Drallklappen - Ansaugbrücke - Einlasskanalabschaltung
Drallklappen - Ansaugbrücke - Einlasskanalabschaltung
Da mein 208cdi bei Volllast in den Notlauf schaltet und selbst nach Wechsel von Turbo,Unterdruckleitung,Druckwandler und div. Sensoren der Fehler immer noch nicht gefunden war, hat sich die Werkstatt noch mal die Ansaugbrücke angesehen. ( siehe Thread viewtopic.php?t=26320 )
Fazit, die Ansaugbrücke ist maximal verkokt und die Drallklappen die wohl zur Einlasskanalabschaltung gehören sind defekt bzw unbeweglich.
Soweit ich verstanden habe, öffnen die Klappen bei hoher Last. Das würde auch den Fehler "Ladedruck Signal zu hoch" erklären...
Jetzt meine Frage, kann man die Drallklappen einfach ausbauen und ohne fahren ?
Bzw, den unteren Teil des Ansaugtraktes tauschen gegen eins ohne klappen ? Dann würde zwar die Unterdruckdose ins Leere regeln, aber die wird ja nicht überwacht und sollte keinen Fehler generieren oder ?
Noch besser, hat jemand eine Ansaugbrücke rumliegen ? Auf Bay gibt es nur Angebote ohne Klappen...
Ich würde mich über Hilfe freuen !!!
Fazit, die Ansaugbrücke ist maximal verkokt und die Drallklappen die wohl zur Einlasskanalabschaltung gehören sind defekt bzw unbeweglich.
Soweit ich verstanden habe, öffnen die Klappen bei hoher Last. Das würde auch den Fehler "Ladedruck Signal zu hoch" erklären...
Jetzt meine Frage, kann man die Drallklappen einfach ausbauen und ohne fahren ?
Bzw, den unteren Teil des Ansaugtraktes tauschen gegen eins ohne klappen ? Dann würde zwar die Unterdruckdose ins Leere regeln, aber die wird ja nicht überwacht und sollte keinen Fehler generieren oder ?
Noch besser, hat jemand eine Ansaugbrücke rumliegen ? Auf Bay gibt es nur Angebote ohne Klappen...
Ich würde mich über Hilfe freuen !!!
Re: Drallklappen - Ansaugbrücke - Einlasskanalabschaltung
Hy
Dann nimm diese und verschließ den Unterdruckschlauch an der Dose
EKS wurde nur bei "PKW" Zulassung verbaut

Dann nimm diese und verschließ den Unterdruckschlauch an der Dose


Liebe grüße Renate und Schorsch 
Alle Angaben ohne Gewähr
Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19

Alle Angaben ohne Gewähr

Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19
Re: Drallklappen - Ansaugbrücke - Einlasskanalabschaltung
also einfach ein Teil ohne Klappen einbauen ?
Re: Drallklappen - Ansaugbrücke - Einlasskanalabschaltung
Warum nicht ?
Liebe grüße Renate und Schorsch 
Alle Angaben ohne Gewähr
Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19

Alle Angaben ohne Gewähr

Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19
Re: Drallklappen - Ansaugbrücke - Einlasskanalabschaltung
Ich war heute in der Werkstatt. Der Meister war nicht ganz überzeugt von der Idee ein Teil ohne Klappen zu verbauen. Er vermutet dann ggf Fehlermeldungen weil sich die Luftzufuhr ohne Klappen verändert bzw Fehler durch das Unterdrucksystem.
Sie haben versucht die Kanäle etwas sauber zu machen aber zwei von vier Klappen sind definitiv defekt. Der Mechanismus zur Klappenstellung ist fest verklebt so dass man da nicht drann kommt.
Das Neuteil kostet bei MB fast 400€...
Ich werde mich noch mal melden wenn die Ansaugbrücke ohne Klappen verbaut ist.
Sie haben versucht die Kanäle etwas sauber zu machen aber zwei von vier Klappen sind definitiv defekt. Der Mechanismus zur Klappenstellung ist fest verklebt so dass man da nicht drann kommt.
Das Neuteil kostet bei MB fast 400€...
Ich werde mich noch mal melden wenn die Ansaugbrücke ohne Klappen verbaut ist.
Re: Drallklappen - Ansaugbrücke - Einlasskanalabschaltung
Hy
Laß aber den Druckwandler drin und verschließ die Leitung die zur Dose geht.Das müßte eigentlich Funktionieren

