Im Frühjahr sollen Solarpanele aufs Dach. Jetzt schau ich mich grade nach Komplettsets um, der Einfachheit halber und weil es meist ein bisschen günstiger ist.
Dabei bin ich über die Firma Bau-tech gestolpert, die um längen günstiger als bspw offgrid tech ist.
Hat hier wer Erfahrungen damit? Taugen die? Wer günstig kauft, kauft 2 mal?
Um eine bessere Ausbeute der Energie zu erreichen, solltest du darauf achten, das der Solarregler mit MPP Technologie arbeitet. Die Energieausbeute ist 10 bis 30% höher als bei einem preiswerten Shunt Regler.
Fab hat geschrieben: 02 Dez 2020 22:25 Dabei bin ich über die Firma Bau-tech gestolpert, die um längen günstiger als bspw offgrid tech ist.
Hallo
Die Fa. Bau-tech, Nähe Rostock, kann ich empfehlen. Ich hab da auch meine Panele her ( 2017 ) . Den empfohlenen ! MPPT Regler hab ich allerding bei Prevent gekauft, super Preis-Leistung-Verhältnis ( heute nicht mehr so sehr ).
Gruß
Dateianhänge
Bj. Juli / 2010, 210.000 km
Rückfahrkamera, C Schienen, 1DIN Radio, 300 Ah LiFePo4, Sitzbank 3-5, Drehsitze, zwei Airbag, AHK, Tempomat mit Limiter, WR 1500 W, Ladebooster 40A D+, Airtronic 3900, 390W Solar mit MPPT, 2. Kupplung
Ich würde den MPP 250 Solarregler von Votronic empfehlen.
Dieser hat mehr Funktionen als der MPP 165 und reicht in der Regel völlig aus. Er lässt sich auch später mit einen Solar Computer und / oder einem Bluetooth Modul nachrüsten.
Mehr Infos gibt es auf der Homepage von Votronics.
Die Solarregler Mppt von Votronic haben den vorteil, das auch die Starter Batterie mit geladen wird, habe auch bei längeren Standzeiten noch nie eine leere Starter Batterie gehabt.
Hans
phantompilot hat geschrieben: 04 Dez 2020 21:39
MPP Technologie arbeitet. Die Energieausbeute ist 10 bis 30% höher
Ist ja interessant! Und wie erkenne ich ob MPP bei mir verbaut wurde?
Ich bin mit meinem System zwar super zufrieden- ich musste bisher noch nie an eine Steckdose - Aber wer schenkt schon gerne Sonnenstrom her?
Gruß Günter
316CDI BlueTec 4x4 ZG3, EZ2016, Selbstausbau, da weiß man was man hat
Das Ding (bzw ich habe 2 davon) steckt bei meinem Auto in der Sitzkiste vom Fahrersitz, mit noch der Zusatzbatterie und dem Elektrokrempel der da sowieso schon drin ist. Ich seh nur die grüne Diode leuchten, dann ist alles gut!
316CDI BlueTec 4x4 ZG3, EZ2016, Selbstausbau, da weiß man was man hat
reisefieber hat geschrieben: 07 Dez 2020 22:12 Was bedeutet MPP?, (Damit ich das erkenne wenn es nicht abgekürzt wird )
Hallo
Zum einen steht es drauf und in der BDA / Verkaufsanzeige drin , ...
MPPT = Maximum Power Point Tracking
Mit einfachen Worten, der Strom-Überschuss aus den Solarpanelen wird verwendet und in die Batterien geladen.
Dagegen der (billige) PWM Regler wandelt den Strom-Überschuss in Wärme um.
Somit sind, mit MPPT, ca. 20 - 25 % mehr Strom möglich.
Gruß
Zuletzt geändert von Sprinter_213_CDI am 08 Dez 2020 20:04, insgesamt 1-mal geändert.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Sprinter_213_CDI für den Beitrag (Insgesamt 2):
reisefieber hat geschrieben: 07 Dez 2020 22:12 Was bedeutet MPP?, (Damit ich das erkenne wenn es nicht abgekürzt wird )
Mit einfachen Worten, der Strom-Überschuss aus den Solarpanelen wird verwendet und in die Batterien geladen.
Dagegen der (billige) PWM Regler wandelt den Strom-Überschuss in Wärme um.
Somit sind ca. 20 - 25 % mehr Strom möglich.
