keine leistung bei voll gas

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Benutzeravatar
XSTiko
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 91
Registriert: 11 Mär 2018 16:40
Wohnort: 31832 Springe

Fahrerkarte

Re: keine leistung bei voll gas

#46 

Beitrag von XSTiko »

Hi Orje,

nun Schweden ist aber nicht Kroatien :lol: da erwarten uns etwas andere Temperaturen.
DB 312 D EZ 7/1998 Schaltgetriebe 90 kw, Concorde Charisma 590 XT, 8,7 l auf 100 KM bei 100 km/h, verstärkte Marquart Stoßdämpfer vorne + hinten,
Tempomat Nachrüstung dank Forum, Goldschmitt Felgen + 50mm Spurverbreiterung, Stahlflex Bremsschläuche
Orje
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 36
Registriert: 13 Mär 2014 22:23

Re: keine leistung bei voll gas

#47 

Beitrag von Orje »

Guten Morgen XSTiko,

natürlich, aber bezüglich Kühlwassertemperatur hätte ich überhaupt keine Bedenken. Mein 312d hat übrigens genau das gleiche System, also ohne LMM (Luftmengenmesser). Manche "praktische" Ratschläge sind in einem öffentlichen Forum natürlich nicht zulässig. Ich persönlich würde aber mit diesem Thema nicht zuuu wissenschaftlich umgehen; insbesondere bei so einem alten Fahrzeug. Du hast ja selbst die praktische Erfahrung - für die Testfahrt - mit dem kurzzeitig verschlossenen AGR gemacht. Mein Berliner Freund (KFZ-Meister bei MB) fährt mit seinem 412d-Hymer Bj.´99 so schon seit Jahren störungsfrei herum. Er sagt: Dies aus gutem Grund.
Jaja, ich weiss, Betriebserlaubnis usw., aber das muss wohl jeder für sich selbst entscheiden, sorry........
Benutzeravatar
Vanagaudi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 7691
Registriert: 18 Mai 2013 15:34
Wohnort: Schlootkuhlen

Galerie

Re: keine leistung bei voll gas

#48 

Beitrag von Vanagaudi »

Das AGR-Ventil ist "nur" für die Abgasreinigung notwendig, mit dem offenen AGR-Ventil wird die Stickoxidemission NOx durch folgende Effekte gesenkt:
  • Reduzierung der Sauerstoff-Konzentration (O2) im Brennraum
  • Reduzierung des austretenden Abgasstroms
  • Reduzierung der Verbrennungstemperatur
In der Regel ist das ARG-Ventil verschlossen, wird bei Leerlauf und Schiebebetrieb geöffnet. Betriebstechnisch kann man es verschließen, ohne den Motor zu gefährden.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Vanagaudi für den Beitrag:
XSTiko (26 Jul 2020 12:48)
Für (Folge-) Schäden aller Art übernehme ich keine Haftung. Alle einschlägigen (Sicherheits-) Vorschriften sind zu beachten. Im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
Benutzeravatar
XSTiko
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 91
Registriert: 11 Mär 2018 16:40
Wohnort: 31832 Springe

Fahrerkarte

Re: keine leistung bei voll gas

#49 

Beitrag von XSTiko »

Hy Orje,
ja das ist nun mal leider so, ob die Produktion, Lagerung, Transport der Ersatzteile, Heizen und Stromverbrauch der Werkstätten, fahrt zur Werkstatt, eventuelle Abschleppmaßnahmen das alles wegen dem AGR bei solch alten Fahrzeugen eine bessere Umweltbilanz aufweisen als ein Stillgelegtes AGR, dass bezweifel ich mal stark. :roll:

Nur was ich jetzt schon seit Tagen und Stunden am Lesen bin, es aber immer noch nicht verstehe warum es so ist :roll:
Ein Unterdruck angesteuertes AGR welches nicht richtig öffnet oder schließt, wie kann da mein MSG merken das da was nicht stimmt und in den Notlauf schaltet ohne eine Kombiinstrumenten Anzeige auszulösen?
Wobei mein AGR die Unterdruckdose und Schläuche dicht sind, es arbeitet auf und ab (man kann es sehen) Ist es angeschloßen am Luftschlauch komme ich bei bestimmten Lastwechseln oder meistens beim Kaltstart in den Notlauf.
Beim Kaltstart äussert es sich das er max 2500-3000 u/min dreht, fahre ich weiter bis Betriebstemperatur (Kühlwasseranzeige) erreicht ist, so komme ich mit Mühe auf 80 km/h dann rechts ran fahren wenn möglich, Zündung aus (alles durch von nur 1mal aus und starten bis 5 mal starten/aus) dann ist volle Leistung wieder da.
Das ganze kann 500 km halten oder auch nur 10 km. :?: :?:
Ich bleibe lieber bei meinen Bedachungsmaterialien die verstehe ich wenigstens egal ob Ton,Beton,Schiefer,Bitumen, Kunststoffbahnen oder Metalldächer :lol: :lol:
DB 312 D EZ 7/1998 Schaltgetriebe 90 kw, Concorde Charisma 590 XT, 8,7 l auf 100 KM bei 100 km/h, verstärkte Marquart Stoßdämpfer vorne + hinten,
Tempomat Nachrüstung dank Forum, Goldschmitt Felgen + 50mm Spurverbreiterung, Stahlflex Bremsschläuche
Benutzeravatar
Steffen G.
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 827
Registriert: 03 Jun 2018 11:20
Kontaktdaten:

Fahrerkarte

Re: keine leistung bei voll gas

#50 

Beitrag von Steffen G. »

v-dulli hat geschrieben: 24 Jul 2020 18:16
Steffen G. hat geschrieben: 24 Jul 2020 16:56 Der Ladedruck wird bei diesem Turbo mittels einer Klappe geregelt, die den Abgasstrom an der Turbine vorbei lässt. Die Klappe wird über eine Druckdose angesteuert. Steigt der Druck in der Dose, so kommt das Gestänge raus, öffnet die Klappe und der Abgasstrom geht an der Turbine vorbei. Dadurch sinkt der Ladedruck. Eine Feder in der Dose zieht das Gestänge wieder zurück. Ein selbst regelndes System.
Unterdruck schließt das Wastegate und sorgt damit für Ladedruck.
Fehlt der Unterdruck an der Dose geht der Motor in den Notlauf.
Hier liegst du wohl falsch. Bei dem 312D wird die Druckdose direkt aus dem Turboauslass versorgt. Es ist nicht so wie bei den CDI-Motoren, wo der Turbo über ein Ventile mit Unterdruck angesteuert wird.

Man braucht schon ein wenig Kraft um das Gestänge zu bewegen. Am einfachsten kannst du prüfen, wenn du den Sprengring bei 2 abmachst und das Gestänge aushängst, dann müsstest du ohne Kraftaufwand die Klappe bewegen können.
Ich hatte ja ein ähnliches Problem, bei mir war die Leistung zwar da, aber man hörte Pfeifgeräusch wie es vom Turbo üblich ist, welche vorher nicht da waren. Deshalb hatte ich auch den Turbo in Verdacht. Letztendlich war es aber das AGR-Ventile. Hier war wohl die Dichtung an dem Ansteuerungsgestänge defekt. Nach Austausch des Ventiles lief alles wieder Problemlos.
Sprinter T1N W903, 312D mit Automatik Bj.98 (ehemaliger Krankenwagen)
Mein LUPUS auf Wohnmobile Selbstausbau
Benutzeravatar
Vanagaudi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 7691
Registriert: 18 Mai 2013 15:34
Wohnort: Schlootkuhlen

Galerie

Re: keine leistung bei voll gas

#51 

Beitrag von Vanagaudi »