Laß aber den Druckwandler drin und verschließ die Leitung die zur Dose geht.Das müßte eigentlich Funktionieren


Liebe grüße Renate und Schorsch 
Alle Angaben ohne Gewähr
Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19

Alle Angaben ohne Gewähr

Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19
Re: Drallklappen - Ansaugbrücke - Einlasskanalabschaltung
Heute Termin bei der Werkstatt.
Ansaugbrücke ohne Drallklappen wurde eingebaut. Druckleitung zur Druckdose der Drallklappen wurde verschlossen.
Jetzt fährt sich der Wagen deutlich spritziger.
Aaaaaber beim Autobahntest geht im 4./5. Gang ca 80km/h und ca 3500U/min der Wagen in den Notlauf.
Same same.
Der Werkstatt ist ratlos.
Wir sins noch mal die Unterdruckleitungen abgegangen. Überall ist Unterdeuck da. Bei der Klappe im Ansaugkanal die mit dem AGR Druckwandler zusammenhängt ist unklar wann diese Klappe sich öffnen oder schließen soll. Beim Anlassen und Standgas sowie unter Leistung im Stand ändert sich die Klappenstellung nicht.
Beim manuellem Unterdruck verstellt sich die Klappe.
Außerdem wurde beim Ausbau der Ansaugbrücke ein unbekannter Stecker gefunden. ( siehe Bild ) der hängt unter der Ansaugbrücke im Kabelstrang.
Ansaugbrücke ohne Drallklappen wurde eingebaut. Druckleitung zur Druckdose der Drallklappen wurde verschlossen.
Jetzt fährt sich der Wagen deutlich spritziger.
Aaaaaber beim Autobahntest geht im 4./5. Gang ca 80km/h und ca 3500U/min der Wagen in den Notlauf.
Same same.
Der Werkstatt ist ratlos.
Wir sins noch mal die Unterdruckleitungen abgegangen. Überall ist Unterdeuck da. Bei der Klappe im Ansaugkanal die mit dem AGR Druckwandler zusammenhängt ist unklar wann diese Klappe sich öffnen oder schließen soll. Beim Anlassen und Standgas sowie unter Leistung im Stand ändert sich die Klappenstellung nicht.
Beim manuellem Unterdruck verstellt sich die Klappe.
Außerdem wurde beim Ausbau der Ansaugbrücke ein unbekannter Stecker gefunden. ( siehe Bild ) der hängt unter der Ansaugbrücke im Kabelstrang.
Re: Drallklappen - Ansaugbrücke - Einlasskanalabschaltung
Hy
Der "rote" ist für Klima Kompressor und immer im Kabelstrang ! Hast du den Druckwandler noch angeschloßen ? Oder ist das die Versorgungsleitung ??
Ist es die Versorgung , ist der Notlauf klar ! Er versucht die Klappen anzusteuern und das geht nicht . Die EKS macht die Klappen ab einer gewissen Drehzahl auf um die Luftmenge dem Motor zuzuführen.Braucht der Motor wenig Luft , schließen die Klappen

Der "rote" ist für Klima Kompressor und immer im Kabelstrang ! Hast du den Druckwandler noch angeschloßen ? Oder ist das die Versorgungsleitung ??
Ist es die Versorgung , ist der Notlauf klar ! Er versucht die Klappen anzusteuern und das geht nicht . Die EKS macht die Klappen ab einer gewissen Drehzahl auf um die Luftmenge dem Motor zuzuführen.Braucht der Motor wenig Luft , schließen die Klappen

