Rost entfernen und Löcher kleben/spachteln statt schweißen?

Umbau- und Reparaturanleitungen + Erfahrungsberichte
Benutzeravatar
der.harleyman
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2517
Registriert: 28 Okt 2018 18:53

Re: Rost entfernen und Löcher kleben/spachteln statt schweißen?

#16 

Beitrag von der.harleyman »

Vilma hat geschrieben: 30 Jan 2022 18:21 Moin allerseits, ich bin die Neue. An Euren Beiträgen und den Fotos sehe ich, dass ich hier richtig bin.
Wo kriege ich einen Sandstrahler gliehen? Habe die gleichen Probleme wie Rosie u.a.
Moin auch...
Du brauchst Dir einen Sandstrahler eigentlich nicht zu leihen, solange eine Sandstrahlpistole für überschaubares Geld zu erwerben ist.
Eine vernünftige Druckluftversorgung sollte in jedem Falle vorhanden sein. Dein Arbeitsplatz sieht hinterher aus wie eine Wüste.
Das Strahlgut fliegt in alle Richtungen und kriecht in jede Ritze. Wenn Du ein paar Euros mehr investiert, kannst Du eine Pistole mit
Strahlgutrückführung nehmen. Auf ebenen Flächen wird das Strahlgranutal dann gleich wieder aufgefangen. Wenn Du es durch ein
entspr. feinmaschiges (Küchen-)Sieb gibst, kannst Du es auch mehrfach verwenden. Ohne das Sieb könnten abgeplatzte Rostpartikel
die Düse der Pistole verstopfen. Die dann unplanmäßige Reinigung ist dann nervig.
der harleyman
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?! :)
Vilma
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 9
Registriert: 30 Jan 2022 17:52
Wohnort: Heidelberg

Re: Rost entfernen und Löcher kleben/spachteln statt schweißen?

#17 

Beitrag von Vilma »

Moin und tschä, das hätte ich mir ja denken können, dass irgendeine Kraft den Sand ja auch zum Strahlen bringen muss. Druckluft. Ok, hab ich nicht, dann wird halt wieder geflext, gebürstet und geschmirgelt... :roll:
Danke auf jeden Fall!
Sprinter CDI 211 Bj 2001, 250 Tkm, Tüv 21; Honda 550 K 4, Bj 78, TÜV demnächst
Benutzeravatar
Rosi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 5953
Registriert: 01 Jan 2004 00:00
Wohnort: Tieflandsbucht

Galerie

Rost am/im Schweller

#18 

Beitrag von Rosi »

Ich schabte/kratzte und schliff gestern die (sichtbaren) 3 Roststellen am Schweller und Kotflügel auf, damit es nicht weiter gammelt und um den Zustand zu sehen. :shock:
Nunmehr würde/will ich penetrierende Rostschutzfarbe darauf streichen, um zu sehen und bestenfalls aufzuhalten, ob/daß es weiter gammelt. https://www.hoepner-lacke.de/produkt/penetriermittel/
Gern würde ich das Problem einem tatsächlichen Fachmann übergeben, dem ich vertrauen könnte ⁉️
Schweller vorn.JPG
Scheller danach unten.JPG
Schweller danach Lupe.JPG
Zuletzt geändert von Rosi am 20 Mär 2022 09:08, insgesamt 1-mal geändert.
324 M272 EZ 03/16 H2L2 + LANDIRENZO 13tkm
324 M272 EZ 02/07 H1L2 + PRINS 169tkm zu verkaufen
324 M273 EZ 06/08 H2L2 + PRINS 48tkm irgendwann mal
224 M272 EZ 09/08 H1L2 223tkm in Teilen zu verkaufen
319 OM642 EZ 05/16 im HYMER ML-I 540 verkauft
Benutzeravatar
Rosi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 5953
Registriert: 01 Jan 2004 00:00
Wohnort: Tieflandsbucht

Galerie

Rost entfernen und behandeln

#19 

Beitrag von Rosi »

