Erfahrungen mit Iglhaut

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Antworten
Gelöschter User

Erfahrungen mit Iglhaut

#1 

Beitrag von Gelöschter User »

 Themenstarter

Hallo Sprinterfreunde,

hat von Euch jemand Erfahrung mit den Fahrzeugen von Iglhaut? Worin liegt der Unterschied zu einem serienmäßien 4x4 Sprinter. Danke!!!

Reini
Benutzeravatar
Rosi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 5919
Registriert: 01 Jan 2004 00:00
Wohnort: Tieflandsbucht

Galerie

Re: Erfahrungen mit Iglhaut

#2 

Beitrag von Rosi »

Hallo Reini, der Unterschied liegt im Detail. DC bietet nur 3 Varianten sog. Schlechtwegehilfen, die ab 10.000 Euro unverhältnismäßig teuer sind, zumal man auf ESP verzichten muß. Iglhaut baut G-Achsen ein und die Getriebe wirklich geländegängig um.
Ich wollte mir erst einen 4x4 kaufen, habe dann aber doch einen 216er 2WD genommen, weil man mit neuem Metallic-Lack sowieso nicht in den Dschungel fährt und beim Iglhaut-Umbau die Achsen komplett rausfliegen, egal was vorher drin war.
324 M272 EZ 03/16 H2L2 + LANDIRENZO 12tkm
324 M272 EZ 02/07 H1L2 + PRINS 169tkm zu verkaufen
324 M273 EZ 06/08 H2L2 + PRINS 48tkm irgendwann mal
224 M272 EZ 09/08 H1L2 223tkm in Teilen zu verkaufen
319 OM642 EZ 05/16 im HYMER ML-I 540 verkauft
Gelöschter User

Re: Erfahrungen mit Iglhaut

#3 

Beitrag von Gelöschter User »

 Themenstarter

Da muß ich doch mal eine Lanze für die 'Serien 4x4' brechen.

Der Allrad stammt von Oberaigner und ist wirklich ordentlich ausgelegt. Die Bodenfreiheit ist genauso wie beim Iglhaut, der einzige Nachteil ist das mit 1:1,4 nur mäßig kurze Untersetzungsgetriebe (Bei Option ZG3) In Anbetracht des sehr kurzen ersten Gangs des Sprintergetriebes kommt man trotzdem auf eine Übersetzung von mehr als 1:30, was für normale Geländefahrten absolut ausreichend ist.
Beim Iglhaut wird ein Toyota Verteilergetriebe mit 1=1:2,5 verwendet. Damit kann man natürlich noch wesentlich besser krabbeln, aber wer will mit seinem Sprinter schon auf Isländische Vulkankrater fahren. Der Sprinter ist wegen seiner selbstragenden Karrosserie sowieso in Sachen Verwindungssteifheit jenseits von gut und böse. Beim schrägen Durchfahren von Gräben knirschts mächtig im Gebälk.

Übrigens verwendet Iglhaut keine Achsen vom G. Die Hinterachse ist Serie, die Vorderachse annähernd baugleich mit der Oberaigner Konstruktion.

Ob der Iglhaut wirklich soviel stabiler ist, wie es immer vermarktet wird, bezweifele ich deutlich. Ich habe meinen Oberaigner mittlerweile 2 Jahre und bin absolut zufrieden. Mein T3 Syncro 16" war in keiner Offroad Disziplin besser.Gerade in Sachen Verschränkung ist der Sprinter um Welten besser, ganz abgesehen von Leistung und Bodenfreiheit. Man muß natürlich ein paar entsprechende Räder montieren.

Ob man beim Sprinter ESP braucht, lasse ich mal dahingestellt. Im Gelände wäre es auf jedenfall tödlich, wenn dir irgendeine Elektronik plötzlich an den Bremsen rumfummelt während Du gerade den 70%, verschlammten Hügel hinabfährst.
Bei Oberaigner wird übrigens das ABS im 4x4 Modus abgeschaltet.

Alles in allem: Oberaigner ist Preis-Leistungs technisch absolut ok. Ob der Iglhaut wirklich 15000 Euro mehr wert ist muß wohl jeder für sich entscheiden.

