Neu hier und Lichtmachine fragen

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Antworten
juicelake
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 34
Registriert: 08 Jul 2022 17:27

Neu hier und Lichtmachine fragen

#1 

Beitrag von juicelake »

 Themenstarter

Hallo alle,

Grusse aus die Niederlande!

Ich bin besitzer ein Volkswagen LT2 35 2.5tdi 102ps bj1998. Es ist ein wohnmobil, en Karmann Missouri.

Wohnmobil ist naturlich nicht neu und hat sein macken und gebrauchsspurren.

Ich woll natuelich einiges aus bessern und hoffe auf diesen forum etwas zu lernen daruber.

Ich habe schon ein original tempomat gefunden, die soll naturlich eingebaut werden.

Da mein auto kein klima ab werk verbaut hat wollte ich ein dachklima verbauen. Ich habe schon verstanden dan braucht man ein starken lichtmachine. Jetzt is ein 120A verbaut. Gibt es ein einfache tausch mit ein starkere (200A?) Lichtmachine? Was macht sinn?

Fr gr

Rene
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor juicelake für den Beitrag:
Vanagaudi (03 Mär 2024 23:03)
Benutzeravatar
pseudopolis
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 593
Registriert: 23 Nov 2011 20:05
Wohnort: ... dort, wo die Postkutsche gerade steht

Re: Neu hier und Lichtmachine fragen

#2 

Beitrag von pseudopolis »

Hallo

eine grössere lichtmaschine macht nur sinn, wenn du auch viele batterien zu laden hast. Oder es laufen irgendwelche verbraucher, die viel strom brauchen. Zum beispiel eine hebebühne, oder ein kran.
Der ladestrom einer bleibatterie hängt vor allem von der batterie selbst ab. Ist die batterie leer, hast du bei einer 100AH batterie maximal 60A ladestrom. Je voller die batterie, desto weniger ladestrom hast du. Und bleibatterien sollten immer mindestens 50% geladen sein, da sie sonst schnell kaputt sind.
Es bringt also nichts, eine grössere lichtmaschine zu verbauen, wenn man will dass 1 batterie schneller voll ist. Wenn du 4 batterien parallel hast, ist das was anderes. Dann addiert sich der ladestrom.

Eine dachklimaanlage braucht sehr viel strom. Im durchschnitt 30AH. Eine bleibatterie mit 100AH (und 60% wirklich nutzbarer ladung) wäre also nach 2 stunden leer. Um die batterie dann wieder 100% voll zu laden, muss der motor wieder 2 stunden laufen, da ja der ladestrom weniger wird, je voller die batterie ist. Also ist dachklima eigentlich nur sinnvoll, wenn du den camper an landstrom anschliessen kannst, oder eine sehr grosse solaranlage hast.

Michi
313cdi Bj.2003 Kögel Koffer
Benutzeravatar
joethesprinter
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1634
Registriert: 16 Jul 2011 12:22
Wohnort: Südbrandenburg

Re: Neu hier und Lichtmachine fragen

#3 

Beitrag von joethesprinter »

Wie Michi schreibt.
Große LiMa macht eigentlich nur Sinn bei kurzen Fahrstrecken und/oder großen Lithium Akkus. Blei braucht einfach Zeit.
Immer den Motor laufen lassen zur Klimatisierung?
Ich hab Solar auf den Dach. Da hast du Schatten und kannst genau wenn die Sonne scheint einen Lüfter anlaufen lassen — ganz bedarfsgerecht ohne Ladezyklen zu verbrauchen
413CDI 4x4. T1N aus Mitte 2006. Serienallrad mit Sperre auf ZGG 3.0t. Mittlerer Radstand und Normaldach im Umbau zum Fernreisemobil
Benutzeravatar
pappa
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 546
Registriert: 05 Nov 2016 15:08

Re: Neu hier und Lichtmachine fragen

#4 

Beitrag von pappa »

Mein Kollege hat sein Dachklimagerät wieder vom Wohnmobil abgebaut. Begründung: oft hat die Absicherung vom Landstrom auf den Campingplätzen nicht ausgereicht oder das Ding war den Nachbarn oder ihm selbst zu laut......
316er Fernweh-Einsatzfahrzeug (ex RTW-Koffer von WAS) mit Wandlerautomatik und 225-75-16 auf Felgen vom "G"

Biete:
Bremsklötze hinten von Bosch für die kleine Ate-Bremsanlage.
juicelake
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 34
Registriert: 08 Jul 2022 17:27

Re: Neu hier und Lichtmachine fragen

#5 

Beitrag von juicelake »

 Themenstarter

Mein LT35 hat kein motor klima

Mit ein grosse lima konnte ich ja ein dachklima wahrend der fahrt nurtzen und dannoch die batterie zuladen. Im stand nutzen wir den klima dann nicht wenn frei oder zu niederig abgesichert. Nur mit 220v auf den platz und genugend amperes soll er dann im stand laufen.

Motor klima konnte ich ja auch verbauen aber ich habe verstanden das ist sehr aufwendig
Benutzeravatar
dm
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 562
Registriert: 01 Nov 2002 00:00
Wohnort: Ruhrgebiet

Re: Neu hier und Lichtmachine fragen

#6 

Beitrag von dm »

Klima über 12 Volt geht, ist aber nicht ganz einfach.
Zuerst muss es überhaupt eine größere Lima geben (diese Frage kann ich dir für den LT leider nicht beantworten).
Dann muss der Keilrippenriemen die Leistung auch vertragen.
Nächster Punkt ist die Verkabelung von der LiMa über den Anlasser zur Starterbatterie. Kann diese die Mehrleistung über Stunden bei Hitze ab?
Jetzt kommt die Verkabelung zur Bordbatterie, ist diese dick genug?

Wechselrichter: Der muss den Anlaufstrom einer Klima können und die Dauerleistung über Stunden bei Hitze abgeben können.
Am Ende hast du so 60 bis 80 Ampere Dauerstromaufnahme für eine Kühlleistung, die nicht mit der Motorklima vergleicbar ist.


Bei meinem Alkovenmobil (Fahrerhaus im Schatten), 46 mm Isolierung und Staukastenklima funktioniert das zufriedenstellend. Die Kühlschläuche liegen ins Fahreraus und pusten mich relativ zugfrei kühl an.

--dm--
ES KÖNNT SO EINFACH SEIN ! Isses aber nicht!
Antworten