Beim Kotflügel erwäge ich, den unteren Teil (unter der Prallleiste) besser ersetzen zu lassen, um den Rost dahinter zu entfernen, zumal der obere Teil ein schwebender, resp. zu reparierender Haftpflichtschaden ist, ergo dieser ersetzt und lackiert wird.
Kotflügl Dreck.JPG
Kotflügel danach.JPG
Kotflügel danach Radlauf.JPG
324 M272 EZ 03/16 H2L2 + LANDIRENZO 13tkm
324 M272 EZ 02/07 H1L2 + PRINS 169tkm zu verkaufen
324 M273 EZ 06/08 H2L2 + PRINS 48tkm irgendwann mal
224 M272 EZ 09/08 H1L2 223tkm in Teilen zu verkaufen
319 OM642 EZ 05/16 im HYMER ML-I 540 verkauft
MLCrafter
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 390
Registriert: 07 Mär 2020 18:13

Re: Rost entfernen und Löcher kleben/spachteln statt schweißen?

#20 

Beitrag von MLCrafter »

Am Schweller könnte man jetzt vorsichtig (wenig Druck) mit einer sandstrahlpistole den Rost aus den Poren holen. Danach (oder nur alternativ) mit Pelox RE (gibt es im Korrosionsschutzdepot) und ein bisschen Zeit den Rost solange behandeln bis alles umgewandelt ist. Auf den Bildern sieht man erst mal keine Löcher.
Nachdem chemischen Entrosten mit frischen Wasser neutralisieren und an dieser Stelle gibt es zwei Wege:
1. Passivierende Rostschutzfarbe
2. Erst Ovatrolöl welches ordentlich überall hinkriecht und danach den passenden Farbaufbau im gleichen System => Brantho Produkte. Z.B. Branto-Nitrofest als Grundierung.
Darauf kann dann auch wieder lackiert werden. Wenn die Lackierung nicht in Heimarbeit erfolgt, dann unbedingt vorher mit dem ausführenden Lackierer reden, damit der später auch passend arbeiten kann und man sich keine Lackunverträglichkeiten einhandelt.

Ich habe hinten im Radkasten Variante 2 gewählt. Aber da sieht es auch keiner und ich konnte auf die Dichtmasse nochmal 3 Schichten Farbe mit dem Pinsel aufbringen.
VW Crafter L1H1 MY2013; 2.0TDi (CKTB) optimiert 145PS/390Nm; 6-Gang Schalter (MWA); Womoumbau mit 500wp Solar, 180Ah Lifepo4, Votronic 1212-30, Tempomat, Achleitner Allradumbau (seit 2022)

Grüße Matthias
Benutzeravatar
arvid
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 291
Registriert: 03 Dez 2019 08:01

Re: Rost entfernen und Löcher kleben/spachteln statt schweißen?

#21 

Beitrag von arvid »

Hi Rosi,

den untern Kotflügel würde ich entfernen und neu machen. Kostet nicht die Welt und dahinter sieht es bestimmt auch nicht besser aus.

Wie Matthias schon sagte, wenn du Sandstrahlen kannst, ist das super. Aber nur auf Ebenen Flächen, sonst musst Sunden Sand aus irgendwelchen Löchern etc entfernen, da sich sonst dort Feuchtigkeit sammelt. Der Rost an dem Falz der Schiebetür wird schwer in den Griff zu bekommen sein. Aber mit Owatrol habe ich auch sehr gute Erfahrungen gemacht. Danach guter Lackaufbau mit EP oder anderer abdichtender Grundierung und Lack.

Grüße
Sprinter 906 319 Womo ehemaliger RTW
Benutzeravatar
Rosi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 5953
Registriert: 01 Jan 2004 00:00
Wohnort: Tieflandsbucht

Galerie

Penetriermittel auf/gegen Rost

#22 

Beitrag von Rosi »

