Motoröl
Re: Motoröl
Also mal ehrlich, wer sich an die DC-Wechselintervalle von 30tkm hält, sollte sich wegen Ölqualität nicht wirklich den Kopf zerbrechen, denn das Ganze ist so ausgetestet, dass genügend Motoren damit nach 200 tkm platt sind. (Man will ja auch Ersatzteile verkaufen, lasse mich gern vom Weihnachtsmann eines Besseren belehren)
Bei mir mache ich jetzt alle 20 tkm Ölwechsel mit 10W40 und es ist mir sch...egal, welche Norm es erfüllt, solange es irgendeine Freigabe hat.
Gruß Thomas
Bei mir mache ich jetzt alle 20 tkm Ölwechsel mit 10W40 und es ist mir sch...egal, welche Norm es erfüllt, solange es irgendeine Freigabe hat.
Gruß Thomas
Re: Motoröl
also ich nehme das 0w30 vollsynthetik von mobil-1 tanke ja auch synthetik aber ich brauche dies auch bei 240ps.
Re: Motoröl
@ Frank
Wollte auch bei DC mit dem ersten Ölintervall Öl.-Gebinde zum Nachfüllen kaufen, ging aber nicht.:Motz:
Voilà, und hier mal eine vollständige Rechnungsauflistung des ersten Ölservice (km-Stand 35200) an meinem 316 CDI „James Cook“ Bj. 3/03.
___________________________________________________________
geleistete arbeiten
arbeits-nr._std/aw_ art der ausführenden arbeiten_ euro
00 292012_ oelservice plus durchführen
92 0012_ aktivannahme durchführen
12 arbeitswerte ermässigter arbeitspreis_ 79,20 euro
arbeitspreis gesamt_ 79,20 euro
verwendete ersatzteile_ menge_ e. –preis
33 0 2002285_ motoröl 5w30_ 9,0_ 5,70_ 51,30 euro
09 a 611180000910_ filtereinsatz 1.0_ 9,70_ 9,70 euro
ersatzteile gesamt_ 61,00 euro
ware- und leistungswert_ 140,20 euro
16,00 % umsatzsteuer für_ 140,20_22,43 euro
rechnungsbetrag_ 162,63 euro
Grüße von Helmer
-----------------
Diese Nachricht besteht aus 100 % chlorfrei gebleichten, FCKW-freien, wiederverwendbaren, geschmacksneutralen, nicht genmanipulierten Bits.
Wollte auch bei DC mit dem ersten Ölintervall Öl.-Gebinde zum Nachfüllen kaufen, ging aber nicht.:Motz:
Voilà, und hier mal eine vollständige Rechnungsauflistung des ersten Ölservice (km-Stand 35200) an meinem 316 CDI „James Cook“ Bj. 3/03.
___________________________________________________________
geleistete arbeiten
arbeits-nr._std/aw_ art der ausführenden arbeiten_ euro
00 292012_ oelservice plus durchführen
92 0012_ aktivannahme durchführen
12 arbeitswerte ermässigter arbeitspreis_ 79,20 euro
arbeitspreis gesamt_ 79,20 euro
verwendete ersatzteile_ menge_ e. –preis
33 0 2002285_ motoröl 5w30_ 9,0_ 5,70_ 51,30 euro
09 a 611180000910_ filtereinsatz 1.0_ 9,70_ 9,70 euro
ersatzteile gesamt_ 61,00 euro
ware- und leistungswert_ 140,20 euro
16,00 % umsatzsteuer für_ 140,20_22,43 euro
rechnungsbetrag_ 162,63 euro
Grüße von Helmer
-----------------
Diese Nachricht besteht aus 100 % chlorfrei gebleichten, FCKW-freien, wiederverwendbaren, geschmacksneutralen, nicht genmanipulierten Bits.
Re: Motoröl
Mensch Helmer,
bin fast vom Sessel gekippt! 163 Teuros für einen Ölwechsel!
Macht wohl ein Prof.Dr.Dipl.Ing ??
Ich hab ein 60l Fass Motul 10W40 Teil.-synt. in der Garage stehen, für alle Fahrzeuge, kommt auch in die Motorräder und in den ollen 280SL.
bin fast vom Sessel gekippt! 163 Teuros für einen Ölwechsel!
Macht wohl ein Prof.Dr.Dipl.Ing ??
Ich hab ein 60l Fass Motul 10W40 Teil.-synt. in der Garage stehen, für alle Fahrzeuge, kommt auch in die Motorräder und in den ollen 280SL.
213 CDI, kurz und flach, Sprint-Shift,usw..
EZ 2000. 640tsd km
EZ 2000. 640tsd km
Re: Motoröl
Möchte mal Auskunft zur Motoröl-Frage geben. Als Handelsvertreter für Schmierstoffe sollte ich mich ein wenig auskennen.
