Zweitakku - Anschluss ?
Zweitakku - Anschluss ?
Hallo Gemeinde,
habe bisher meine Zweitakkus immer direkt parallel zum Fahr-
zeugakku angeschlossen. Begründung:
1. Mitnutzung der Fahrzeug-Akkukapazität beim Wohnbetrieb.
2. Stützung des Fahrzeug-Akkus beim Startvorgang durch den
Wohnteilakku.
So wollte ich das eigentlich auch beim LT2 angehen. Nun lese
ich in den Aufbaurichtlinien von VW, dass die zwingend ein
D+ Relais zur Trennung der beiden Akkus beim Fahrzeugstill-
stand haben wollen. Vermutlich ist das bei DC genauso.
Habt ihr alle schön brav ein D+ Relais eingebaut oder
gibt es da auch noch Parallel-Revoluzzer? Warum sind die
den werksseitig so scharf auf die Zwangstrennung?
Mit der Relaislösung freunde ich mich nur ungern an. Bei
mir werden wegen des Kompressor-Kühlschranks zwei 88 Ah
im Wohnteil untergebracht. Wenn die schön leer sind und
dann beim Fahrzeugstart per Relais die Anschaltung an den
vollen 100 Ah-Fahrzeugakku und die 90 A Lima erfolgt,
müssen die Relaiskontakte doch förmlich aufschreien.
Wie seht ihr das?
Winke, winke
Moar
habe bisher meine Zweitakkus immer direkt parallel zum Fahr-
zeugakku angeschlossen. Begründung:
1. Mitnutzung der Fahrzeug-Akkukapazität beim Wohnbetrieb.
2. Stützung des Fahrzeug-Akkus beim Startvorgang durch den
Wohnteilakku.
So wollte ich das eigentlich auch beim LT2 angehen. Nun lese
ich in den Aufbaurichtlinien von VW, dass die zwingend ein
D+ Relais zur Trennung der beiden Akkus beim Fahrzeugstill-
stand haben wollen. Vermutlich ist das bei DC genauso.
Habt ihr alle schön brav ein D+ Relais eingebaut oder
gibt es da auch noch Parallel-Revoluzzer? Warum sind die
den werksseitig so scharf auf die Zwangstrennung?
Mit der Relaislösung freunde ich mich nur ungern an. Bei
mir werden wegen des Kompressor-Kühlschranks zwei 88 Ah
im Wohnteil untergebracht. Wenn die schön leer sind und
dann beim Fahrzeugstart per Relais die Anschaltung an den
vollen 100 Ah-Fahrzeugakku und die 90 A Lima erfolgt,
müssen die Relaiskontakte doch förmlich aufschreien.
Wie seht ihr das?
Winke, winke
Moar
Re: Zweitakku - Anschluss ?
Hallo,
das D+ Relais soll eine Entladung der Starterbatterie durch Verbraucher nach dem Abstellen des Motors verhindern, also beim Wohnmobil. Nach dem Starten bringt das Relais die Zusatzbatterie wieder an die Lichtmaschine zum Laden.
Ich finde (20 Jahre Wohnmobilerfahrung) eine tolle, automatische Aktion die Fremdstarten auch nach einigen Tagen verhindert.
Wie schaltest du denn deine Zweitbatterien an die Fahrzeugbatterie zum Laden?
liebe Grüße aus der Südpfalz
das D+ Relais soll eine Entladung der Starterbatterie durch Verbraucher nach dem Abstellen des Motors verhindern, also beim Wohnmobil. Nach dem Starten bringt das Relais die Zusatzbatterie wieder an die Lichtmaschine zum Laden.
Ich finde (20 Jahre Wohnmobilerfahrung) eine tolle, automatische Aktion die Fremdstarten auch nach einigen Tagen verhindert.
Wie schaltest du denn deine Zweitbatterien an die Fahrzeugbatterie zum Laden?
liebe Grüße aus der Südpfalz
Re: Zweitakku - Anschluss ?
Hallo frebeka,
einmal parallel - immer parallel. Das heißt sowohl im Ent-
nahmefall, wie beim Ladevorgang bleiben die verheiratet.
Ohne D+ Relais liegt die Verantwortung beim Fahrer.
Ich habe das so gelöst beim bisherigen 508er. Unter Last
(Kompressor-Kühlschrank an) durfte die Bordspannung der vier
parallel geschalteten 88 Ah Akkus auf 11,6 Volt absinken.
Der Startvorgang war dann noch problemlos möglich (nur Som-
merbetrieb).