Steffen G. hat geschrieben: 26 Jul 2020 14:31Man braucht schon ein wenig Kraft um das Gestänge zu bewegen.
Ich frage mich, warum das so schwer geht. Es sind doch nur rund 700mBar, die das Gestänge bewegen. Ist in der Druckdose noch ein selbstsperrendes Schneckengetriebe eingebaut, dass eine Übersetzung bietet?
Für (Folge-) Schäden aller Art übernehme ich keine Haftung. Alle einschlägigen (Sicherheits-) Vorschriften sind zu beachten. Im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
Opa_R
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 7498
Registriert: 01 Mär 2006 00:00
Wohnort: 56598 Rheinbrohl

Galerie

Re: keine leistung bei voll gas

#52 

Beitrag von Opa_R »

Hy :wink:
Hab zwar noch nie in die Dose geschaut , aber ich weiß das man das Gestänge niemals versuchen soll per Hand zu bewegen !! Sollte die Bypass Klappe fest sein , Sicherung runter und ausprobieren :roll:
Und es gab beim 602 Dela Motor sowohl die Regelung über Ladedruck wie auch über Unterdruck , kommt auf´s Bj an :roll:
Liebe grüße Renate und Schorsch ;)
Alle Angaben ohne Gewähr :)

Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19
Benutzeravatar
XSTiko
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 91
Registriert: 11 Mär 2018 16:40
Wohnort: 31832 Springe

Fahrerkarte

Re: keine leistung bei voll gas

#53 

Beitrag von XSTiko »

Opa_R hat geschrieben: 26 Jul 2020 15:02 Hy :wink:
Hab zwar noch nie in die Dose geschaut , aber ich weiß das man das Gestänge niemals versuchen soll per Hand zu bewegen !! Sollte die Bypass Klappe fest sein , Sicherung runter und ausprobieren :roll:
Und es gab beim 602 Dela Motor sowohl die Regelung über Ladedruck wie auch über Unterdruck , kommt auf´s Bj an :roll:
Aber das geht doch bestimmt nur im ausgebauten zustand vom Turbo oder? Das wechseln dieser Druckdose stelle ich mir unmöglich vor ohne den Turbo komplett auszubauen. Wenn ich da so runterschaue nach dem das Hitzeschutzblech demontiert ist, sehe ich kaum eine Möglichkeit da vernünftig ranzukommen um diesen besagten Sicherungsring zu lösen geschweige diesen wieder vernünftig draufzusetzen.
EZ ist meiner 7/98 wann der gebaut wurde :roll: :?: keine Ahnung, wurde ja wohl von Concorde als Pritsche bei Daimler bestellt um dann den Camper-Aufbau zu machen, auch hier meiner Meinung nach Geld am falschen Ende gespart, bei dem gewählten Radstand und ausziehbarer Stoßstange.
DB 312 D EZ 7/1998 Schaltgetriebe 90 kw, Concorde Charisma 590 XT, 8,7 l auf 100 KM bei 100 km/h, verstärkte Marquart Stoßdämpfer vorne + hinten,
Tempomat Nachrüstung dank Forum, Goldschmitt Felgen + 50mm Spurverbreiterung, Stahlflex Bremsschläuche
Opa_R
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 7498
Registriert: 01 Mär 2006 00:00
Wohnort: 56598 Rheinbrohl

Galerie

Re: keine leistung bei voll gas

#54 

Beitrag von Opa_R »

Hy :wink:
Die Dose kann man so tauschen ! Ist nicht esay , geht aber :roll:
Liebe grüße Renate und Schorsch ;)
Alle Angaben ohne Gewähr :)

Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19
Benutzeravatar
Vanagaudi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 7691
Registriert: 18 Mai 2013 15:34
Wohnort: Schlootkuhlen

Galerie

Re: keine leistung bei voll gas

#55 

Beitrag von Vanagaudi »