Erstmal ist es richtig wie rossi schreibt, daß der 316er
mit allen MB Ölen von 228.0 bis 228.5, sowie 229.1 betrieben werden darf.( Beim 313,311 und 308 weiß ich es nicht, kommt darauf an, was in der Betriebsanleitung steht.)
Die 228.(0,1,3,5) Öle sind nach MB-Norm reine LKW-Öle, sprich speziell für LKW´s hergestellt, d.h. sie haben ganz andere
Additiv-Pakete, z.B. ein größeres Rußtragevermögen als bei PKW´s nötig wäre.
Die 229.(1,3,5) Öle sind dann dementsprechend reine PKW-Öle.
Nun zu den Viskositäten. Öle mit ..W-20(30,40,50,60) sind
Mehrbereichsöle, für Winter und Sommerbetrieb. Die Zahl vor dem W steht für den Winterbereich, d.h. je kleiner die Zahl, umso tiefer kann die Temperatur liegen, bei dem das Öl nicht stockt, bzw der Wagen noch anspringt:
0W = -35°C, 5W = -30°C, 10W = -25°C, 15W = -20°C und
20W = -15°C.
Kriterien für Kaltstart:
eine niedrige Viskosität ergibt
geringeren Durchdrehwiderstand und damit eine hohe Anlassdrehzahl, kurze Durchölungszeit und damit einen geringeren Verschleiß, Schmiersicherheit.
Die Zahl hinter dem W steht für Sommer bzw. Heißbetrieb.
Um es etwas abzukürzen, je höher die Zahl(30, 40, 50,60),
umso mehr ist das Öl in der Lage, bei höheren Temperaturen einen tragfähigen Schmierfilm zu behalten.
Wenn man nun mehrere Fahrzeuge im Bestand hat, empfiehlt es sich, ein Öl zu nehmen, um so viele Fahrzeuge wie möglich, abzudecken. Sortenvereinfachung nennt man das.
Ich für meinen Teil nehme ein 5W-40, MB 229.1, da ich auch noch 2 PkW im Bestand habe.
Es kommt halt immer auf euren Fahrzeugbestand an. Bei reinem
LKW und oder Nutzfahrzeugbestand wären Öle nach 228.3(5) besser und günstiger, Wenn nur PKW und Sprinter, dann Öle nach 229.1.
PS: @rossi: zeig mir doch bitte ein 10W-40 als Vollsynthetic, lerne gerne noch dazu.
Erstmal ist es richtig wie rossi schreibt, daß der 316er
mit allen MB Ölen von 228.0 bis 228.5, sowie 229.1 betrieben werden darf.( Beim 313,311 und 308 weiß ich es nicht, kommt darauf an, was in der Betriebsanleitung steht.)
Die 228.(0,1,3,5) Öle sind nach MB-Norm reine LKW-Öle, sprich speziell für LKW´s hergestellt, d.h. sie haben ganz andere
Additiv-Pakete, z.B. ein größeres Rußtragevermögen als bei PKW´s nötig wäre.
Die 229.(1,3,5) Öle sind dann dementsprechend reine PKW-Öle.
Nun zu den Viskositäten. Öle mit ..W-20(30,40,50,60) sind
Mehrbereichsöle, für Winter und Sommerbetrieb. Die Zahl vor dem W steht für den Winterbereich, d.h. je kleiner die Zahl, umso tiefer kann die Temperatur liegen, bei dem das Öl nicht stockt, bzw der Wagen noch anspringt:
0W = -35°C, 5W = -30°C, 10W = -25°C, 15W = -20°C und
20W = -15°C.
Kriterien für Kaltstart:
eine niedrige Viskosität ergibt
geringeren Durchdrehwiderstand und damit eine hohe Anlassdrehzahl, kurze Durchölungszeit und damit einen geringeren Verschleiß, Schmiersicherheit.
Die Zahl hinter dem W steht für Sommer bzw. Heißbetrieb.
Um es etwas abzukürzen, je höher die Zahl(30, 40, 50,60),
umso mehr ist das Öl in der Lage, bei höheren Temperaturen einen tragfähigen Schmierfilm zu behalten.
Wenn man nun mehrere Fahrzeuge im Bestand hat, empfiehlt es sich, ein Öl zu nehmen, um so viele Fahrzeuge wie möglich, abzudecken. Sortenvereinfachung nennt man das.
Ich für meinen Teil nehme ein 5W-40, MB 229.1, da ich auch noch 2 PkW im Bestand habe.
Es kommt halt immer auf euren Fahrzeugbestand an. Bei reinem
LKW und oder Nutzfahrzeugbestand wären Öle nach 228.3(5) besser und günstiger, Wenn nur PKW und Sprinter, dann Öle nach 229.1.