Liebe grüße Renate und Schorsch 
Alle Angaben ohne Gewähr
Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19

Alle Angaben ohne Gewähr

Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19
Re: Drallklappen - Ansaugbrücke - Einlasskanalabschaltung
Danke für den Hinweis, dann scheint der Stecker für Klima schon vormontiert zu sein?
Das ist die Leitung vom Druckwandler zur DrallklappendoseDruckdose(A6110940068). Druckwanlder ist noch verbaut.
Unklar ist die Klappe am Eingang der Ansaugbrücke. Wann,in welcher Position diese stehen muss. Nach meiner Logik wenn das AGR offen ist, also in Stand, muss die Klappe schließen.
Hat jemand den Verlaufsplan der Unterdruckleitung für den OM611er mit AGR ?
Vielleicht haben wir irgendwo etwas übersehen...
Das ist die Leitung vom Druckwandler zur DrallklappendoseDruckdose(A6110940068). Druckwanlder ist noch verbaut.
Unklar ist die Klappe am Eingang der Ansaugbrücke. Wann,in welcher Position diese stehen muss. Nach meiner Logik wenn das AGR offen ist, also in Stand, muss die Klappe schließen.
Hat jemand den Verlaufsplan der Unterdruckleitung für den OM611er mit AGR ?
Vielleicht haben wir irgendwo etwas übersehen...
Re: Drallklappen - Ansaugbrücke - Einlasskanalabschaltung
So, hier noch mal ein Update:
Nach dem die Ansaugbrücke mit den defekten Drallklappen gegen ein Teil ohne Drallklappen getauscht wurde konnte das Notlaufproblem nicht gelöst werden.
Beim Auslesen fiel auf, dass der Wagen kurzzeitig 4000U/min erreicht, aber nach ca 30 Sekunde ( Stand sowie unter Last ) in den Notlauf schaltet.
Das Diagnosegerät der Werkstatt zeigt den Fehlercode P1470 an. Ladedruck sei zu niedrig.
Die Kollegen aus der Werkstatt vermuteten einen evntl zugeölten Ladeluftkühler, dieser wurde getauscht, ohne Beseitigung des Problemes...
Mercede Fachwerkstatt riet mir den Turbo zu tauschen...
Es wurde auch schon der Abgastrang hinter dem Turbo gelöst, das half auch nichts.
Mir und der Werkstatt gehen die Ideen aus, der Werkstattmeister meinte, es können evntl doch an den fehlenden Drallklappen liegen...
Warum ist erst zu viel Ladedruck und jetzt anscheinend zu wenig ?
HILFE!!! Bin gerade echt hart verzweifelt !
Ich beschreibe nochmal den Verlauf...
Im Oktober 2021 ging es los.
-Spontan auf der Autobahn in den Notlauf, dann Startprobleme ( springt bei warmen Motor gelegentlich nicht an )
-Wechsel Luftfilter, Turbolader, Ladedrucksensor, Magnetventil Turbo, abdichten Hochdruckpumpe ( hat beim Anlassen getropft )
-keine Besserung , Ladedruck zu hoch
-Wechsel Nockenwellensonsor + AGR Ventil + Ansaugtemperatursensor
-keine Besserung, Ladedruck zu hoch
-Wechsel Ansaugbrücke weil Drallklappen defekt , ab jetzt keine Dralklappen mehr ( Druckleitung zur Dose verschlossen )
-jetzt deutlich spritziger aber weiterhin Notlauf- Ladedruck zu gering ???
-Wechsel Ladeluftkühler
Nach dem die Ansaugbrücke mit den defekten Drallklappen gegen ein Teil ohne Drallklappen getauscht wurde konnte das Notlaufproblem nicht gelöst werden.
Beim Auslesen fiel auf, dass der Wagen kurzzeitig 4000U/min erreicht, aber nach ca 30 Sekunde ( Stand sowie unter Last ) in den Notlauf schaltet.
Das Diagnosegerät der Werkstatt zeigt den Fehlercode P1470 an. Ladedruck sei zu niedrig.
Die Kollegen aus der Werkstatt vermuteten einen evntl zugeölten Ladeluftkühler, dieser wurde getauscht, ohne Beseitigung des Problemes...
Mercede Fachwerkstatt riet mir den Turbo zu tauschen...
Es wurde auch schon der Abgastrang hinter dem Turbo gelöst, das half auch nichts.
Mir und der Werkstatt gehen die Ideen aus, der Werkstattmeister meinte, es können evntl doch an den fehlenden Drallklappen liegen...
Warum ist erst zu viel Ladedruck und jetzt anscheinend zu wenig ?
HILFE!!! Bin gerade echt hart verzweifelt !