XSTiko hat geschrieben: 26 Jul 2020 15:26auch hier meiner Meinung nach Geld am falschen Ende gespart, bei dem gewählten Radstand und ausziehbarer Stoßstange.
Das sieht du anders, wenn du 8m Länge durch die Stadt wuchten willst. Versuch mal einen Sprinter mit mittlerem Radstand zu parken. Selbst der ist oft zu lang.
Für (Folge-) Schäden aller Art übernehme ich keine Haftung. Alle einschlägigen (Sicherheits-) Vorschriften sind zu beachten. Im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
Benutzeravatar
XSTiko
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 91
Registriert: 11 Mär 2018 16:40
Wohnort: 31832 Springe

Fahrerkarte

Re: keine leistung bei voll gas

#56 

Beitrag von XSTiko »

Vanagaudi hat geschrieben: 26 Jul 2020 15:41
XSTiko hat geschrieben: 26 Jul 2020 15:26auch hier meiner Meinung nach Geld am falschen Ende gespart, bei dem gewählten Radstand und ausziehbarer Stoßstange.
Das sieht du anders, wenn du 8m Länge durch die Stadt wuchten willst. Versuch mal einen Sprinter mit mittlerem Radstand zu parken. Selbst der ist oft zu lang.
Ja das ist schon richtig, aber wer fährt schon in die Stadt mit so einem Womo freiwillig zum Parken? Die Fahrleistung in der Menge macht man doch auf BAB oder Landstrassen. Wenn ich da 4 Fahrräder hinten drauf habe und 20 Liter Wasser für WC Spülung im 200 Litertank habe, bin ich schon wegen der Hebelwirkung der Last fast an der Grenze der zulässigen Achslast. :roll:
DB 312 D EZ 7/1998 Schaltgetriebe 90 kw, Concorde Charisma 590 XT, 8,7 l auf 100 KM bei 100 km/h, verstärkte Marquart Stoßdämpfer vorne + hinten,
Tempomat Nachrüstung dank Forum, Goldschmitt Felgen + 50mm Spurverbreiterung, Stahlflex Bremsschläuche
Orje
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 36
Registriert: 13 Mär 2014 22:23

Re: keine leistung bei voll gas

#57 

Beitrag von Orje »

XSTiko,
man sieht doch anhand der Antworten, dass hier einige richtig Ahnung haben.
Nochmal: Mein Freund fährt seit Jahren mit seinem 412d und stillgelegtem AGR durch die Gegend. Habe vorhin mit ihm telefoniert. Er sagt, dass das AGR häufig Probleme macht und er es deshalb stillgelegt hat. Er hat auch das gleiche System; Turbo gesteuert über Ladedruck und rein preumatisches AGR.
Du hast doch getestet und wohl festgestellt, dass der Motor tadellos läuft..... oder? Dann wüsste ich, so kurz vor einer Urlausreise, was zu tun ist. Ich würde jedenfalls jetz nicht möglicherweise "kaputtreparieren".

Vielleicht kann hier mal jemand, der Ahnung hat, klar Stellung dazu beziehen, damit XSTiko beruhigt ist :wink:
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Orje für den Beitrag:
Vanagaudi (26 Jul 2020 17:20)
Benutzeravatar
Steffen G.
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 827
Registriert: 03 Jun 2018 11:20
Kontaktdaten:

Fahrerkarte

Re: keine leistung bei voll gas

#58 

Beitrag von Steffen G. »

