Dachträger: Airline-Schienen AUF C-Schienen

Mercedes Sprinter 2 (Typ NCV3, Baumuster W906) & VW Crafter 1 - ab 2006 bis 2017 bzw. 2018
slaven
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 127
Registriert: 01 Mär 2021 19:07

Dachträger: Airline-Schienen AUF C-Schienen

#1 

Beitrag von slaven »

 Themenstarter

Hallo zusammen,

bei unserem L2H2 möchte ich gerne C-Schienen nachrüsten. Dazu steht ja bereits mehr als genug im Forum / Netz inklusive Teilenummern etc. Auf dem Dach sollen unter anderem zwei PV-Module Platz finden.

Im Forum wurde ja bereits sehr viel über C-Schienen vs. Airline Schienen diskutiert. Diese Frage stellt sich mir so aber gar nicht, da ich gerne auf die MB-Lösung als Ankerpunkt auf dem Dach zurückgreifen will.

Meine Frage ist viel mehr: Hat jemand beides in Kombination im Betrieb? D.h. C-Schienen als Verbindung zum Dach und Airline-Schienen als Querstreben an den C-Schienen befestigt.

An den Airline-Schienen quer über das Dach würde ich dann gerne die PV fixieren. Spricht da etwas gegen? Gibt es Erfahrungen zu so einer Kombination? Habe im Forum nicht (viel) dazu gefunden. Die Option wurde lediglich an einer Stelle mal erwähnt, aber in der seitenlangen Diskussion in den bekannten Threads nicht wirklich aufgegriffen. (Falls ich was übersehen habe, gerne die Richtung weisen... :mrgreen: )

Grüße!
Slaven
Sprinter NVC3 319 CDI 7G-TRONIC PLUS 4x2 (2013 vor MOPF) - Wohn-Kasten mit PV auf dem Dach

Die Verwendung der von mir bereitgestellten Informationen geschieht ausdrücklich auf eigene Gefahr!
Bobil
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 783
Registriert: 08 Apr 2010 20:44

Galerie

Re: Dachträger: Airline-Schienen AUF C-Schienen

#2 

Beitrag von Bobil »

Hallo Slaven,
von den C-Schienen aus brauchst du einen Abstand, damir die Querträger nicht auf dem Dach aufliegen. Ich habe 3cm Klötze 30x30 Industrieprofil verwendet da ich meinen Träger auch aus 30+30-Profilen gebaut habe. Michael (destagge) hat 4cm verwendet und auch ein Video mit einem Durchbiegetest gemacht (Sprinter+Dachträger+TÜV+wirsehnunsunterwegs) :D
Zum Begehen werden sich die airline-Schienen eventuell zusehr durchbiegen (?) - müsste man probieren.
Grüße, Andreas
316 CDI 4x4 Bj. 2006 (bis 2019)
519 CDI Bluetec Bj. 2014, OA 4x4 ZG4 2 Sperren 2019 4,6t 265/75R16 auf SuSi
Benutzeravatar
-AL-
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 38
Registriert: 28 Okt 2019 15:18
Wohnort: Franken / Bayern

Re: Dachträger: Airline-Schienen AUF C-Schienen

#3 

Beitrag von -AL- »

Wird deine PV-Anlage fest installiert oder soll/muss diese auch flexibel sein?

Denn der große Vorteil der Airlineschienen ist doch die Flexibilität. Wenn deine Anlage also nur fix auf dem Dach bleibt würde ich bspw. ein einfaches Vierkantaluprofil verwenden. Das kostet dann auch nur einen Bruchteil ;)
Gruß AL

2016 - 316 CDI - 2x4 - L2H1
slaven
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 127
Registriert: 01 Mär 2021 19:07

Re: Dachträger: Airline-Schienen AUF C-Schienen

#4 

Beitrag von slaven »

 Themenstarter

Hi Andreas,

danke für deine Antwort. Ja, so hatte ich mir das gedacht: C-Schiene -> Erhöhung um wenige Zentimeter -> Airline Schiene -> PV-Panel.

Darauf laufen muss ich eigentlich nicht zwingend (glaube ich? Wann kommt das bei euch vor?). Mir geht es nur darum, die Panels für die Wartung auch mal abnehmen zu können und das möglich leicht. Im hinteren Teil des Dachs könnten aber natürlich weitere Airline-Streben andere Dinge halten. Das ist noch offen.