Neben dem Solarregler, solltest du dir die Leistungsdaten der Paneele genauer anschauen. Insbesondere den Zellwirkungsgrad und die Nennspannung. Bei guten Solarpanelen liegt der Zellwirkungsgrad bei 24% (bei den von Bautech 18%). Die Nennspannung beeinflusst die Ausbeute bei schrägen Sonneneinfall. Sprich du bekommst einfach mehr Strom vor und nach Sonnenhöchsstand. Das ist nicht gerade wenig, was da zusätzlich mit drin ist.
mat187 hat geschrieben: 09 Dez 2020 08:22
Neben dem Solarregler, solltest du dir die Leistungsdaten der Paneele genauer anschauen. Insbesondere den Zellwirkungsgrad und die Nennspannung.
Es gibt auch spezielle Solarpanele für MPPT Regler diese haben 4 Zellen mehr und somit eine höhere Spannung wie zum Beispiel die Büttner Power Line Serie. Dies erhöht den Wirkungsgrad nochmals.
Wenn jemand zwei 12 Volt Solar Panel hat, diese nicht parallel sondern hintereinander schalten, so das dies 24 Volt ergibt. Damit ist die Stromausbeute höher als bei parallel Schaltung mit 12 Volt, wie gesagt dieser Tipp ist nur für MPPT Regler geeignet. Der oben empfohlene Votronic MPPT Regler kann bis zu 50 Volt Modul Leerlaufspannung ab.
mat187 hat geschrieben: 09 Dez 2020 08:22
Neben dem Solarregler, solltest du dir die Leistungsdaten der Paneele genauer anschauen. Insbesondere den Zellwirkungsgrad und die Nennspannung.
Es gibt auch spezielle Solarpanele für MPPT Regler diese haben 4 Zellen mehr und somit eine höhere Spannung wie zum Beispiel die Büttner Power Line Serie. Dies erhöht den Wirkungsgrad nochmals.
Wenn jemand zwei 12 Volt Solar Panel hat, diese nicht parallel sondern hintereinander schalten, so das dies 24 Volt ergibt. Damit ist die Stromausbeute höher als bei parallel Schaltung mit 12 Volt, wie gesagt dieser Tipp ist nur für MPPT Regler geeignet. Der oben empfohlene Votronic MPPT Regler kann bis zu 50 Volt Modul Leerlaufspannung ab.
Der ist gut, da versucht jemand mit Unwissenheit Geld zu machen. Sicherlich ist es bei schwacher Sonneneinstrahlung gut ein paar mehr Solarzellen zu haben, damit die Spannung über die Ladespannung der Batterie kommt. Aber dazu spezielle Paneele zu verkaufen finde ich meist nicht angebracht. Wenn nur Platz für ein Pannel ist mag das ja noch Ok sein, aber ansonsten nehme ich zwei und schalte sie in Reihe, dann hab ich genug Spannung zur Verfügung. Oder man verwendet, so wie ich gleich "24V" Pannels oder anders gesagt welche mit 72 Zellen anstatt 36 wie bei den "12V" Pannels. Der MPPT-Regler kümmert sich dann schon darum das am Ausgang die passende Betterieladespannung anliegt. Außerdem hält man so den Strom durch die Solarleitungen kleiner, was weniger Verluste bedeutet.
Wer das Ganze auf die Spitze treiben möchte nimmt einen der Solarregeler von victron Energy (z.B. Blue Solar Mppt 150/35) welcher 150V REingangsspannung ab kann. Da kann man dann auch 3 24V-Pannels in Reihe schalten und erhält so eine Solareingansspannung zwischen 100 - 150V (in Abhängigkeit von Sonneneinstrahlung und Temperatur der Pannels). Allerdings sollte man hier mit der hohen Spannung aufpassen! Deshalb haben die Votronic ja auch nur max 50V.
Auf der Seite von victron energy gibt es einen schönen Rechner mit dem man die Pannel-/ Modulkombinationen durchrechnen kann. Mit ein wenig Excel-Erfahrung kann man dieses Tool auch für andere Solarregeler (z.B. Votronic) anpassen.
Der Preis für das "MT-SM 120" beträgt im I-Net ~700€. Dafür bekomme ich 7 (in Worten SIEBEN) 100W Standartmodule! Einfach nur frech!
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Steffen G. für den Beitrag: