nun Schweden ist aber nicht Kroatien

Hier liegst du wohl falsch. Bei dem 312D wird die Druckdose direkt aus dem Turboauslass versorgt. Es ist nicht so wie bei den CDI-Motoren, wo der Turbo über ein Ventile mit Unterdruck angesteuert wird.v-dulli hat geschrieben: 24 Jul 2020 18:16Unterdruck schließt das Wastegate und sorgt damit für Ladedruck.Steffen G. hat geschrieben: 24 Jul 2020 16:56 Der Ladedruck wird bei diesem Turbo mittels einer Klappe geregelt, die den Abgasstrom an der Turbine vorbei lässt. Die Klappe wird über eine Druckdose angesteuert. Steigt der Druck in der Dose, so kommt das Gestänge raus, öffnet die Klappe und der Abgasstrom geht an der Turbine vorbei. Dadurch sinkt der Ladedruck. Eine Feder in der Dose zieht das Gestänge wieder zurück. Ein selbst regelndes System.
Fehlt der Unterdruck an der Dose geht der Motor in den Notlauf.
Ich frage mich, warum das so schwer geht. Es sind doch nur rund 700mBar, die das Gestänge bewegen. Ist in der Druckdose noch ein selbstsperrendes Schneckengetriebe eingebaut, dass eine Übersetzung bietet?Steffen G. hat geschrieben: 26 Jul 2020 14:31Man braucht schon ein wenig Kraft um das Gestänge zu bewegen.
Aber das geht doch bestimmt nur im ausgebauten zustand vom Turbo oder? Das wechseln dieser Druckdose stelle ich mir unmöglich vor ohne den Turbo komplett auszubauen. Wenn ich da so runterschaue nach dem das Hitzeschutzblech demontiert ist, sehe ich kaum eine Möglichkeit da vernünftig ranzukommen um diesen besagten Sicherungsring zu lösen geschweige diesen wieder vernünftig draufzusetzen.Opa_R hat geschrieben: 26 Jul 2020 15:02 Hy![]()
Hab zwar noch nie in die Dose geschaut , aber ich weiß das man das Gestänge niemals versuchen soll per Hand zu bewegen !! Sollte die Bypass Klappe fest sein , Sicherung runter und ausprobieren![]()
Und es gab beim 602 Dela Motor sowohl die Regelung über Ladedruck wie auch über Unterdruck , kommt auf´s Bj an![]()
Das sieht du anders, wenn du 8m Länge durch die Stadt wuchten willst. Versuch mal einen Sprinter mit mittlerem Radstand zu parken. Selbst der ist oft zu lang.XSTiko hat geschrieben: 26 Jul 2020 15:26auch hier meiner Meinung nach Geld am falschen Ende gespart, bei dem gewählten Radstand und ausziehbarer Stoßstange.
Ja das ist schon richtig, aber wer fährt schon in die Stadt mit so einem Womo freiwillig zum Parken? Die Fahrleistung in der Menge macht man doch auf BAB oder Landstrassen. Wenn ich da 4 Fahrräder hinten drauf habe und 20 Liter Wasser für WC Spülung im 200 Litertank habe, bin ich schon wegen der Hebelwirkung der Last fast an der Grenze der zulässigen Achslast.Vanagaudi hat geschrieben: 26 Jul 2020 15:41Das sieht du anders, wenn du 8m Länge durch die Stadt wuchten willst. Versuch mal einen Sprinter mit mittlerem Radstand zu parken. Selbst der ist oft zu lang.XSTiko hat geschrieben: 26 Jul 2020 15:26auch hier meiner Meinung nach Geld am falschen Ende gespart, bei dem gewählten Radstand und ausziehbarer Stoßstange.
Ok, das mit den zwei Motoren wusste ich nicht, ich bin nur von meinem Motor (OM602.980) ausgegangen.Opa_R hat geschrieben: 26 Jul 2020 15:02 Hy![]()
Hab zwar noch nie in die Dose geschaut , aber ich weiß das man das Gestänge niemals versuchen soll per Hand zu bewegen !! Sollte die Bypass Klappe fest sein , Sicherung runter und ausprobieren![]()
Und es gab beim 602 Dela Motor sowohl die Regelung über Ladedruck wie auch über Unterdruck , kommt auf´s Bj an![]()
Da ich gerade auch das Hitzeschutzblech raus hatte, hab ich auch nochmal versucht, das Gestänge von Hand zu bewegen. Ging nicht so einfach. Die Kraft die man aufwenden musste, war doch recht groß, denn es sind eben nicht "nur" 700mBar. 1bar ist der Druck der gestammten Atmosphäre, also nicht so wenig. Kannst ja mal umrechnen was das an Gewichtskraft entspricht.Vanagaudi hat geschrieben: 26 Jul 2020 14:43Ich frage mich, warum das so schwer geht. Es sind doch nur rund 700mBar, die das Gestänge bewegen. Ist in der Druckdose noch ein selbstsperrendes Schneckengetriebe eingebaut, dass eine Übersetzung bietet?Steffen G. hat geschrieben: 26 Jul 2020 14:31Man braucht schon ein wenig Kraft um das Gestänge zu bewegen.
Das glaube ich weniger. Selbstregelnde Turbolader hat es nur am Anfang gegeben. Nach dem einige Motoren, in Folge der Manipulation am Gestänge des ATL, geplatzt sind, wurde relativ früh das unterdruckgeregelte Ladedruckregelsystem mit Ladedruckgeber und Unterdrucksteuerung eingeführt.Steffen G. hat geschrieben: 26 Jul 2020 14:31 Hier liegst du wohl falsch. Bei dem 312D wird die Druckdose direkt aus dem Turboauslass versorgt. Es ist nicht so wie bei den CDI-Motoren, wo der Turbo über ein Ventile mit Unterdruck angesteuert wird.
Wenn ich den Durchmesser der Dose mal mit 4cm annehme, komme ich auf rund 900 Gramm.Steffen G. hat geschrieben: 26 Jul 2020 17:50Kannst ja mal umrechnen was das an Gewichtskraft entspricht.
Heute benutzt man EPROM-Programiergeräte um die Motoren platzen zu lassenv-dulli hat geschrieben: 26 Jul 2020 18:22Nach dem einige Motoren, in Folge der Manipulation am Gestänge des ATL, geplatzt sind, wurde relativ früh das unterdruckgeregelte Ladedruckregelsystem mit Ladedruckgeber und Unterdrucksteuerung eingeführt.