PS: @rossi: zeig mir doch bitte ein 10W-40 als Vollsynthetic, lerne gerne noch dazu.
- Rennsprinter
- Wohnt hier
- Beiträge: 7152
- Registriert: 01 Sep 2003 00:00
- Wohnort: Hamburg
- Galerie
Re: Motoröl
Könnte ich auch behaupten !also ich nehme das 0w30 vollsynthetik von mobil-1 tanke ja auch synthetik aber ich brauche dies auch bei 240ps.

Grosse Schnauze und nichts dahinter ??? Oder irre ich mich ? :ploed:
Sprinter - was sonst ?
- Rennsprinter
- Wohnt hier
- Beiträge: 7152
- Registriert: 01 Sep 2003 00:00
- Wohnort: Hamburg
- Galerie
Re: Motoröl
Ist mir auch nicht bekannt ! Kenne nur als 0W bzw.5W...
PS: @KDE: natürlich gibts 10W-40 auch als Vollsynthetik
:Hae:
Sprinter - was sonst ?
Re: Motoröl
das produkt D) ist richtig.
wichtig das es die norm 228.5 erfüllt. die 229 reihe ist ja für benziner. dort kommt wieder ein anderes öl rein.
wichtig das es die norm 228.5 erfüllt. die 229 reihe ist ja für benziner. dort kommt wieder ein anderes öl rein.
Re: Motoröl
10W-40 auch als Vollsynthetik meinte ich schon gesehen zu haben, war mir aufgefallen, weil ungewöhnlich.
Kann mich natürlich auch verkuckt haben, vor allem morgens :rolleyes: .
Aber warum soll gerade dieser Viskositätsbereich nicht synthetisch möglich sein?
Und ich würde B) favorisieren, da meines Wissens MB 229.x für Diesel ist :hä: und wie @KDE schon sagt, wohl die geeignetere Norm ist.
Vollsynthetik hat meines Wissens eine höhere Grundviskositätsspanne als mineralisches oder mineralisches mit synthetischen Zusätzen=teilsynthetisch, so daß es nicht so stark mit flüchtigen Additiven angereichert werden muß und seine Eigenschaften über längere Zeit und km hält.
Kann mich natürlich auch verkuckt haben, vor allem morgens :rolleyes: .
Aber warum soll gerade dieser Viskositätsbereich nicht synthetisch möglich sein?
Und ich würde B) favorisieren, da meines Wissens MB 229.x für Diesel ist :hä: und wie @KDE schon sagt, wohl die geeignetere Norm ist.
Vollsynthetik hat meines Wissens eine höhere Grundviskositätsspanne als mineralisches oder mineralisches mit synthetischen Zusätzen=teilsynthetisch, so daß es nicht so stark mit flüchtigen Additiven angereichert werden muß und seine Eigenschaften über längere Zeit und km hält.
Sprintertreffenteilnehmer 2004, 2005, 2006, 2007, 2008, 2009, 2010, 2011, 2012, 2013 - Ende
- Rosi
- Wohnt hier
- Beiträge: 5983
- Registriert: 01 Jan 2004 00:00
- Wohnort: Tieflandsbucht
- Galerie
- Marktplatz
Re: Motoröl
Das Thema Ölwechsel wurde zwar vor längerem schon durchgekaut, aber irgendwie erkenne ich aus den Beiträgen nur eine Tendenz: so billig wie möglich, weil mein 216CDI meiner Meinung nach eine besch... Laufkultur hat, insbesondere, wenn er kalt ist. Ich will deshalb so gut wie wirtschaftlich möglich. Von DC habe ich einen KV für 10W-40 gem. 229.1 in Höhe von 11,75€/Ltr. bzw. 99,88€/8,5 Ltr. netto plus 10,30€ für den Ölfilter C21/6. Ein Händler hingegen bietet mir Mobil 1 Supersyn 0W-40 gem. 229.5 für 6,75€/Ltr. bzw. 60,75€/9Ltr. plus 7,50€ für den Ölfilter Knecht OX 153 D3. Für insgesamt 99,20€ bekomme ich 4 Ltr. Castrol Longlife 2 0W-30 und den Ölfilter für den Polo meiner Madame gleich mit dazu. Gibt es jemanden, der die Datenblätter hat oder die Unterschiede kennt?