Gibt es die Airline-Schienen auch in unterschiedlichen Stärken, um mehr Steifigkeit über die knapp 1,35 m zu bekommen?

Grüße,
slaven
Sprinter NVC3 319 CDI 7G-TRONIC PLUS 4x2 (2013 vor MOPF) - Wohn-Kasten mit PV auf dem Dach

Die Verwendung der von mir bereitgestellten Informationen geschieht ausdrücklich auf eigene Gefahr!
jense
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 3587
Registriert: 09 Jun 2008 20:46

Marktplatz

Re: Dachträger: Airline-Schienen AUF C-Schienen

#5 

Beitrag von jense »

Schau dir dazu das Video von derstagge an:

https://www.youtube.com/watch?v=m75eIMKaeyY

Der hat das genau so gemacht, wie du es möchtest.

Gibt ein 2. Video zum Trägerbau von ihm.

https://www.youtube.com/watch?v=7-GTDSb5eS4&t=1185s
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor jense für den Beitrag:
destagge (11 Mär 2021 18:13)
Crafter 30, 2014, kurz und hoch, 136 PS BMT, Multivan XL mit WoMo-Zulassung und 2-5 Sitzplätzen (Lübeck)

BIETE linke ARMLEHNE in schwarz für ISRI Seriensitze. Interesse? PN!
WolfgangK
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 532
Registriert: 17 Mär 2020 07:41

Re: Dachträger: Airline-Schienen AUF C-Schienen

#6 

Beitrag von WolfgangK »

So ein Träger aus Standard Industrieprofilen muss einem aber auch erst einmal gefallen.... Ich persönlich würde mir so eine 'Gerüstinstallation' sicher nicht aufs Dach schrauben, da sind doch Airlineschienen wesentlich 'eleganter'.

Ich nehme nicht an, dass die Solarpanels betreten werden, zur Wartung muss man das jedenfalls nicht. Wenn Du Airline Schienen benutzst könntest Du die Klötze an der Seite auch nur so hoch machen, dass die Airlineschiene in der Mitte auf dem Dach leicht aufliegt oder vielleicht sogar etwas 'vorgespannt' ist (Gummi oder ein Klecks Sika drunter). Das bringt Stabilität und vermeidet Flattern. Aber eigentlich muss das gar nicht so biegesteif sein, der Rahmen der Solarmodule trägt ja auch mit, je nachdem wie breit sie sind.
Benutzeravatar
-AL-
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 38
Registriert: 28 Okt 2019 15:18
Wohnort: Franken / Bayern

Re: Dachträger: Airline-Schienen AUF C-Schienen

#7 

Beitrag von -AL- »

WolfgangK hat geschrieben: 11 Mär 2021 11:35 So ein Träger aus Standard Industrieprofilen muss einem aber auch erst einmal gefallen.... Ich persönlich würde mir so eine 'Gerüstinstallation' sicher nicht aufs Dach schrauben, da sind doch Airlineschienen wesentlich 'eleganter'.
...
Ist auch nicht mein Geschmack. Aber ein ganz einfaches Alu-"Rohr" (ob rund, quadratisch, rechteckig,...) reicht doch völlig aus. Eine entsprechende Befestigung für das Panel ist auch schnell gemacht.
Mir wäre eine Airlineschiene für diesen Zweck zu teuer.
Gruß AL

2016 - 316 CDI - 2x4 - L2H1
WolfgangK
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 532
Registriert: 17 Mär 2020 07:41

Re: Dachträger: Airline-Schienen AUF C-Schienen

#8 

Beitrag von WolfgangK »

Ja klar, reicht auch. Ich habe meine (allerdings flexiblen) Panels nur an quer montierten flachen 'Querträgern' befestigt die der Krümmung des Dachs folgen.