Habe zwischenzeitlich VW angeschrieben um zu hören, ob es
da noch sonstige Bedenken gibt.
Winke, winke
Moar
einmal parallel - immer parallel. Das heißt sowohl im Ent-
nahmefall, wie beim Ladevorgang bleiben die verheiratet.
Ohne D+ Relais liegt die Verantwortung beim Fahrer.
Ich habe das so gelöst beim bisherigen 508er. Unter Last
(Kompressor-Kühlschrank an) durfte die Bordspannung der vier
parallel geschalteten 88 Ah Akkus auf 11,6 Volt absinken.
Der Startvorgang war dann noch problemlos möglich (nur Som-
merbetrieb).
Habe zwischenzeitlich VW angeschrieben um zu hören, ob es
da noch sonstige Bedenken gibt.
Winke, winke
Moar
Re: Zweitakku - Anschluss ?
Hi Moar ... wie du oben vielleicht gesehn hast, brüten wir zufällig gerade am gleichen Problem (ich habe deinen Beitrag erst jetzt gesehen) .. ich empfehle übrigens auch ein Trennrelais ... habe übrigens auch ´nen Kompressorkühlschr. ... hinten sind 170 Ampere (2x 88 Gelbatt.) ... hängen an 2 Solarzellen ...
Hats du schon Antwort von VW ???
so long Tabou
Hats du schon Antwort von VW ???
so long Tabou
Re: Zweitakku - Anschluss ?
Hallo "Elektriker",
auf der Seite
http://www.land.heim.at/toskana/210296/ ... ektro.html
findet Ihr einen ganz guten prinzipiellen Schaltplan für eine Womo-Elektrik.
Auf der FAQ der Newsgroup de.rec.reisen.camping eventuell auch noch andere nützliche Infos.
Ein empfehlenswertes Trennrelais soll's bei Bosch geben. Zwar nicht ganz billig (ca. 40 Euro), aber durch die schraubbaren Anschlüsse gut für hohe Ströme ausgelegt, eben besser als bei den preiswerteren.
Gruß
Ralf
http://kanadier.gps-info.de/
auf der Seite
http://www.land.heim.at/toskana/210296/ ... ektro.html
findet Ihr einen ganz guten prinzipiellen Schaltplan für eine Womo-Elektrik.
Auf der FAQ der Newsgroup de.rec.reisen.camping eventuell auch noch andere nützliche Infos.
Ein empfehlenswertes Trennrelais soll's bei Bosch geben. Zwar nicht ganz billig (ca. 40 Euro), aber durch die schraubbaren Anschlüsse gut für hohe Ströme ausgelegt, eben besser als bei den preiswerteren.
Gruß
Ralf
http://kanadier.gps-info.de/
Re: Zweitakku - Anschluss ?
Hallo Elektriker,
wir brüten über einem anderen Problem. Noch nie ist unser Sprinterlein nach mehr als vierzehn Tage Standzeit von alleine angesprungen. Wir haben immer eine randvolle 250Ah Batterie, kostenlos von der Sonne geladen, in der Kabine, aber die nutzt uns dann nichts, weils in die Richtung zur Starterbatterie keine Verbindung gibt und die könnte doch schön mitgeladen werden. Hat das schon jemand installiert?
Christel
wir brüten über einem anderen Problem. Noch nie ist unser Sprinterlein nach mehr als vierzehn Tage Standzeit von alleine angesprungen. Wir haben immer eine randvolle 250Ah Batterie, kostenlos von der Sonne geladen, in der Kabine, aber die nutzt uns dann nichts, weils in die Richtung zur Starterbatterie keine Verbindung gibt und die könnte doch schön mitgeladen werden. Hat das schon jemand installiert?
Christel
Re: Zweitakku - Anschluss ?
Es gibt mehrere Lösungen!
Eine einfache ist das Starthilfekabel 12V ZA von Woick Seite 366 für 18,95€. In 5 Minuten haben Sie sich selbst Starthilfe gegeben.
Rainer
Eine einfache ist das Starthilfekabel 12V ZA von Woick Seite 366 für 18,95€. In 5 Minuten haben Sie sich selbst Starthilfe gegeben.
Rainer
- Max_LT2
- Stammgast
- Beiträge: 201
- Registriert: 01 Nov 2002 00:00
- Fahrerkarte
Re: Zweitakku - Anschluss ?
Hallo Moar,
schön von dir zu hören. Nun zu deinem 'Problem'.
