Gefällt Dir diese Seite? Wir freuen uns, Dir
diese Webseite völlig kostenlos zur Verfügung zu stellen. Damit das
möglich wurde und auch so bleibt, finanziert sich diese Seite über die
Einblendung von Werbebannern. Die Platzierung der Werbung haben wir so
gewählt, dass Sie bei der Nutzung der Webseite nicht stört. Auf
agressive Werbung innerhalb des Inhalts, wie dies andere Webseiten
machen, haben wir bewußt verzichtet. Ohne Werbung geht es leider nicht,
da die Webseite einiges an Betriebskosten verursacht. Leider
blockiert Dein Browser diese Werbeeinblendungen. Wir würden uns freuen,
wenn Du diese Funktion für unsere Webseite deaktivieren würdest. So
einfach kannst Du helfen diese Seite zu finanzieren. Anleitung: deaktivieren
So kraße Unterschiede beim navigieren habe ich bisher noch nicht bemerkt. Liegt das eventuell an den Voreinstellungen
Wenn das MBUX Mautstraßen und Autobahnen meidet ( kann eingestellt werden ) passt es genauer. Ich vermute ein Grund für die großen Unterschiede sind Staumeldungen die nicht passen oder aktuell sind und die spezielle Routenauswahl. Normal kann der Sprinter überall bewegt werden wo auch für PKWs Platz ist, nur das weis das MBUX anscheinend nicht. Nur Vermuten heißt nichts wissen und in den MBUX Einstellungen ist nichts zum Thema Fahrzeugeigenschaften zu finden.
Nicht zum Thema passend:
in der Regel mein Smartphone
, ich brauche noch die Becherhalter, fällt das Smartphon in die Rechteckigen Ausnehmungen der Mittelkonsole ist es ohne Werkzeug kaum mehr raus zu bekommen.
BG
die Routenoptionen "Autobahn oder Maut sperren" lassen sich während der Navigation relativ leicht ändern. Am rechten Bildrand hast du verschiedene Symbole, unter anderem einen Kreis mit Schrägstrich. Wenn du diesen antipst, kannst du diverse Sachen wie Autobahn, Maut, Fähren usw. sperren oder auch die Sperrung heraus nehmen. Ist zumindest beim großen MBUX so.
Viel Erfolg beim probieren
Micha
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Hymer ML-T 560 für den Beitrag:
Hallo,
mir scheint, daß das Problem wie bei jedem Rechner 50cm vor dem Bildschirm sitzt.......
Ich betreibe - weil ich den Garmin Camper noch habe - aktuell zwei Systeme parallel. Das MBUX und das Garmin Navi. Die Berechneten Zeiten sind immer ungefähr gleich. Weil auch die eingegebenen Profile gleich sind. Maut vermeiden aktiviert und schnellste Strecke gewünscht.
Das Navi im MBUX ist besser als hier dargestellt. Live Trafik arbeitet so schnell wie beim Garmin Navi. Nur Google Maps ist etwas besser, da ständig die Änderungen auf den Straßen aktualisiert werden und bei den anderen Systemen immer ein Update nötig ist.
nix für ungut
LG Horst
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor hwhenke für den Beitrag:
hwhenke hat geschrieben: 10 Aug 2022 14:34
Das Navi im MBUX ist besser als hier dargestellt. Live Trafik arbeitet so schnell wie beim Garmin Navi.
Das sehe ich auch so, ich meine sogar deutlich besser als Garmin.
Mercedes Passion schreibt:
Live Traffic Information erfasst und überträgt dabei eine hohe Zahl von Verkehrsdaten aus verschiedenen Quellen, die innerhalb kurzer Zeit nach Start des Fahrzeuges zur Verfügung steht. Die Aktualisierung der Verkehrsdaten erfolgt alle 2 Minuten.
Was mich stört, wenn Life Traffic einen Stau erkennt, dann wird eine neue Route berechnet, ohne das man es bemerkt.
Oder gibt es da noch was, was ich nicht kenne?
Gruß Bernd
Hymer Grand Canyon S 700, 4,1 t, Sprinter 907 4-Matic, Modell 2025, OM 654 mit 190 PS, 9-Gang Automatik, MBUX, Assistenten volle Hütte.
MobilLoewe hat geschrieben: 11 Aug 2022 09:07
Was mich stört, wenn Life Traffic einen Stau erkennt, dann wird eine neue Route berechnet, ohne das man es bemerkt.
Oder gibt es da noch was, was ich nicht kenne?
Dynamische Zielführung ist das Zauberwort
Da gibt es drei Möglichkeiten: automatisch - nach Rückfrage - aus.
Während der Navigation einmal rechts oben in die Routenoptionen,
schnell oder eine der anderen Möglichkeiten wählen & dann li. oben mit dem Pfeil wieder zurück.
