Hallo an alle. Nachdem wir selber Das Saugrohr gemacht haben, war letzte Woche auch noch der AGR Steller fällig
Aber nun zum eigentlichen Thema. Sprinter ist BJ 2009 und wir wollen ihn noch etwas fahren
Die Hohlräume sind soweit mit Mike Sanders versiegelt. Aber unterhalb der Plaste Leisten außen ist einiges an Rost zu beheben. Meine Frage: wie löst man die Thematik wo Bleche aufeinander reiben? Also Kotflügel zu Rahmen bspw. Ich habe mal gehört man kann die Zierleisten oder Bretter außen nach dem Lackieren auch Abfugen?
Beide Radläufe hinten rosten auch. Vermutlich steht das Wasser im Falz. Dieser ist eh fast nicht mehr vorhanden. Den werde ich wahrscheinlich wegschneiden. Den Übergang dann mit Unterbodenschutz versiegeln. Oder gibt es für hinten auch eine Art Radhausschale zum Nachrüsten?
Anbei ein paar Bilder.
Ich möchte nicht unhöflich sein, aber die Problemstellen haben wir hier schon alle zur Genüge abgehandelt.
Bitte die Suche oben rechts benutzen und lesen und Fotos gucken.
Auch mal die Trittstufen-Verkleidung in den vorderen Türen rausnehmen, oben die Schrauben im Mattenrand lösen und in der Trittfläche die 3Abdeckungsstopfen suchen,rauspuhlen und die Schrauben darunter lösen. Dann kannst du die Kunststoffeinsätze rausnehmen....wunder dich nicht ! Da kannst du direkt weiter entrosten.
Für deine Radhausschale hinten wirst du gleich schon automatisch von unserem Lokari-Röschen attakiert.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Exilaltbier für den Beitrag (Insgesamt 2):
Rosi (24 Jan 2022 10:22), Lack_Rick (14 Mär 2022 16:48)
1000 Meilen von Zuhaus sieht die Welt ganz anders aus....und ich bin der ausländische Gast.
CamperVan, 2014 Mopf, 216CDI, 7G+, L2H1, 2x4, 100L, 245/70/16 AT
Ich danke euch schon mal. Wie zu erwarten gibt es ja eine Flut an Beiträgen. Also ich werde wahrscheinlich die Radhausschale verbauen.
Jetzt habe ich noch mein so richtiges Thema zu den Kontakdtellen beim Koti gefunden. Und was macht man eher, die Seite leisten abfugen oder Klipse einkleben? Da bin ich mir unsicher. Ja werde wohl morgen mal an den Stufen schauen
Normalerweise haben die Schutzplanken an den Rändern oben und unten etwas Luft zum Blech, damit eben Sand und Schmutz nicht den Lack anscheuern . So läuft auch Wasser hinten durch und raus. Das Drama sind eben die Blechlöcher für die Clipse. Blanke Lochkante und Rost innen und aussen. Deshalb also entrosten, Lochränder besonders gründlich Lack schützen, innen Fettschutz dann Clipse in die Schutzleiste und mit einer dünnen Raupe Dichtmittel( es sollte kein klebendes Sika oder Deka zu sein, Scheibendicht abtupfbar von z.B. Würth oder Terroson reicht und ist wieder entfernbar) mit der Schutzleiste nach und nach vorsichtig eindrücken. Feddich!
1000 Meilen von Zuhaus sieht die Welt ganz anders aus....und ich bin der ausländische Gast.
CamperVan, 2014 Mopf, 216CDI, 7G+, L2H1, 2x4, 100L, 245/70/16 AT
Suuuuper. Das wollte ich hören. Werde ich so umsetzen. Wie gesagt. Gefettet ist er schon. Macht es zwar jetzt nicht einfacher beim lackieren aber wird schon.
Kannst du mir noch einen Tip zu den Kontaktstellen zwischen Kotflügel und Schweller geben. Werde morgen noch die restlichen Stoßstangen abnehmen und mal drunter schauen.
Dein 1.Foto bzgl. Schweller und Radhausansatz vorne
Innenkotflügel ganz raus oder zumindest soweit anlösen( 2Dübel und 2Stk 10erPlastikmuttern) um die Schweller- Endspitze freizulegen.
Dreck rausschwemmen und trocknen lassen. Das Blech ist unten nur mit Dichtmittel angeklebt. Mit Heissluftpistole innen und aussen unten vorsichtig erwärmen, dann wird das Zeug weich und das kleine Radhausblech kann von der Schwellerspitze abgezogen werden.
Säubern, entrosten, lackieren, Montagedichtmittel innen drauf und wieder anpappen. Nach Abbinden des Montageklebers Hohlraum oder Unterbodenschutz großzügig in die Ecke, Radhausschale wieder anbringen und die Ecke für ein Jahr vergessen. Periodisch 1x pa da unten den Sand raus, säubern / trocknen.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Exilaltbier für den Beitrag:
war schon ne Weile nicht mehr hier unterwegs . So viele neue Themen.
Bei dem Bild mit dem Kotflügel kommt mir mein Alptraum wieder ins Gedächtnis. Du kannst den unteren Teil den Kotflügels separat abnehmen, dazu nur die Nieten ausbohren. Unten ist er noch geschraubt. Nimm ihn definitiv ab, dahinter wird richtig Rost sein, hoffentlich nicht durch. Die unteren Teile gibt es auch günstig als Ersatz.
Einstiege wurden ja schon genannt, auch wichtig!!!!
Ich habe in die "Komposter", wo sich der Dreck so schön sammelt, vor dem Lackieren und Einbauen je ein 15er Loch nach unten gebohrt, also braucht das Wasser nicht mehr nach vorne durch den schmalen Spalt raus, sondern läuft nach unten ab - seitdem kein jährliches Reinigen mehr nötig.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Fernwehbus für den Beitrag (Insgesamt 2):
Rosi (24 Jan 2022 10:23), OM18 (13 Mär 2022 19:07)
Matthias aus dem Fernwehbus
218 CDI OM642 . 2008 . 6 Gänge handgerührt . L2H2 . 4x2 . Neverending-DIY-Ausbau
324 M272 EZ 03/16 H2L2 + LANDIRENZO 13tkm
324 M272 EZ 02/07 H1L2 + PRINS 169tkm zu verkaufen
324 M273 EZ 06/08 H2L2 + PRINS 48tkm irgendwann mal
224 M272 EZ 09/08 H1L2 223tkm in Teilen zu verkaufen
319 OM642 EZ 05/16 im HYMER ML-I 540 verkauft
324 M272 EZ 03/16 H2L2 + LANDIRENZO 13tkm
324 M272 EZ 02/07 H1L2 + PRINS 169tkm zu verkaufen
324 M273 EZ 06/08 H2L2 + PRINS 48tkm irgendwann mal
224 M272 EZ 09/08 H1L2 223tkm in Teilen zu verkaufen
319 OM642 EZ 05/16 im HYMER ML-I 540 verkauft
Fernwehbus hat geschrieben: 24 Jan 2022 10:06
Ich habe in die "Komposter", wo sich der Dreck so schön sammelt, vor dem Lackieren und Einbauen je ein 15er Loch nach unten gebohrt, also braucht das Wasser nicht mehr nach vorne durch den schmalen Spalt raus, sondern läuft nach unten ab - seitdem kein jährliches Reinigen mehr nötig.
Die Idee mit dieser Ablaufbohrung kam mir beim Montieren der vorderen Spritzlappen auch, hab sie aber wieder verworfen, da ich noch nie davon gelesen hatte....bis jetzt
Was spricht dagegen???
Bei einer korrekten Behandlung des Bohrlochs (entgraten und schön Brantho drauf und von unten vielleicht noch etwas Steinschlagschutz ran) dürfte es doch eine gute Idee sein um nicht jedes Jahr nachschauen zu müssen?
Lucs Hymer GCS 4x4 316 von 2017...und das übliche Gedöns: BFG KO2 (war mal, nun Kumho), Lokaris, LiFePo, von vorne bis hinten einiges an Armaflex verklebt, Solar und dies und das gebastelt, verbessert und behoben und niemals fertig
Wenn schon dabei bist kannst auch noch hinter deine Schiebetürschiene schauen, da findest bestimmt auch noch Korrosion, damit dir nicht langweilig wird!