324 M272 EZ 03/16 H2L2 + LANDIRENZO 13tkm
324 M272 EZ 02/07 H1L2 + PRINS 169tkm zu verkaufen
324 M273 EZ 06/08 H2L2 + PRINS 48tkm irgendwann mal
224 M272 EZ 09/08 H1L2 223tkm in Teilen zu verkaufen
319 OM642 EZ 05/16 im HYMER ML-I 540 verkauft
324 M272 EZ 02/07 H1L2 + PRINS 169tkm zu verkaufen
324 M273 EZ 06/08 H2L2 + PRINS 48tkm irgendwann mal
224 M272 EZ 09/08 H1L2 223tkm in Teilen zu verkaufen
319 OM642 EZ 05/16 im HYMER ML-I 540 verkauft
- Rosi
- Wohnt hier
- Beiträge: 5983
- Registriert: 01 Jan 2004 00:00
- Wohnort: Tieflandsbucht
- Galerie
- Marktplatz
Re: Motoröl
Gibt es etwa auch keinen Ölmulti unter den Sprinter-Fahrern?
324 M272 EZ 03/16 H2L2 + LANDIRENZO 13tkm
324 M272 EZ 02/07 H1L2 + PRINS 169tkm zu verkaufen
324 M273 EZ 06/08 H2L2 + PRINS 48tkm irgendwann mal
224 M272 EZ 09/08 H1L2 223tkm in Teilen zu verkaufen
319 OM642 EZ 05/16 im HYMER ML-I 540 verkauft
324 M272 EZ 02/07 H1L2 + PRINS 169tkm zu verkaufen
324 M273 EZ 06/08 H2L2 + PRINS 48tkm irgendwann mal
224 M272 EZ 09/08 H1L2 223tkm in Teilen zu verkaufen
319 OM642 EZ 05/16 im HYMER ML-I 540 verkauft
Re: Motoröl
Hi Rosi,
hier werden sie geholfen :Baumel: :
http://www.motor-talk.de/showthread.php ... ost6857077.
Ist allerdings schon etwas viel zu lesen, sieht aber interessant aus.
Rossi
hier werden sie geholfen :Baumel: :
http://www.motor-talk.de/showthread.php ... ost6857077.
Ist allerdings schon etwas viel zu lesen, sieht aber interessant aus.
Rossi
Sprintertreffenteilnehmer 2004, 2005, 2006, 2007, 2008, 2009, 2010, 2011, 2012, 2013 - Ende
Re: Motoröl
Ich habe mir gerade ein Fass High-Performer 10-W40 angeschafft, der Liter kostet etwa 1,50 EUR brutto.
Das Öl geht mit den entsprechenden Datenblättern von Mercedes und VW konform und darf somit verwendet werden.
Ausserdem kann ich das Öl auch in den meisten anderen Autos einsetzen.
Früher habe ich immer 15-W40 in meinen Autos gefahren, kein Billigstöl unbekannter Herkunft, aber das günstigste Qualitätsöl eines Markenherstellers (meist Castrol oder Liqui Moly). Es gab niemals ein Problem.
Viel wichtiger als teures Öl (welches auch grosse Schäden anrichten kann) ist der regelmässige Ölwechsel MIT Filter.
Lacht nicht, ich hatte schon Fahrer, die haben Ölwechsel ohne Filter machen lassen (und natürlich die Werkstätten dazu, die dies gemacht haben) ...
Das Öl geht mit den entsprechenden Datenblättern von Mercedes und VW konform und darf somit verwendet werden.
Ausserdem kann ich das Öl auch in den meisten anderen Autos einsetzen.
Früher habe ich immer 15-W40 in meinen Autos gefahren, kein Billigstöl unbekannter Herkunft, aber das günstigste Qualitätsöl eines Markenherstellers (meist Castrol oder Liqui Moly). Es gab niemals ein Problem.
Viel wichtiger als teures Öl (welches auch grosse Schäden anrichten kann) ist der regelmässige Ölwechsel MIT Filter.
Lacht nicht, ich hatte schon Fahrer, die haben Ölwechsel ohne Filter machen lassen (und natürlich die Werkstätten dazu, die dies gemacht haben) ...

Der einzig wahre Speedy ;)
-
- Wird so langsam nervig
- Beiträge: 583
- Registriert: 01 Feb 2005 00:00
- Wohnort: Mittelfranken
- Kontaktdaten:
Re: Motoröl
Hallo Speedy
Endlich mal einer, der die Qualität eines Oels nicht am Preis mißt
Gruß @Harry
Endlich mal einer, der die Qualität eines Oels nicht am Preis mißt
Gruß @Harry
Ich bin verantwortlich für das, was ich sage (schreibe) aber nicht für das, was du denkst.
Re: Motoröl
Hallo Harry,
freut mich, dass wir auch hier einer Meinung sind ...
Übrigens würde ich ggf. das Öl auch zum Selbstkostenpreis in kleineren Mengen abgeben ... 208 Liter sind wohl nicht jedermanns Sache
freut mich, dass wir auch hier einer Meinung sind ...

Übrigens würde ich ggf. das Öl auch zum Selbstkostenpreis in kleineren Mengen abgeben ... 208 Liter sind wohl nicht jedermanns Sache

Der einzig wahre Speedy ;)