Almaric hat geschrieben: 20 Jan 2022 20:56
Moin,
Ich muss hier gerade auch nochmal reingrätschen da von unrundem Motorlauf und auch AGR die Rede war. Ich habe ja seit etwa 40.000km (Stand heute 145900km) Probleme mit Ruckeln / dem AGR Ventil. Kann man hier nachlesen wer möchte:
Warum ich nun hier schreibe: Mein Problem mit dem Ruckeln trat erst auf, als ich so einen "unruhigen" Start hatte. Ich fahre viel (etwa 60.000 im Jahr) und auch viel Langstrecke aber nicht immer. Speziell wenn ich das Auto mal hinten auf dem Hof umstelle läuft er halt auch mal nur für 30 Sek. Dieser unruhige Start tritt recht selten auf, vielleicht 5x im Jahr. Dabei läuft er direkt nach dem Starten sehr unruhig, nagelt, die ganze Karre vibriert, auch der Drehzahlmesser pulsiert. Nach etwa 10-20 Sek. ist der Spuk dann vorbei. Sollte ich aber direkt losfahren nach dem Start (7g Automat) hatte ich neben dem unrunden Lauf bislang 3 oder 4 Mal in 2,5 Jahren den Fall, dass er nicht vom 1. in den 2. Gang schaltet und statt dessen sehr laut rattert wobei sich dabei das ganze Auto schüttelt - so als wenn man auf der Autobahn auf die aufgerauten Seitenlinien fährt die einen aufwecken sollen - also wirklich sehr laut und heftig. Das hält vielleicht 3 Sekunden an, dann schaltet er in den 2. Gang und läuft ganz normal. Und mein Problem mit dem Ruckeln (man vermutet das AGR Ventil) trat immer erst auf, nachdem ich einmal so einen unruhigen Start hatte. Das war damals so und nachdem das AGR Ventil getauscht wurde hatte ich etwa 2 Monate Ruhe, dann der unruhige Start und kurz darauf wieder das Ruckeln. Dazu kommt gleich eine Ausnahme im nächsten Absatz.
Der unruhige Start trat bei mir bislang immer zu Hause bei kalten / kühlen Temperaturen auf, also etwa unter 5°C und soweit ich mich erinnern kann meist, wenn er min. 2 Tage stand. Das Auto steht bei mir nur seeehr selten länger als 2 Tage still, der letzte unruhige Start war jetzt im Weihnachtsurlaub als die Kiste wirklich mal 4 Tage nicht bewegt wurde. Der Karren steht immer draussen. Einzige Ausnahme die nicht zu Hause vorkam: Ich bin etwa 350km gefahren bei Temperaturen knapp unter 0. Habe dann auf ner Raste im Auto gepennt und bin nach ca. 6-7 Std. weiter. Beim Anlassen lief er unruhig, ich bin dann noch während der unruhigen Phase los, dabei kam auch wieder das starke Rattern bevor er dann in den 2. Gang geschaltet hat. Und noch am gleichen Tag war das Ruckeln (vom AGR?) wieder da.
Nun frage ich mich natürlich ob das irgendwie zusammenhängt mit dem Wasser in irgendeinem Kreislauf wo es nicht hingehört (Ladeluft, Abgasrückführung,...?), weil ich in den ganzen Berichten hier doch sehr viele Parallelen sehe - abgesehen davon, dass mein Motor noch nicht hochgegangen ist. Es handelt sich übrigens um einen 319er von 06/19.
In den Schlauch würde ich auch gern mal reingucken, hab aber auch die Verkleidung unten drunter. Kommt man da beim V6 auch von oben halbwegs dran? Oder ich gucke morgen beim Freundlichen mal....die müssen eh ans Getriebe und dafür muss der Deckel unten wohl ab....mal sehen. Wenn Jemand sich hier jedenfalls von der technischen Seite dazu äußern mag wär ich froh drum - von dem ganzen Motorenkrempel und AGR habe ich leider nur sehr bedingt Ahnung. Und MB schweigt sich aktuell seit einigen Monaten zu dem Problem aus...

Achso, im Fehlerspeicher steht natürlich gar nichts. Da steht dann drin, dass der Partikelfilter Freibrennvorgang abgebrochen wurde, der AdBlue Stand niedrig oder mal ne Lampe defekt war - nur nicht das Wichtige
Gruß,
Marcel
Hallo,
musste mich nun auch mal hier anmelden, Lese schon eine ganze Zeit lang mit und bin immer wieder begeistert wie sich alle hier versuchen zu helfen. So nun genug des Lobes.
Wir besitzen in unserer kleinen Firma nun mittlerweile 6 Sprinter (2x VS30 316 7/2020, 1x VS 30 319 9/2020, 2x 906 316, 1x 906 319) Alle mittel lang und mittel hoch.
Bis jetzt laufen alle VS 30 ohne größere Probleme.... wenn man sich an die quietschenden Bremsen gewöhnt hat. Nur meiner der VS30 319er hat jetzt schon bei 45tkm nen neuen Turbo bekommen.
Nun zu dir Marcel: Das Problem mit dem ruckeln / nageln nach Standzeiten von mehr als 2 Tagen kenne ich auch. Das hatte mein alter 906 319er auch. Ging so bei 150tkm an. Ich tippe darauf das irgendwo Luft ins Einspritzsystem gelangt und dann bei geringer Drehzahl nicht genug Einspritzdruck aufgebaut wird und er deshalb auf einzelnen Zylindern nagelt bis diese aus dem Hochdruckteil raus ist. War deswegen auch mehrmals schon bei MB wurde aber nicht gefunden da auch nur sehr schlecht reproduzierbar. Zur Beruhigung das Fahrzeug läuft noch immer bei uns und hat jetzt knapp 360tkm auf dem ersten Motor. Allerdings glaube das 3. AGR!
So nun leider hat mein "neuer" VS 30 319er das gleiche Problem allerdings schon ab 20 tkm. Ich tippe daher auch hier auf ein Einspritzproblem und nicht auf die AdBlue Anlage da die ja im 906er komplett nicht vorhanden war da kein AdBlue.
PS. Die 316er kennen das Problem mit dem Nageln irgendwie überhaupt nicht.
Gruß
Sven