine programmierbare Einheitselektronik.
Über einen CAN-Kommunikationsbus (Schnittstelle) ist es mit den anderen Steuergeräten im LKW verbunden zwecks Datenaustausch.
Der Actros Vorgänger hatte diese EPS, welche nun aber weiterentwickelt wurde und sich jetzt Telligent Schaltung nennt.Gekuppelt wird nun automatisch,wobei es bis vor drei Jahren eine Version gab,bei welcher man das Kupplungspedal ausklappen konnte für den Notfall!
Ob das Tanklastunglück etwas mit der Schaltung zu tun hatte,weiß ich nicht genau.
Ich habe auch mal den Job wie Du gelernt,allerdinga waren da die Motoren noch viel einfacher gesteuert.
Ein Röntgenbild des Sprintermotors würde mich sehr interessieren.
Was das leichte antippen des Gaspedals angeht,so kann ich mir das auch nicht so genau erklären,was da nun bewirkt wird.Jedenfalls ist der Motorbremseffekt dann geringer,der Unterdruck im Verbrennungsraum bei Schubabschaltung scheint etwas damit zu tun zu haben.
Ergänzend zu meinem vorigen Beitrag muß ich noch anmerken,das ich bei Schubabschaltung und einer Motordrehzahl unter 2000 Umdrehungen/Minute den Fuß wieder komplett vom Gaspedal nehme.
Hatte mich seinerzeit mit Motorenexperten bei DC unterhalten und die bestätigten meine These!(Stichpunkt:Hochgezüchteter CDI)
Vielleicht findet sich ja noch ein Experte hier,der was genaueres mitteilen kann!
Schöne Grüße aus dem hohen,derzeit verregneten Norden.
Jürgen
:)
Antworten