Stromversorgung USB-Ladegerät

Mercedes Sprinter 2 (Typ NCV3, Baumuster W906) & VW Crafter 1 - ab 2006 bis 2017 bzw. 2018
Antworten
MrChiliCheese
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 36
Registriert: 02 Mai 2019 09:49

Stromversorgung USB-Ladegerät

#1 

Beitrag von MrChiliCheese »

 Themenstarter

Hallo,
bislang habe ich mein Smartphone während der Fahrt am USB-Anschluss meines Xtrons-Radio geladen. Allerdings dauert das Laden ewig und ich würde gerne zwei DC-DC Wander (12V auf 5V mit je maximal 15W) verbauen - hier bin ich noch auf der Suche nach einem Abgriff von 12V. Ob Dauerplus oder Zündungsplus ist mir relativ egal, da ich noch einen Schalter dazwischen setzen würde.

Möglichkeiten die ich sehe:
  • der untere Zigarettenanzünder mit Dauerplus/180W
    • ist das die Sicherung Nr. 25 mit 25 A?
    • weiß jemand wie ich von hinten an den Anzünder komme?
  • Abgriff am Radio
    • Sicherung 13 mit 15A, das Radio zieht laut Spezifikation bis 15A - könnte noch passen
Hat noch jemand einen anderen Vorschlag?
Benutzeravatar
hljube
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2718
Registriert: 27 Feb 2017 19:52
Wohnort: Dreieck HL-RZ-OD

Galerie

Re: Stromversorgung USB-Ladegerät

#2 

Beitrag von hljube »

Warum greifst du nicht am Oberen Zigarettenanzünder ab?
Der Sollte auch 15 A haben und auf Zündplus liegen.
MFG
Julian

-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
MrChiliCheese
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 36
Registriert: 02 Mai 2019 09:49

Re: Stromversorgung USB-Ladegerät

#3 

Beitrag von MrChiliCheese »

 Themenstarter

Der Zigarettenanzünder sollte an der gleichen Sicherung wie das Radio hängen - ich messe die Tage mal, wieviel sich das Radio im normalen Betrieb reinschaufelt und dann kann ich überlegen, ob ich dadran gehe.
Benutzeravatar
hljube
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2718
Registriert: 27 Feb 2017 19:52
Wohnort: Dreieck HL-RZ-OD

Galerie

Re: Stromversorgung USB-Ladegerät

#4 

Beitrag von hljube »

Ach ja, stimmt, sorry!
Im Sitzkasten sind aber sicherlich noch Sicherungsplätze frei, an denen schon Zündplus anliegt und die man mit einer GSK Feder Abgreifen kann.
viewtopic.php?f=12&t=19413
MFG
Julian

-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
Benutzeravatar
Vanagaudi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 7691
Registriert: 18 Mai 2013 15:34
Wohnort: Schlootkuhlen

Galerie

Re: Stromversorgung USB-Ladegerät

#5 

Beitrag von Vanagaudi »

MrChiliCheese hat geschrieben: 09 Aug 2021 12:56 Hallo,
bislang habe ich mein Smartphone während der Fahrt am USB-Anschluss meines Xtrons-Radio geladen. Allerdings dauert das Laden ewig und ich würde gerne zwei DC-DC Wander (12V auf 5V mit je maximal 15W) verbauen
Je nach Smartphone wird dir eine 5V Ladebuchse auch nicht viel an Ladezeitverkürzung bringen. Denn oft werden die Telefone nicht mit 5V, sondern mit 9V oder 12V oder gar 15V geladen, ebenfalls über die USB-Schnittstelle. Stichworte sind hier Quick Charge oder USB-PD. Du solltest dir eine Schnellladebuchse für die 12V-Dose besorgen, die das Ladeverfahren deines Telefons unterstützt.
Für (Folge-) Schäden aller Art übernehme ich keine Haftung. Alle einschlägigen (Sicherheits-) Vorschriften sind zu beachten. Im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
jense
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 3587
Registriert: 09 Jun 2008 20:46

Re: Stromversorgung USB-Ladegerät

#6 

Beitrag von jense »

Genau, 5Volt ist zu wenig, ich habe einen Zuígarettenanzünder Adapter der sowohl Quickcharge als auch pd kann, der läd meinn Handy auch während Musik und Navi über Bluetooth läft recht schnell wieder voll.
Zuletzt geändert von jense am 10 Aug 2021 14:45, insgesamt 3-mal geändert.
Crafter 30, 2014, kurz und hoch, 136 PS BMT, Multivan XL mit WoMo-Zulassung und 2-5 Sitzplätzen (Lübeck)

BIETE linke ARMLEHNE in schwarz für ISRI Seriensitze. Interesse? PN!
Klparts
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 26
Registriert: 05 Aug 2021 11:42
Wohnort: Mannersdorf am Leithagebirge

Re: Stromversorgung USB-Ladegerät

#7 

Beitrag von Klparts »