Opa_R hat geschrieben: 26 Jul 2020 15:02 Hy :wink:
Hab zwar noch nie in die Dose geschaut , aber ich weiß das man das Gestänge niemals versuchen soll per Hand zu bewegen !! Sollte die Bypass Klappe fest sein , Sicherung runter und ausprobieren :roll:
Und es gab beim 602 Dela Motor sowohl die Regelung über Ladedruck wie auch über Unterdruck , kommt auf´s Bj an :roll:
Ok, das mit den zwei Motoren wusste ich nicht, ich bin nur von meinem Motor (OM602.980) ausgegangen.
Warum sollte man das nicht mit der Hand bewegen, was soll da kaputt gehen?
Vanagaudi hat geschrieben: 26 Jul 2020 14:43
Steffen G. hat geschrieben: 26 Jul 2020 14:31Man braucht schon ein wenig Kraft um das Gestänge zu bewegen.
Ich frage mich, warum das so schwer geht. Es sind doch nur rund 700mBar, die das Gestänge bewegen. Ist in der Druckdose noch ein selbstsperrendes Schneckengetriebe eingebaut, dass eine Übersetzung bietet?
Da ich gerade auch das Hitzeschutzblech raus hatte, hab ich auch nochmal versucht, das Gestänge von Hand zu bewegen. Ging nicht so einfach. Die Kraft die man aufwenden musste, war doch recht groß, denn es sind eben nicht "nur" 700mBar. 1bar ist der Druck der gestammten Atmosphäre, also nicht so wenig. Kannst ja mal umrechnen was das an Gewichtskraft entspricht.
Damals hab ich dann auch den Sprengring abgemacht. Wenn man sich genug Platz schafft (Luftfilterkasten raus und auch noch das senkrechte Hitzeschild dann kommt man da ganz gut ran, vor allen Dingen bekommt man den Kopf da rein damit man sieht was man tut.
Dose geht mittels zwei Schrauben recht einfach ab, ohne den Turbo raus zu hohlen.

Wie gesagt, bei mir war es damals auch das AGR, von daher würde ich das auch still legen und testen, bevor ich das ganze Auto auseinander nehmen, besonders wenn die Zeit knapp ist.
Sprinter T1N W903, 312D mit Automatik Bj.98 (ehemaliger Krankenwagen)
Mein LUPUS auf Wohnmobile Selbstausbau
Benutzeravatar
v-dulli
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 6084
Registriert: 14 Jul 2010 21:15
Wohnort: OWL

Galerie
Fahrerkarte

Re: keine leistung bei voll gas

#59 

Beitrag von v-dulli »

Steffen G. hat geschrieben: 26 Jul 2020 14:31 Hier liegst du wohl falsch. Bei dem 312D wird die Druckdose direkt aus dem Turboauslass versorgt. Es ist nicht so wie bei den CDI-Motoren, wo der Turbo über ein Ventile mit Unterdruck angesteuert wird.
Das glaube ich weniger. Selbstregelnde Turbolader hat es nur am Anfang gegeben. Nach dem einige Motoren, in Folge der Manipulation am Gestänge des ATL, geplatzt sind, wurde relativ früh das unterdruckgeregelte Ladedruckregelsystem mit Ladedruckgeber und Unterdrucksteuerung eingeführt.
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
Benutzeravatar
Vanagaudi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 7691
Registriert: 18 Mai 2013 15:34
Wohnort: Schlootkuhlen

Galerie

Re: keine leistung bei voll gas

#60 

Beitrag von Vanagaudi »

Steffen G. hat geschrieben: 26 Jul 2020 17:50Kannst ja mal umrechnen was das an Gewichtskraft entspricht.
Wenn ich den Durchmesser der Dose mal mit 4cm annehme, komme ich auf rund 900 Gramm.
v-dulli hat geschrieben: 26 Jul 2020 18:22Nach dem einige Motoren, in Folge der Manipulation am Gestänge des ATL, geplatzt sind, wurde relativ früh das unterdruckgeregelte Ladedruckregelsystem mit Ladedruckgeber und Unterdrucksteuerung eingeführt.
Heute benutzt man EPROM-Programiergeräte um die Motoren platzen zu lassen :lol:
Für (Folge-) Schäden aller Art übernehme ich keine Haftung. Alle einschlägigen (Sicherheits-) Vorschriften sind zu beachten. Im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
Antworten