Vorglüh-Relais

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Antworten
Andreas
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 135
Registriert: 01 Jun 2003 00:00

Galerie

Vorglüh-Relais

#1 

Beitrag von Andreas »

 Themenstarter

Guten Morgen,
Weiß jemand, wo beim 312er das Vorglüh-Relais sitzt?
Muß es knacken, wenn man die Zündung einchaltet?
schönen Tag noch.
Grüße von Andreas, der nun auch ein Foto hat.
Der_Fred
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 7
Registriert: 01 Jul 2003 00:00

Re: Vorglüh-Relais

#2 

Beitrag von Der_Fred »

Schau mal unter ...

http://www.sprinter-forum.de/forum/inde ... thread=521

gruessle ... Fred
wolfgang61
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 5
Registriert: 09 Sep 2009 19:14

Re: Vorglüh-Relais

#3 

Beitrag von wolfgang61 »

Der_Fred hat geschrieben:Schau mal unter ...

http://www.sprinter-forum.de/forum/inde ... thread=521

gruessle ... Fred
wo das Vorglührelais ist, würde mich auch interessieren, aber dieser Link funktioniert nicht mehr.

Hätte da wohl jemand einen Tipp für mich?

Ich bin übrigens neu hier mit einem 312D von 1996, den ich 2006 mit 171000 km gekauft habe

und habe u.a. ein Problem mit Starten im Winter bei unter -5 Grad. Ansonsten scheint alles völlig normal zu sein, nur ein einziges Mal bisher hat er nicht sofort auf allen Zylindern gestartet. Und das war nicht im Winter, sondern diesen Sommer.

Kann es sein, dass die Steuerung die Temperatur nicht oder falsch misst und darum im Winter zu wenig vorglüht? Die Temperatur im Kombi-Instrument stimmt aber.
Sprinter 312D Automat Womo
Benutzeravatar
Fachmann
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2223
Registriert: 08 Sep 2007 20:41

#4 

Beitrag von Fachmann »

Das große schwarze etwas unter der Batterie.
wolfgang61
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 5
Registriert: 09 Sep 2009 19:14

#5 

Beitrag von wolfgang61 »

Fachmann hat geschrieben:Das große schwarze etwas unter der Batterie.
da hätte ich auch selber drauf kommen können - ich habe nach etwas viel Kleinerem gesucht.

Wenn ich jetzt den Widerstand zwischen den 5 Drähten zu den Glühkerzen und Masse messe, bekomme ich 48.7, 0.9, unendlich, 22, 1.0 - also Kraut und Rüben. Da müssten also mindestens 3 Kerzen kaputt sein. Was wäre denn ein sinnvoller Widerstand einer kalten Kerze? Wenn die Mehrheit Recht hat, ein Ohm. Das wären dann 60A beim Beginn des Vorglühens. Tönt sinnvoll.

Mich wundert nur, dass die Vorglühanzeige im Kombiinstrument mir von Problemen nichts sagt - sie leuchtet ein paar Sekunden, geht aus, ich starte, sie bleibt dauerhaft aus.

Und mich wundert auch, dass ich bei Temperaturen über 0 trotzdem einwandfrei starten kann. mit einer einzigen Ausnahme vor ein paar Wochen, wo nicht gleich alle Zylinder wollten. Ist das Vorglühen im Sommer so unwichtig, oder habe ich so einen guten Motor?
Sprinter 312D Automat Womo
Benutzeravatar
Kühltaxi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 3357
Registriert: 25 Mai 2007 21:45
Wohnort: Mechernich
Kontaktdaten:

Galerie

#6 

Beitrag von Kühltaxi »

Direkteinspritzer-Diesel, also auch der x12D, brauchen eigentlich gar kein Vorglühen, selbst bei Minustemperaturen. Die alten Lkw-Motoren hatten auch gar keine Glühkerzen. Heute wird das eigentlich nur aus Umweltgründen gemacht. Wenn es kalt ist muß man ohne Vorglühen evtl. etwas länger starten und der Motor läuft am Anfang etwas rau, sonst kein Problem.
Ich war dabei:

