v-dulli hat geschrieben: 17 Okt 2022 09:00
Selbst geeichte Taxameter und Tachografen sind ungenau weil auch die auf den, bei der Prüfung, montierten und zugelassenen, Reifen geeicht werden.
Deshalb lassen die Lkw‘s gern mit quasi abgefahrenen Reifen eichen
324 M272 EZ 03/16 H2L2 + LANDIRENZO 13tkm
324 M272 EZ 02/07 H1L2 + PRINS 169tkm zu verkaufen
324 M273 EZ 06/08 H2L2 + PRINS 48tkm irgendwann mal
224 M272 EZ 09/08 H1L2 223tkm in Teilen zu verkaufen
319 OM642 EZ 05/16 im HYMER ML-I 540 verkauft
Moin,
Hab nen Fahrtenschreiber drin. Bei 100km/h laut Tacho fahre ich 94km/h laut Fahrtenschreiber und 93km/h laut Garmin Navi. Bei 50km/h dementsprechend die Hälfte Abweichung / 3km/h. Ballert man volles Rohr komme ich laut Tacho auf 168...169 bis er abregelt. Laut Fahrtenschreiber bin ich dann bei 159...160. Angeblich Alles normal...Letzte Tachoprüfung bei etwa mittlerem Profil. Über die Lebensdauer der Reifen variiert das aber nur minimal, 1, max. 2 km/h Unterschied neue Schluffen zu Abgefahrenen.
Am einfachsten ist es den Reifenumfang nach zu messen, und mit Differenzial und Getriebe Übersetzung sowie Motordrehzahl die tatsächlich gefahrene Geschwindigkeit zu ermitteln. Die Anzeige der Motordrehzahl ist übrigens halbwegs richtig.
bei meinen 907 mit den 16ener Rädern:
Anzeige 100km/h, tatsächliche Geschwindigkeit 96km/h. Mit den 18ener Rädern (255/60) : Anzeige 100km/h. tatsächliche Geschwindigkeit 102,5.
Der Dieselverbrauch ist gleich geblieben lt. Anzeige im Sprinter...nur das sich die Gefahrene Strecke in einer Stunde von 96km auf 102km erhöht hat...das sind immerhin 6% weniger Dieselverbrauch.