Ich beschreibe nochmal den Verlauf...
Im Oktober 2021 ging es los.
-Spontan auf der Autobahn in den Notlauf, dann Startprobleme ( springt bei warmen Motor gelegentlich nicht an )
-Wechsel Luftfilter, Turbolader, Ladedrucksensor, Magnetventil Turbo, abdichten Hochdruckpumpe ( hat beim Anlassen getropft )
-keine Besserung , Ladedruck zu hoch
-Wechsel Nockenwellensonsor + AGR Ventil + Ansaugtemperatursensor
-keine Besserung, Ladedruck zu hoch
-Wechsel Ansaugbrücke weil Drallklappen defekt , ab jetzt keine Dralklappen mehr ( Druckleitung zur Dose verschlossen )
-jetzt deutlich spritziger aber weiterhin Notlauf- Ladedruck zu gering ???
-Wechsel Ladeluftkühler
Re: Drallklappen - Ansaugbrücke - Einlasskanalabschaltung
Hallo , hast du einen neuen Turbolader verbaut? Gebrauchten oder überholten ?
Hatte ähnliches Problem.
Bei mir hing die VTG kurz unter Volllast, dann Notlauf.
Neuer Turbolader , alles wieder ok
Viel Glück
Viele Grüße
Tom
Hatte ähnliches Problem.
Bei mir hing die VTG kurz unter Volllast, dann Notlauf.
Neuer Turbolader , alles wieder ok
Viel Glück
Viele Grüße
Tom
Re: Drallklappen - Ansaugbrücke - Einlasskanalabschaltung
Hey,
bei mir ist ein Wastegate Lader verbaut der gegen einen überholten Lader getauscht wurde.
bei mir ist ein Wastegate Lader verbaut der gegen einen überholten Lader getauscht wurde.
Sprintom hat geschrieben: 08 Mär 2022 20:16 Hallo , hast du einen neuen Turbolader verbaut? Gebrauchten oder überholten ?
Hatte ähnliches Problem.
Bei mir hing die VTG kurz unter Volllast, dann Notlauf.
Neuer Turbolader , alles wieder ok
Viel Glück
Viele Grüße
Tom
Re: Drallklappen - Ansaugbrücke - Einlasskanalabschaltung
Hi.
Ich weiß, der Threat ist schon älter....aber vielleicht hab ich Glück.
Meine Untere Ansaugbrücke ist auch total zu und mittlerweile auch defekt....
Hat jemand eine Teilenummer für die untere Brücke ohne die Klappen? Oder irgend ein Krümmer der definitiv passt?
211 cdi. Baujahr 2004. 902 PKW Zulassung
Die originale ist sau teuer....
Liebe Grüße
Max
Ich weiß, der Threat ist schon älter....aber vielleicht hab ich Glück.
Meine Untere Ansaugbrücke ist auch total zu und mittlerweile auch defekt....
Hat jemand eine Teilenummer für die untere Brücke ohne die Klappen? Oder irgend ein Krümmer der definitiv passt?
211 cdi. Baujahr 2004. 902 PKW Zulassung
Die originale ist sau teuer....
Liebe Grüße
Max