SprinterTreffen: 2010, 2018
Weihnachtstreffen Lauf: 2007, 2008, 2010, 2012, 2013, 2014
Treffen in Bonn: 2007
Werksbesichtigung Düsseldorf: 2008, 2013
wolfgang61
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 5
Registriert: 09 Sep 2009 19:14

#7 

Beitrag von wolfgang61 »

Kühltaxi hat geschrieben:Wenn es kalt ist muß man ohne Vorglühen evtl. etwas länger starten und der Motor läuft am Anfang etwas rau, sonst kein Problem.
Bei minus 5 habe ich immerhin haarscharf die ganze randvolle Batterie leergeorgelt, bis er lief, und noch Glück gehabt - am Vortag der Abreise waren es -12 Grad... (im Skiurlaub).

Ich weiss halt nicht, wie lange es her ist, dass die Glühkerzen gelockert wurden und will nicht, dass noch mehr dabei kaputtgeht. Könnte ich das für die paar kalten Tage auch so lösen, dass ich eine halbe Stunde vorher irgendwo (wo?) Warmluft hinblase oder eine Wärmeflasche in die Nähe der Zündkerzen klemme, oder würde das nichts bringen?
Sprinter 312D Automat Womo
Axel
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 673
Registriert: 01 Nov 2002 00:00
Wohnort: Linz/Österreich

#8 

Beitrag von Axel »

wieso drehst du nich einfach fünf neue glühkerzen rein? kosten ja nicht die welt. bei mir sind alle problemlos rausgegangen, nur die hinterste ist etwas fummelig zu erwischen.
Axel

312D Fensterbus 4x4 (Oberaigner zuschaltbar ohne Untersetzung, ohne HA-Sperre)
BJ 1997, Kauf 2000, niedrig, mittlerer Radstand, rot, 350.000 km

Alles Vernünftige ist einfach, alles Komplizierte ist überflüssig.
(Michail T. Kalaschnikow)
wolfgang61
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 5
Registriert: 09 Sep 2009 19:14

#9 

Beitrag von wolfgang61 »

Axel hat geschrieben:wieso drehst du nich einfach fünf neue glühkerzen rein? kosten ja nicht die welt. bei mir sind alle problemlos rausgegangen, nur die hinterste ist etwas fummelig zu erwischen.
weil ich gehört habe, dass dabei gerne etwas abbricht, wenn die Glühkerze zu fest sitzt. Aber am Montag kommt er sowieso wegen anderer Sachen in die Werkstatt zu einem Motorspezialisten, ich muss dann darüber mit ihm reden. Immerhin weiß ich jetzt, worum es geht - und das ist mir schon sehr viel wert als Entscheidungshilfe.

wenn es um Strom geht, bastle ich möglichst selber, aber bei Motoren/Metallen/Gewinden halte ich mich noch zurück.
Sprinter 312D Automat Womo
Benutzeravatar
Fachmann
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2223
Registriert: 08 Sep 2007 20:41

#10 

Beitrag von Fachmann »

@wolfgang61

dann weißt du auch sicherlich dass die Widerstandsmessung die du gemacht hast für die Katz ist. Um genau sagen zu können, ob eine Glühkerze geht oder nicht, müsste man schon die Stromaufnahme von einzelnen Kerzen prüfen. Erst dann kannst du 100% ig sagen ob alles i.O ist.
(wenn du nur Widerstandsmessung machst kann es sein dass ein Kabel Angescheuert ist und blank oder fast blank an der Masse liegt. Dann hast du auch Werte von ca. 1 Ohm, weißt aber nicht was du durchgemessen hast.)
Eine Kerze hat im Normalzustand eine Stromaufnahme zw. 12 und 15 A, also gescheiten Multimeter verwenden.
Antworten