Hallo, ich habe als Sonderausstattung die Position EK1 mitbestellt und bin davon ausgegangen, dass die Klemme 30 dauerhaft Strom abgibt.
Bei mir ist es jedoch so, dass sich etwa 30 min nachdem das Fahrzeug verschlossen wird, die Klemme 30 stromlos ist.
Ist das irgendwo einstellbar oder gar gewollt?
Hallo Jürgen,
die elektrische Trittstufe und die digitale Schlossfunktion der Aufbautür wollte/hatte ich dranhängen. Für beides brauche ich Fahrzeugplus
planst Du keine Aufbaubatterie? Da wirst Du doch bestimmt einen Ladebooster mit integrieren wollen, der muß ja auch auf die Starterbatterie.
Ansonsten sollte es auch noch eine Sicherungsdose geben, wo die optionale Zusatzbatterie angeschlossen wird, hab ich jetzt aber nicht nachgeschaut, vermutlich auch unterm Fahrersitz.
Hallo, natürlich mit Lifepo Aufbaubatterie. Nur die Aufbautür hängt an der Zentralverriegelung des Fahrzeuges und kann zusätzlich auch seperat geöffnet und verschlossen werden. Ich wollte versuchen ohne Relais auszukommen. Die Trittstufe muss automatisch beim Starten eingezogen werden, als Klemme 15 und 30.
Hallo,
die Stromversorgung der Stufe kann ja auch über die Aufbaubatterie erfolgen. Ich habe die bei mir provisorisch nur über den Schalter, aber im Urlaub gemerkt, daß man doch ab und zu vergisst, sie einzuziehen. Ich würde es so realisieren, daß sie eben nicht mit Kl.15 einzieht, sondern erst mit D+. So fährt sie nicht schon ein, wenn man mal kurz die Zündung anmachen muß, z.B. um die Fenster zu öffnen, weil man vor der Abfahrt noch etwas durchlüften will.
Und ich würde trotzdem auch den Summer verbauen, sonst besteht die Gefahr, daß bei Blockade der Stufe der Motor durchbrennt.
Wenn Du ansonsten noch Starterbatteriestrom brauchst, von der Booster-Leitung erstmal auf eine Sammelschiene/Unterverteiler.
Hallo,
wie ich was verklemmen kann, das ist mir schon klar. Ich frag mich nur, weshalb diese Klemme EK1 für Wohnmobile angeboten werden, die im Stand nicht genutzt werden können.
juh hat geschrieben: 21 Jun 2021 21:38
Und ich würde trotzdem auch den Summer verbauen, sonst besteht die Gefahr, daß bei Blockade der Stufe der Motor durchbrennt.
Trittstufen haben normalerweise einen Blockadeschutz. Entweder bleibt der Motor stehen, oder er kehrt die Drehrichtung um, je nach Implementierung. Es kann immer vorkommen, dass die Trittstufe blockiert wird, schlimmsten Falls durch ein Schienenbein. Verletzungen müssen verhindert werden. Eine Blockade wird entweder über einen Schalter bzw. Trittleiste oder über einen erhöhten Motorstrom erkannt.
Außerdem gibt es bereits beim 906 im KI ein interessantes Warn-Logo, dass die aufgefahrene Trittstufe signalisiert. Das hat leider so gut wie kein Wohnmobilaufbauer realisiert. In den Reise- oder Linienbusausführungen des Sprinters kann man das Logo regelmäßig finden. Es handelt sich hier um keine spezielle Software für das KI, die Funktion lässt sich mit jedem Pixel-Instrument ganz normal konfigurieren. Das Einschaltsignal für das Logo kommt über den CAN-Bus und wird normalerweise von SAM oder dem PSM generiert.
Zuletzt geändert von Vanagaudi am 22 Jun 2021 11:27, insgesamt 1-mal geändert.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Vanagaudi für den Beitrag (Insgesamt 2):
f54 (22 Jun 2021 10:57), frebeka (22 Jun 2021 21:41)
Für (Folge-) Schäden aller Art übernehme ich keine Haftung. Alle einschlägigen (Sicherheits-) Vorschriften sind zu beachten. Im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
Also bei Thule gibts von Haus aus keinen Blockadeschutz. Nur mit der Control-Box, die 200 Euro kostet, dürfte das hinkommen. Schließt man die Stufe nach Anleitung zum automatischen Einzug an, kann es den Motor durchhauen, falls die Sicherung über den erhöhten Strom nicht vorher trennt.
juh hat geschrieben: 22 Jun 2021 08:07
Also bei Thule gibts von Haus aus keinen Blockadeschutz.
Da verstehe ich Thule nicht. Dieses Verhalten der Trittstufe entspricht nicht der Maschinenrichtlinie. Die nach StVZO vorgeschriebene Kennleuchte, dass die Stufe ausgefahren ist, ist auch nur mit Zubehör anschließbar. Also ein eher unvollständiges Produkt.
Für (Folge-) Schäden aller Art übernehme ich keine Haftung. Alle einschlägigen (Sicherheits-) Vorschriften sind zu beachten. Im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.