Also ich hab das mit fertigen USB Ladebuchsen die mindesten 3A bringen bewerkstelligt gibts im Elektronikfachhandel für ein Paar Euros.
Man muß nur ein rundes Loch für einen Zigarettenanzünder bohren.
Mir ist neu daß aus einem USB Anschluß mehr als 5 V kommen sollen da das genormt ist.
Soweit meine Information reicht wird Quick Charge über höheren Strom erreicht.
Sprinter 316 BJ2010 L2H2
Benutzeravatar
Darth Fader
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1545
Registriert: 14 Okt 2016 11:55
Wohnort: Marcipan-City

Re: Stromversorgung USB-Ladegerät

#8 

Beitrag von Darth Fader »

Klparts hat geschrieben: 10 Aug 2021 13:55Mir ist neu daß aus einem USB Anschluß mehr als 5 V kommen sollen da das genormt ist.
USB-PD (PD=power delivery) basiert auf der USB Schnittstelle, die auf Anforderung der entnehmenden Stelle 12 oder gar 20V liefert.
Normale Geräte & Kabel greifen dort nur 5V/max 10W ab, aufgrund der vorhandenen Kontaktflächen lassen sich bis zu 100W erst mit den höheren Spannungen erreichen.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Darth Fader für den Beitrag:
f54 (31 Aug 2021 18:32)
Mein Rollheim:
W906, 316 Bj.2012 Mixto Wohntransporter 192tkm



"Der Sprinter von Mercedes ist und bleibt m.E. der Einäugige unter den Blinden"
Klparts
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 26
Registriert: 05 Aug 2021 11:42
Wohnort: Mannersdorf am Leithagebirge

Re: Stromversorgung USB-Ladegerät

#9 

Beitrag von Klparts »

Danke Darth Fader, wieder was dazugelernt.
Sprinter 316 BJ2010 L2H2
rollieexpress
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 496
Registriert: 01 Dez 2017 12:33
Wohnort: Wandlitz

Galerie

Re: Stromversorgung USB-Ladegerät

#10 

Beitrag von rollieexpress »

Der Ladestrom für mein Handy kommt aus dem Radio. Für Navigation verbinde ich die sowieso und dann lädt der USB Anschluss auch. Ratz fatz iss das Telefon auch voll. Ansonsten habe ich links und rechts die normalen USB Ladebuchsen verbaut für Tablet und Co.
Gruss Jens

MB 316 CDI Kombi EZ: 03.2013
Benutzeravatar
Darth Fader
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1545
Registriert: 14 Okt 2016 11:55
Wohnort: Marcipan-City

Re: Stromversorgung USB-Ladegerät

#11 

Beitrag von Darth Fader »

MrChiliCheese hat geschrieben: 09 Aug 2021 12:56[*]weiß jemand wie ich von hinten an den Anzünder komme?
Vanagaudi weiß alles... 8)
https://sprinter-forum.de/viewtopic.php ... 64#p233864
Mein Rollheim:
W906, 316 Bj.2012 Mixto Wohntransporter 192tkm



"Der Sprinter von Mercedes ist und bleibt m.E. der Einäugige unter den Blinden"
jense
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 3587
Registriert: 09 Jun 2008 20:46

Re: Stromversorgung USB-Ladegerät

#12 

Beitrag von jense »

Klparts hat geschrieben: 10 Aug 2021 13:55 Also ich hab das mit fertigen USB Ladebuchsen die mindesten 3A bringen bewerkstelligt gibts im Elektronikfachhandel für ein Paar Euros.
Man muß nur ein rundes Loch für einen Zigarettenanzünder bohren.
Mir ist neu daß aus einem USB Anschluß mehr als 5 V kommen sollen da das genormt ist.
Soweit meine Information reicht wird Quick Charge über höheren Strom erreicht.
Nein, ab quickcharge 4 werden auch dort 9V und 20V benutzt, deine Informationen reicht nicht weit genug.

Darüber hinaus muss der Adapter das auch unterstützen, eine USB Dose die 3A kann nützt nichts, wenn diese nicht schon für quick Charge ausgewiesen ist. Das Gerät handelt den Strom mir der Dose aus, mit einer herkömmlichen USB 3.0 Dose sind maximal 1A Ladeleistung möglich.

Ich kann nur empfehlen, einfache 12V Steckdosen zu montieren und diese mit entsprechenden Ladeadaptern zu bestücken. So ist man zukunftssicher, ich bin schon seit quick Charge 1 dabei und habe zur Zeit quick Charge 3/ pd drin, kostet nur ein paar Euro.

Auf Amazon ansehen - Navaris USB KFZ Schnellladegerät 36 Watt - unterstützt USB A Quick Charge 3.0 und USB C Power Delivery - 2-Port Car Charger Ladegerät in Schwarz https://smile.amazon.de/dp/B07QC22JP8/r ... FNS7SR5CGK
Crafter 30, 2014, kurz und hoch, 136 PS BMT, Multivan XL mit WoMo-Zulassung und 2-5 Sitzplätzen (Lübeck)

BIETE linke ARMLEHNE in schwarz für ISRI Seriensitze. Interesse? PN!
Antworten