MLCrafter hat geschrieben: 20 Mär 2022 09:46 ... Sandstrahlpistole ... Pelox RE ... neutralisieren ... zwei Wege:
1. Passivierende Rostschutzfarbe
2. Ovatrolöl ... Farbaufbau im gleichen System => Brantho Produkte. Z.B. Branto-Nitrofest als Grundierung.
... unbedingt vorher mit dem ausführenden Lackierer reden ...
arvid hat geschrieben: 20 Mär 2022 21:22 den untern Kotflügel würde ich entfernen und neu machen. Kostet nicht die Welt und dahinter sieht es bestimmt auch nicht besser aus.
... Der Rost an dem Falz der Schiebetür wird schwer in den Griff zu bekommen sein.
Als Kind mußte ich viel/oft entrosten und streichen, wobei ich reichlich Erfahrung sammelte, jedoch heuer Facharbeiten vorzugsweise Fachleuten überlasse, diese von/aus den Pfuschern zu selektieren m.E. die größte Herausforderung ist. Andererseits "kochen die auch bloß mit Wasser" und ist deren Zeit ebenfalls endlich :!:
(Mein) Ausgangspunkt war die Öffnung der Rostnester, um weitere Korrosion aufzuhalten, idealerweise zu unterbinden, jedoch (noch) keine Restauration, was nach 15 Jahren / 150tkm bei einem MERCEDES BENZ scheinbar erforderlich scheint.
Ich habe mir von einem Freund Penetriermittel besorgt, das ich heute aufstreichen/einmasieren und trocknen lassen will/werde, ggf. Ende der Woche mit grauer Rostschutzfarbe darüber und weiterfahren, bis die Regulierung des Schadens am rechten Kotflügel geregelt, resp. die Lackierung der rechten Seite finanziert ist.
baufan Penetriermittel Rostschutz.JPG
Penetriermittel Anwendung.JPG
324 M272 EZ 03/16 H2L2 + LANDIRENZO 13tkm
324 M272 EZ 02/07 H1L2 + PRINS 169tkm zu verkaufen
324 M273 EZ 06/08 H2L2 + PRINS 48tkm irgendwann mal
224 M272 EZ 09/08 H1L2 223tkm in Teilen zu verkaufen
319 OM642 EZ 05/16 im HYMER ML-I 540 verkauft
Benutzeravatar
Rosi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 5953
Registriert: 01 Jan 2004 00:00
Wohnort: Tieflandsbucht

Galerie

#23 

Beitrag von Rosi »

Schaun mer mal, dann sehn mer scho.
Beim Schweller an der Schiebetür bin ich noch guter Hoffnung, aber am Kotflügel hege ich mitnichten die Illusion, den Rost aufzuhalten, sondern werde den Kotflügel perspektivisch wechseln lassen.
Schweller penetr.JPG
Kotflügel penetr.JPG
324 M272 EZ 03/16 H2L2 + LANDIRENZO 13tkm
324 M272 EZ 02/07 H1L2 + PRINS 169tkm zu verkaufen
324 M273 EZ 06/08 H2L2 + PRINS 48tkm irgendwann mal
224 M272 EZ 09/08 H1L2 223tkm in Teilen zu verkaufen
319 OM642 EZ 05/16 im HYMER ML-I 540 verkauft
Benutzeravatar
Rosi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 5953
Registriert: 01 Jan 2004 00:00
Wohnort: Tieflandsbucht

Galerie

Koflügelteil unterhalb ersetzen

#24 

Beitrag von Rosi »

Könnte/würde mir jemand die Teilenummer des unteren Kotflügelteils ermitteln? Ich fand die als Laie im MB-Teilekatalog nicht auf Anhieb.
Sollte ich das Teil vorzugsweise originale kaufen, oder reicht es aus dem Zubehör?
324 M272 EZ 03/16 H2L2 + LANDIRENZO 13tkm
324 M272 EZ 02/07 H1L2 + PRINS 169tkm zu verkaufen
324 M273 EZ 06/08 H2L2 + PRINS 48tkm irgendwann mal
224 M272 EZ 09/08 H1L2 223tkm in Teilen zu verkaufen
319 OM642 EZ 05/16 im HYMER ML-I 540 verkauft
Benutzeravatar
Schnafdolin
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2164
Registriert: 15 Nov 2010 11:57
Wohnort: Nordöstlich von Dresden
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Rost entfernen und Löcher kleben/spachteln statt schweißen?

#25 

Beitrag von Schnafdolin »

Van Wetzel o.ä. reicht. Das gleiche Teil ist beim VW T4 auch der Liebling aller Karosserieklempner :x

Martin
Sprinter 313 CDi 4x4, 2003, 4x4 seit 1985

Bin ich ölich, bin ich fröhlich :D
Benutzeravatar
hljube
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2836
Registriert: 27 Feb 2017 19:52
Wohnort: Dreieck HL-RZ-OD

Galerie

Re: Rost entfernen und Löcher kleben/spachteln statt schweißen?