Gruss

DP
Benutzeravatar
Rosi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 5919
Registriert: 01 Jan 2004 00:00
Wohnort: Tieflandsbucht

Galerie

Re: Erfahrungen mit Iglhaut

#4 

Beitrag von Rosi »

Hallo DP:ich muß mich entschuldigen. Die Informationen waren vom Verkäufer der DC-Niederlassung Leipzig. Die qualitative Beurteilung hast Du ja bereits vorgenommen.
Mein Sprinter knarrt bereits auf der Straße unerträglich. Besonders nach geschwinder Kurvenfahrt mit starker Karosserieneigung knarren anschließend die Hecktüren. Das war am Anfang noch schlimmer, auch ohne die vorherige Neigung. Vom Meister der DC-Niederlassung Leipzig bekam ich die Antwort: "Das ist eben so, wir wissen nicht, was wir daran noch machen sollen". Das glaube ich ihm sogar.
324 M272 EZ 03/16 H2L2 + LANDIRENZO 12tkm
324 M272 EZ 02/07 H1L2 + PRINS 169tkm zu verkaufen
324 M273 EZ 06/08 H2L2 + PRINS 48tkm irgendwann mal
224 M272 EZ 09/08 H1L2 223tkm in Teilen zu verkaufen
319 OM642 EZ 05/16 im HYMER ML-I 540 verkauft
Gelöschter User

Re: Erfahrungen mit Iglhaut

#5 

Beitrag von Gelöschter User »

 Themenstarter

Hallo Rosi,
die knarrenden Hecktüren kommen größtenteils vom Fangbolzen der linken Tür, dort wo die rechte einschnappt.
Habe diesen Bolzen zersägt und mir einen Mehrteiligen mit Kunststoffbüchse gedreht. Jetzt reibt bei Karosserieverwindungen nicht mehr Metall auf Metall und es ist größtenteils Ruhe.
Foto und Skizze kann ich auf Wunsch zuschicken

Gruß Thomas
Benutzeravatar
Dennis
Administrator
Administrator
Beiträge: 1104
Registriert: 01 Nov 2002 00:00
Wohnort: Minden
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Erfahrungen mit Iglhaut

#6 

Beitrag von Dennis »

Hi Thomas!

Das wäre doch was für die Kategorie Umbauten !?!?!
Ich hätte das Foto und die Skizze dann auch gerne :)

Danke und Gruß
Dennis
Sprinter 208D Baujahr 1996 <- verkauft
jetzt Passat B7 2.0 TDI 2011
mit WILK S4 530TK
Benutzeravatar
Rosi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 5919
Registriert: 01 Jan 2004 00:00
Wohnort: Tieflandsbucht

Galerie

Re: Erfahrungen mit Iglhaut

#7 

Beitrag von Rosi »

Hallo Thomas, ich dachte immer, es sind diese Stifte der linken Tür, die oben und unten in die Plasteblenden greifen. Schick mir die Sachen bitte auf jeden Fall. Wie kamst Du auf diese Idee? Warum quietscht beispielsweise der 05/2002er meines Kumpels nicht? Warum baut DC diesen Murks nicht gleich vernünftig?
324 M272 EZ 03/16 H2L2 + LANDIRENZO 12tkm
324 M272 EZ 02/07 H1L2 + PRINS 169tkm zu verkaufen
324 M273 EZ 06/08 H2L2 + PRINS 48tkm irgendwann mal
224 M272 EZ 09/08 H1L2 223tkm in Teilen zu verkaufen
319 OM642 EZ 05/16 im HYMER ML-I 540 verkauft
gerhard
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 17
Registriert: 01 Feb 2003 00:00

Re: Erfahrungen mit Iglhaut

#8 

Beitrag von gerhard »

Ich habe mich nach einer Werksbesichtigung bei Iglhaut entschieden, die Serien-Oberaigner 4*4 zu kaufen. Was mich neben dem erheblichen Mehrpreis bei der Iglhaut Lösung am meisten gestört hat, dass praktisch kein Teil der Bodengruppe ohne Modifizierung bleibt. Sogar der Auspuff muss zersägt und verdreht eingeschweisst werden. Abgesehen von möglichen Problemen der Garantie sehe ich damit weitere Folgekosten z.Bsp. bei Verschleissteilen wie der Auspuffanlage.

Mir ging es auch nicht darum, den Sprinter als Geländewagen zu nutzen, dazu ist mein Womo Ausbau mit Hochdach völlig ungeeignet. Aber ich möchte auch diese Kiste mit 3,5t nicht anschieben wollen und komme auch dann wieder von meinem Standplatz weg, wenn es die ganze Nacht geregnet hat.

Was man allerdings erwähnen sollte, dass es bei Oberaigner keine Vorderachssperre gibt, bei Iglhaut gegen Aufpreis schon.

Gerhard
Antworten