1. Ich hab`s nicht geschrieben/verfasst, nur für wichtig gehalten und hier eingestellt, ist was anderes.
2. Wer momentan keine Probleme mit dem DPF hat ist gut dran, (ich auch, hab nämlich keinen DPF trotz grüner Plakette von der Stadt Köln

)
3. Wer wie "Schlaubi" an seinen Hersteller-Vorgaben-Käse" glaubt/davon überzeugt ist, ist auch gut dran, zumindest bis praktisch der Schadensfall eintritt und
die Theorie ad absurdum führt, was leider trotz Herstellerangaben oft früher eintritt, weil diese leider nur allzu oft ein Marketing-Gag und damit Verar... sind.
Quelle:
https://www.c-klasse-forum.de/forum/ind ... post641576
25. Mai 2016
#1
Hallo zusammen,
die Motorkontrolllampe meiner C220 ist am leuchten.
Das Auto zieht nicht. Komme max. auf 160-170 km/h und 2500-3000 Umdrehungen.
Ich habe den Wagen auslesen lassen und das Ergebnis: Fehler beim Rußpartikelfilter.
Der Werkstattmeister (kein MB Werkstatt) hat gesagt, dass er die Regeneration manuell nicht einleiten konnte. Ich soll mal auf der Autobahn ne schöne lange Fahrt machen und er hat die Leuchte gelöscht.
Das habe ich natürlich auch getan. Knapp 120 km auf der Autobahn gefahren; mit dem 4-Gang (3000 Umdrehungen, mehr ging nicht), mit dem 5-Gang (2500-3000 Umdrehungen, mehr ging nicht) und mit dem 6-Gang (2500 Umdrehungen, mehr ging nicht).
Die Lampe war immer noch aus, aber das Auto hat nicht gezogen.
Paar Stunden später habe ich das Auto noch einmal gestartet; da war dann die Lampe wieder am leuchten.
Meine Frage an euch:
Was kann das Problem sein? Was kann ich jetzt dagegen tun? Mit dem Auto zum MB? Den Filter reinigen oder erneuern lassen?
Differenzdrucksensor wurde schon ausgetauscht. Auto hat 70.000 km hinter sich

160.000

wer`s glaubt wird selig, noch mehr Beispiele gefällig?
4. Ob original oder Nachrüst DPF, die Details darf sich jeder Betroffene selbst für sein Modell raus suchen.
Muss aber Jeder selbst wissen, schließlich sind hier alle schon "groß".
Trotzdem allzeit gute und störungsfreie Fahrt.