Da kommt dann noch die Abfrage nach der dynamischen Zielführung ...
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Schmitti für den Beitrag:
Aus dem Forum Reisemobiltreff zum Thema Navigation über 3,5 t.
Neue Infos zur Navigation für Wohnmobile:
Der Sprinter benötigt:
Hermes Modul JH3
Sofern das Fahrzeug (bei Mercedes) vor 01/22 gebaut wurde muss der Code OV1 in der Datenkarte nachgetragen werden.
MBUX inkl. Navigation mit Software E870.0 oder höher
App-Version 1.24.0
Reihenfolge: Erst Code in Datenkarte eintragen, dann Software-Update am MBUX. (Nicht Navidaten sondern interne Software)
Wenn das alles in Ordnung ist kann die Navigation für übergrosse Fahrzeuge aktiviert werden.
und
Zu finden vom Händler in TIPS unter GI82.85-N-075138
Hat jemand schon Erfahrungen damit?
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor MobilLoewe für den Beitrag:
Die angepasste Geschwindigkeitsanzeige habe ich auch.
Ich habe die Information so verstanden, dass damit die Navigation als solche auf über 3,5 t angepasst wird. Da ich bald auf Tour bin, schaffe ich es nicht mehr den Freundlichen zu nerven. Machen lassen würde ich ein Update nur, wenn eine Navigation über 3,5 t lediglich eine Option ist.
Gruß Bernd
Hymer Grand Canyon S 700, 4,1 t, Sprinter 907 4-Matic, Modell 2025, OM 654 mit 190 PS, 9-Gang Automatik, MBUX, Assistenten volle Hütte.
Das hört sich ja gar nicht gut an Berichte bitte mal, wie es weitergeht.
Ich habe einen Termin in 2 Wochen für das Update 870. Mercedes möchte dafür 170€ haben
Das MBUX Navi ist für Fahrzeuge über 3.5t unbrauchbar. Live Traffic ist zwar schön, aber das Navi möchte gerne Straßen fahren, die vom Gewicht, Höhe und manchmal auch Länge (7m + AHK Fahrradträger) nicht so geeignet sind.
Im Augenblick fahre ich mit zwei Navis (Sygic im Mobiltelefon).
sag ich doch: gooogl maps und gut is für < 3,5 to und bis 6m
Für hohe, >3,5 to, 7m+ --> LKW Navi
ich habe MB-Navi und ggl maps parallel laufen lassen
Bei BAB noch ok, aber bei Landstrassen und Ortsdurchfahrten, no go.
Resultat: vergiss MB
..und dann noch nach 3 Jahren für die updates jährlich € 70.-- verlangen!
Das sind langsam Sitten wie früher bei den handy-Verträgen.
MB will mit aller Gewalt seinen ehemals (berechtigt) guten Ruf versauen.
Den Schweden interessiert wohl nur noch der shareholder-value.
Wolfgang aus S. Cabrio-fan
314 Kompakt 910 11/2020 L1H2, seit 04.04.22 ein Reisevan, kein WoMo, inzwischen mit 225/75x16, immer im Fein-tuning
Bei mir sind demnächst auch die 3 Jahre rum. In Frankreich hatte das MBUX Navi einen fatalen Hang zu innerstädtischen Spielstraßen (schnellste Route gewählt), bei Google Maps nervt/belustigt die komische Aussprache im Ausland und das CarPlay ist nur auf der Hälfte des breiten großen MBUX zu sehen ist. Keine Ahnung, ob ich zahlen werde für die Verlängerung. Es ist ja nicht nur Navi auch die Updates kosten ja Extra. Tendenz bei allem ist Richtung Abo, wegen wiederkehrendem Ertrag. Vorschlag an Mercedes: wie wäre ein Zentralverriegelungs Abo, oder das Motor-Start Abo?
Im Oktober muss ich durch Palermo. Da versagen alle Navis. Letztes Jahr bin ich Freitag Abend zur besten Ausgehzeit durch die Fußgängerzone geschickt worden. 10 Monate später kam dann Post aus NL: Strafzettel.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor waldfurcht für den Beitrag:
Das ist doch schon Realität (?) - bei BMW soll es wohl so sein (Hörensagen), dass man ein voll ausgestattetes Auto bekommt und die „Extras“ per Abo freischalten lässt.
Zum Navi - ich habe bewusst darauf verzichtet, weil ich in der Vergangenheit mit den Navis der Fahrzeughersteller nie wirklich zufrieden war und die Updatpraxis für mich nicht akzeptabel ist.
Seit Navigon (leider vom Markt genommen) und nun auch TomTom und Sygic gibt es sehr gute Alternativen.
„Diskutiere nie mit einem Idioten! Er zieht Dich auf sein Niveau herab und schlägt Dich da durch Erfahrung.“