ich bin noch nicht so lange hier aktiv aber nun schon lange immer wieder am lesen und auf vieles hilfreiches gestoßen. Jetzt habe ich aber auch das Erste mal ein komplexeres technisches Problem an dem ich euch gerne teilhaben lassen möchte

Fahrzeug:
311CDI BJ.2002
Motor: 611.981
Getriebe: Handschaltung, 711 620
Lang und hoch, ausgebaut zum Camper
Historie zu aktuellem Problem:
- Bei einer Rückfahrt von einem Wochenendausflug ging die orangene Reifenlampe ganz rechts im KI an
- Ich wollte einen Zündungswechsel machen um zu schauen, ob die Lampe anbleibt
- Konnte nicht mehr per starten, konnte allerdings aufgrund von Gefälle mir mit Anrollen weiterhelfen. Die restliche Fahrt nach Hause habe ich den Motor nicht mehr ausgemacht
- Durch rumspielen fand ich heraus, dass bei Licht ausmachen die orange Lampe ausging, Bei Licht an wieder Lampe an. Somit hatte ich die Batterie im Verdacht.
- zu Hause angekommen habe ich die Spannung geprüft und siehe da, Batterie platt. Mit voller Batterie am nächsten Tag gestartet, lief einwandfrei, Lampe aus
- Batterie wurde aber nicht geladen. Im Rahmen der Fehlersuche bzw. auch dem Durchmessen einiger Kabel an Generator hängte ich die Batterie häufiger an/ab und startete einige male und ließ den Motor im Leerlauf laufen
- Als ich einen Kumpel bat, nochmal zu starten und Gas zu geben (ich wollte nochmal die Spannung bei höherer Drehzahl messen) lief er 10 Sekunden und ging aus. Noch ein weiterer Startversuch und danach Start Error kein Mucken mehr
Als ich mit einer Diagnose ausgelesen habe konnte ich auf alle Steuergeräte zugreifen, außer auf die Wegfahrsperre (nachfolgend WSP). Nachdem ich mich hier auch schon einige Male quergelesen hatte zu dem Thema entschied ich mich für ein Deaktivieren dieser. Jetzt startet der Motor wieder, ABER:
- läuft bis zu 15 Sekunden im Leerlauf und geht dann aus
- läuft bis man Gas gibt und geht dann aus
Soweit zu meiner Fehlerfolge

Was habe ich heute bereits gemacht?
- Alle Stecker am Motorsteuergerät auf schlechten Sitz/offensichtlichen Kabelbruch geprüft
- Alle Sicherungen mit dem Multimeter durchgemessen um Haarrisse auszuschließen
- Den besagten offensichtlichen Kabelbruch, herbei geführt durch einen lockeren Kabelbinder in der Nähe des Motorlagers --> Kabelbinder fest, Kabelstrang nicht offensichtlich durchgescheuert
- An den durchsichtigen Kraftstoffleitungen von Filter zur Pumpe (ist das schon die Hochdruckpumpe? Oder die Förderpumpe?) nach Luftblasen gesucht --> keine Luftblasen, von daher vermutlich keine Luft im System
- Kraftstofffilter tausch, vermutlich am Dienstag
- Auslesen per Diagnose(hoffentlich im Laufe der Woche, da ist man ja immer so abhängig von den Geräten...), hoffe auf einen Fehlerspeichereintrag
Kurz zusammengefasst:
Lima Defekt --> häufigeres an/abklemmen & starten hat vermutlich die WSP zerschossen --> WSP deaktiviert --> Motor startet, stirbt aber ab nach 10 bis 15 Sekunden.
Meine Hoffnung ist, dass die Kraftstoffzufuhr nicht mehr die benötigte Menge bereitstellen kann. Dazu habe ich noch ein paar Fragen:
- Gibt es eine Vorförderpumpe/Tankpumpe? Von meinem BMW kannte ich damals eine solche Pumpe die unter der Rücksitzbank saß und den Kraftstoff nach "vorne" gepumpt hat. Gibt es sowas im 903 auch? Falls ja wo finde ich diese und wie kann ich die Funktion prüfen?
- Kommt nach dem Kraftstofffilter die Hochdruckpumpe oder sitzt da die Förderpumpe? Wie kann ich diese überprüfen?
Ich bin für jeden Tipp dankbar und alles was euch noch so einfällt was ich überprüfen kann?
Ich freue mich auf eure Antworten und liebe Grüße aus Süddeutschland
