Es gibt bestimmt abschließbare Standard-Tankdeckel, die passen. Ist wohl eine Universalgröße.
Aber wofür? Klappe davor und Tür zu und dann ist der Tank auch verschlossen, es sei denn,die Türe wird geknackt um an den Einfüllstutzen zu kommen...
1000 Meilen von Zuhaus sieht die Welt ganz anders aus....und ich bin der ausländische Gast.
CamperVan, 2014 Mopf, 216CDI, 7G+, L2H1, 2x4, 100L, 245/70/16 AT
Exilaltbier hat geschrieben: 02 Nov 2021 17:54Aber wofür?
Na ja, bei den Spritpreisen ist das langsam ratsam oder für eine Fahrt ins weite Ausland ...
Du hast das Argument nicht verstanden: Ist die Fahrertüre geschlossen, kann auch die Klappe des Tankeinfüllstutzens nicht geöffnet werden, und man kommt nicht an den Drehverschlussdeckel heran.
Für (Folge-) Schäden aller Art übernehme ich keine Haftung. Alle einschlägigen (Sicherheits-) Vorschriften sind zu beachten. Im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
Sprinter_213_CDI hat geschrieben: 03 Nov 2021 05:37
Die Tankklappe ist in 5 Sekunden offen, ... wenn man will ...
Der verschließbare Tankdeckel auch.
Spritklau geht anders --> kleiner Akkuschrauber, Ölauffangkanister....zur Not reicht auch ein dicker Nagel.
Für (Folge-) Schäden aller Art übernehme ich keine Haftung. Alle einschlägigen (Sicherheits-) Vorschriften sind zu beachten. Im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
Für (Folge-) Schäden aller Art übernehme ich keine Haftung. Alle einschlägigen (Sicherheits-) Vorschriften sind zu beachten. Im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
Wenn die Diebe unbedingt den Sprit wollen, interessiert die auch kein abschließbarer Tankdeckel….
Die bohren auch ein Loch in den Tank.
Bei uns auf dem Lager haben sie bei je einem Bagger, Radlader, Walze
und einem Straßenfertiger das Diesel geklaut. Geahnt hatte ich es schon
länger, aber gesichert wusste ich es erst, als ich den defekten abschließbaren Tankdeckel am Fertiger entdeckte.
Also: nur noch vor Baubeginn tanken und nachts leer stehen lassen.
Matthias
Ex Firmenfahrzeuge: 307;407;307;312;311
und nun 316
Bis auf die ersten zwei alles Doka
plata hat geschrieben: 03 Nov 2021 18:01
Ich habe kein Winterquatier mehr , und jetzt steht er am Ortsende , da mache mich mir halt Sorgen
Da würde ich mich eher um einen Komplettdiebstahl sorgen. Den Tank daher besser selbst entleeren, zwei Fliegen mit einer Klappe. Im Autohaus stehen die Fahrzeuge auch alle mit leerem Tank. Nicht nur, um die Käufer zu ärgern. Zusätzlich die Batterie abklemmen.
Für (Folge-) Schäden aller Art übernehme ich keine Haftung. Alle einschlägigen (Sicherheits-) Vorschriften sind zu beachten. Im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.