#26 

Beitrag von hljube »

A9066302007 links, A9066302107 rechts.

https://mb-teilekatalog.info/view_SubGr ... subgrp=100

Kein Unterschied zwischen Mopf und Vormopf
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor hljube für den Beitrag:
Rosi (12 Nov 2024 14:40)
MFG
Julian

-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
Benutzeravatar
Rosi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 5953
Registriert: 01 Jan 2004 00:00
Wohnort: Tieflandsbucht

Galerie

Rost Kotflügel unten

#27 

Beitrag von Rosi »

Ich vergaß nach Euren Antworten zu gucken, bzw. übersah ich diese und nun eilt es, weil Scheibendienst und Lackierer bereitstehen.
A9066302107 BEPLANKUNG RECHTS UNTEN für >62€ bto. original vom/beim Freundlichen.
324 M272 EZ 03/16 H2L2 + LANDIRENZO 13tkm
324 M272 EZ 02/07 H1L2 + PRINS 169tkm zu verkaufen
324 M273 EZ 06/08 H2L2 + PRINS 48tkm irgendwann mal
224 M272 EZ 09/08 H1L2 223tkm in Teilen zu verkaufen
319 OM642 EZ 05/16 im HYMER ML-I 540 verkauft
Benutzeravatar
Rosi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 5953
Registriert: 01 Jan 2004 00:00
Wohnort: Tieflandsbucht

Galerie

Heilig’s Blechle "Beplankung" A906 630 21 07

#28 

Beitrag von Rosi »

Nach 166tkm in 17 Jahren und scheinbar verstopftem Ablaufloch ... 1x neues Blech <1kg für >50€ nto. / >60€ bto.
Kotflügel vorn rechts ohne Radhausschale.jpeg
Beplankung A906 630 21 07.jpeg
324 M272 EZ 03/16 H2L2 + LANDIRENZO 13tkm
324 M272 EZ 02/07 H1L2 + PRINS 169tkm zu verkaufen
324 M273 EZ 06/08 H2L2 + PRINS 48tkm irgendwann mal
224 M272 EZ 09/08 H1L2 223tkm in Teilen zu verkaufen
319 OM642 EZ 05/16 im HYMER ML-I 540 verkauft
Benutzeravatar
der.harleyman
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2517
Registriert: 28 Okt 2018 18:53

Re: Rost entfernen und Löcher kleben/spachteln statt schweißen?

#29 

Beitrag von der.harleyman »

Denk mal drüber nach ein großes Ablaufloch unten ins neue Blech zu bohren,
damit der ganze Schlunz dort wieder raus kann. Ich habe es wie einige andere
hier nachträglich reingebohrt. Man kann dann jederzeit auch mit dem
Wasserschlauch von Hand von unten durch das Loch den Bereich reinigen.
der harleyman
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?! :)
Benutzeravatar
Rosi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 5953
Registriert: 01 Jan 2004 00:00
Wohnort: Tieflandsbucht

Galerie

Ablaufloch Kotflügel vorn

#30 

Beitrag von Rosi »

der.harleyman hat geschrieben: 14 Nov 2024 22:17 Denk mal drüber nach ein großes Ablaufloch unten ins neue Blech zu bohren, ...
Genau das schlug der Lackierer heute früh auch vor: "In das neue Blech bohren wir vorm Lackieren ein großes Loch, damit das Wasser von der A-Säule kommend nach unten ablaufen kann".
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Rosi für den Beitrag:
Schnafdolin (15 Nov 2024 18:09)
324 M272 EZ 03/16 H2L2 + LANDIRENZO 13tkm
324 M272 EZ 02/07 H1L2 + PRINS 169tkm zu verkaufen
324 M273 EZ 06/08 H2L2 + PRINS 48tkm irgendwann mal
224 M272 EZ 09/08 H1L2 223tkm in Teilen zu verkaufen
319 OM642 EZ 05/16 im HYMER ML-I 540 verkauft
Antworten