So niedrig wie möglich:

Bild
Benutzeravatar
Vanagaudi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 7691
Registriert: 18 Mai 2013 15:34
Wohnort: Schlootkuhlen

Galerie

Re: Dachträger: Airline-Schienen AUF C-Schienen

#9 

Beitrag von Vanagaudi »

Ich möchte den Augenmerk auch auf die Aluminiumlegierung lenken. Je nach Legierung kann die Festigkeit und damit die Durchbiegung variieren. Das gilt ins besondere auch für die Airline-Schienen.
Für (Folge-) Schäden aller Art übernehme ich keine Haftung. Alle einschlägigen (Sicherheits-) Vorschriften sind zu beachten. Im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
Bobil
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 783
Registriert: 08 Apr 2010 20:44

Galerie

Re: Dachträger: Airline-Schienen AUF C-Schienen

#10 

Beitrag von Bobil »

Hier mal ein Industrieprofilbeispiel. 30x30 schwarz eloxiert, 6cm Höhe ab C-Schiene.
download/file.php?id=15628&mode=view
Grüße, Andreas
316 CDI 4x4 Bj. 2006 (bis 2019)
519 CDI Bluetec Bj. 2014, OA 4x4 ZG4 2 Sperren 2019 4,6t 265/75R16 auf SuSi
jense
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 3587
Registriert: 09 Jun 2008 20:46

Marktplatz

Re: Dachträger: Airline-Schienen AUF C-Schienen

#11 

Beitrag von jense »

WolfgangK hat geschrieben: 11 Mär 2021 11:35 So ein Träger aus Standard Industrieprofilen muss einem aber auch erst einmal gefallen.... Ich persönlich würde mir so eine 'Gerüstinstallation' sicher nicht aufs Dach schrauben, da sind doch Airlineschienen wesentlich 'eleganter'.

Ich nehme nicht an, dass die Solarpanels betreten werden, zur Wartung muss man das jedenfalls nicht. Wenn Du Airline Schienen benutzst könntest Du die Klötze an der Seite auch nur so hoch machen, dass die Airlineschiene in der Mitte auf dem Dach leicht aufliegt oder vielleicht sogar etwas 'vorgespannt' ist (Gummi oder ein Klecks Sika drunter). Das bringt Stabilität und vermeidet Flattern. Aber eigentlich muss das gar nicht so biegesteif sein, der Rahmen der Solarmodule trägt ja auch mit, je nachdem wie breit sie sind.
Airlineschienen ersetzen doch höchstens die C Schiene, es geht doch darum, was oben drauf kommt.... und was Nutprfile mit Gerüsten zu haben ...
Crafter 30, 2014, kurz und hoch, 136 PS BMT, Multivan XL mit WoMo-Zulassung und 2-5 Sitzplätzen (Lübeck)

BIETE linke ARMLEHNE in schwarz für ISRI Seriensitze. Interesse? PN!
jense
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 3587
Registriert: 09 Jun 2008 20:46

Marktplatz

Re: Dachträger: Airline-Schienen AUF C-Schienen

#12 

Beitrag von jense »

slaven hat geschrieben: 11 Mär 2021 07:03 Hallo zusammen,

bei unserem L2H2 möchte ich gerne C-Schienen nachrüsten. Dazu steht ja bereits mehr als genug im Forum / Netz inklusive Teilenummern etc. Auf dem Dach sollen unter anderem zwei PV-Module Platz finden.

Im Forum wurde ja bereits sehr viel über C-Schienen vs. Airline Schienen diskutiert. Diese Frage stellt sich mir so aber gar nicht, da ich gerne auf die MB-Lösung als Ankerpunkt auf dem Dach zurückgreifen will.

Meine Frage ist viel mehr: Hat jemand beides in Kombination im Betrieb? D.h. C-Schienen als Verbindung zum Dach und Airline-Schienen als Querstreben an den C-Schienen befestigt.

An den Airline-Schienen quer über das Dach würde ich dann gerne die PV fixieren. Spricht da etwas gegen? Gibt es Erfahrungen zu so einer Kombination? Habe im Forum nicht (viel) dazu gefunden. Die Option wurde lediglich an einer Stelle mal erwähnt, aber in der seitenlangen Diskussion in den bekannten Threads nicht wirklich aufgegriffen. (Falls ich was übersehen habe, gerne die Richtung weisen... :mrgreen: )

Grüße!
Slaven
Airlineschienen sind nicht als Querstreben geignet, die benötigen einen festen Untergrund, kannst du natürlich auch quer aufs Dach kleben, mach aber keinerlei Sinn wegen der Sicken und auch weil die Solar Module im Idealfall hinterlüftet werden sollten. Ein bisschen höher ist also nict verkehrt. C schienen und dann Nutprofil fdas Solarpanel, das scheint mir am besten für dein Vorhaben, wenn das fest installiertz werden soll.

Geht auch noch einfaher, Aluwinkel aufs Dach kleben mit Sika, Panel daran befestigen und fertig. Bei dauerhafzer fester Montage würde ich keine teure C Schiene auf die ganze Länge bauen. Den Bereich den du dann noch für Dachtransport benutzen willst, da klebst un schraubst du Ailrine Schieneen in die Aufnahme der C Schiene und kannst dann alles befestigen wir du lustig bist.
Crafter 30, 2014, kurz und hoch, 136 PS BMT, Multivan XL mit WoMo-Zulassung und 2-5 Sitzplätzen (Lübeck)

BIETE linke ARMLEHNE in schwarz für ISRI Seriensitze. Interesse? PN!
slaven
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 127
Registriert: 01 Mär 2021 19:07

Re: Dachträger: Airline-Schienen AUF C-Schienen

#13 

Beitrag von slaven »

 Themenstarter

Nabend,

wow, erst mal vielen Dank für die ganze Eindrücke und Infos. Super, da muss ich mir mal etwas Gedanken zu machen.

Der Träger aus den Videos sieht stabil aus, mir gefällt er optisch aber nicht so wirklich. Trägt ziemlich stark auf. Etwas flacheres wäre daher schön.

Die C-Schienen sollen schon dran. Damit fühle ich mich am besten, auch wenn es sicherlich günstiger und genau so "fest" geht.

Das mit der Legierung war ein guter Hinweis, da werde ich mich mal zu umsehen.

Die Lösung von WolfgangK gefällt mir auch gut. Darf ich fragen, was für Module du verwendest? Bin noch unschlüssig, ob ich den flexiblen Dingern auf Dauer vertraue (interner Bruch) oder lieber auf fixen Rahmen setze. Aber das ist eine andere Diskussion. :D

Viele Grüße,
Slaven
Sprinter NVC3 319 CDI 7G-TRONIC PLUS 4x2 (2013 vor MOPF) - Wohn-Kasten mit PV auf dem Dach

Die Verwendung der von mir bereitgestellten Informationen geschieht ausdrücklich auf eigene Gefahr!
destagge
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1349
Registriert: 25 Feb 2014 20:17
Wohnort: Süddeutschland

Re: Dachträger: Airline-Schienen AUF C-Schienen

#14 

Beitrag von destagge »

slaven hat geschrieben: 11 Mär 2021 17:57 Der Träger aus den Videos sieht stabil aus, mir gefällt er optisch aber nicht so wirklich. Trägt ziemlich stark auf. Etwas flacheres wäre daher schön.
Wenn du nur dünne/ flexible Solarzellen draufpacken willst, brauchst du sicher keinen so aufwändigen und stabilen Träger aus Aluprofilen bauen. Wenn du aber auch was drauf transportieren willst und drauf umherlaufen willst, brauchst du mindestens ein 30er Querschnitt, je nach Körpervolumen auch mehr. Dünnwandiges Rohr braucht da entsprechend etwas mehr Kantenlänge als Bosch- und item-Profil.
Je höher das Profil, desto weniger Durchbiegung. Die Festigkeit sorgt dann dafür, dass es sich wieder zurückbiegt.

Wenn Dir die genutete Optik nicht gefällt, es gibt auch Designprofil mit geschlossenen Seiten und das gibt es auch in Schwarz.
Wenn du es filigraner willst und nur Solarzellen drauf sollen, dann reicht auch bspw. 20er Profil, von item gibt's glaube auch eines mit 16mm Höhe.
2014er 316CDI 4x4 ZG4 i2,85+LSP+HA-QSP + VBAir
Selbstausbau: LiFeYPO4 selber bauen, Polster selber machen
Reise: Offroad in Lettland
Gelöschter User

Re: Dachträger: Airline-Schienen AUF C-Schienen

#15 

Beitrag von Gelöschter User »

WolfgangK hat geschrieben: 11 Mär 2021 12:58 Ja klar, reicht auch. Ich habe meine (allerdings flexiblen) Panels nur an quer montierten flachen 'Querträgern' befestigt die der Krümmung des Dachs folgen.
Flattern diePanels denn da nicht :!: :?:

LG Martin
Antworten