Denke Du solltest Dir keine Gedanken machen wenn Du die beiden Batterien immer verbunden hast, vorausgesetzt Du hast die Verkabelung mit entsprechenden Sicherungen abgesichert und der WEG VON DER ZWEITBATTERIE ZUM ANLASSER IST FÜR DIE HOHEN STARTSTRÖME AUSGELEGT (Kabelquerschnitt). Hier hat wohl DC und VW dü
die berechtigte Befürchtung dass die Nichtfachmänner ihr Fahrzeug über ein 1,5²Kabel von der Zweitbatterie aus mitstarten, ansonsten kann ich mir keinen anderenGrund vorstellen .
Kommst Du auch Anfang April zum Busfreakstreffen nach Kloster Andechs, liegt ja für uns direkt vor der Haustüre, wäre schön Euch wiederzusehen, näheres unter:
http://www.busfreaks.de/strohrum/showthread.php?id=6337
Hallo Christel,
wenn Eure Batterie nach 2Wochen Stand leer ist habt ihr ein Problem mit Kriechstrom, eingeschaltetem Verbraucher etc., denke Ihr solltet die Ursache suchen. (Mein LT2 startet sogar nach 3Monaten Standzeit ohen Probleme)
Gruss an alle
Max_LT2
schön von dir zu hören. Nun zu deinem 'Problem'.
Denke Du solltest Dir keine Gedanken machen wenn Du die beiden Batterien immer verbunden hast, vorausgesetzt Du hast die Verkabelung mit entsprechenden Sicherungen abgesichert und der WEG VON DER ZWEITBATTERIE ZUM ANLASSER IST FÜR DIE HOHEN STARTSTRÖME AUSGELEGT (Kabelquerschnitt). Hier hat wohl DC und VW dü
die berechtigte Befürchtung dass die Nichtfachmänner ihr Fahrzeug über ein 1,5²Kabel von der Zweitbatterie aus mitstarten, ansonsten kann ich mir keinen anderenGrund vorstellen .
Kommst Du auch Anfang April zum Busfreakstreffen nach Kloster Andechs, liegt ja für uns direkt vor der Haustüre, wäre schön Euch wiederzusehen, näheres unter:
http://www.busfreaks.de/strohrum/showthread.php?id=6337
Hallo Christel,
wenn Eure Batterie nach 2Wochen Stand leer ist habt ihr ein Problem mit Kriechstrom, eingeschaltetem Verbraucher etc., denke Ihr solltet die Ursache suchen. (Mein LT2 startet sogar nach 3Monaten Standzeit ohen Probleme)
Gruss an alle
Max_LT2
LT2 Baujahr 1998 2,5l TDI 75kW mittlerer Radstand, SCA Hochdach
Re: Zweitakku - Anschluss ?
Hallo Christel,
ich hab das im Womo realisiert. Eine kleine Elektronik verbindet die Wohnbat mit der Fahrbat, wenn die Wohnbat über 13 Volt liegt. Somit läd die Sonne, das Ladegerät oder die Lichtmaschine alle Batterien.
Unter 13 Volt wird die Verbindung wieder gelöst, so dass die Fahrbat durch den Wohnraum nicht entladen werden kann.
Die Elektronik versorgt das D+ Relais, dies wiederum stellt die Verbindung der Batterien her.
Es ist ein Versuch wert, bei mir geht das schon im 3.Womo.
www.frebeka.de
ich hab das im Womo realisiert. Eine kleine Elektronik verbindet die Wohnbat mit der Fahrbat, wenn die Wohnbat über 13 Volt liegt. Somit läd die Sonne, das Ladegerät oder die Lichtmaschine alle Batterien.
Unter 13 Volt wird die Verbindung wieder gelöst, so dass die Fahrbat durch den Wohnraum nicht entladen werden kann.
Die Elektronik versorgt das D+ Relais, dies wiederum stellt die Verbindung der Batterien her.
Es ist ein Versuch wert, bei mir geht das schon im 3.Womo.
www.frebeka.de
freundliche Gruesse aus der Suedpfalz
www.frebeka.de
www.frebeka.de
- Rennsprinter
- Wohnt hier
- Beiträge: 7152
- Registriert: 01 Sep 2003 00:00
- Wohnort: Hamburg
- Galerie
Re: Zweitakku - Anschluss ?
@ Max_LT2 guck doch mal wann Moar den Beitrag geschrieben hat !!! Das ist schon ein Jahr hier
das hat er schon längst vergessen 


Sprinter - was sonst ?
- Max_LT2
- Stammgast
- Beiträge: 201
- Registriert: 01 Nov 2002 00:00
- Fahrerkarte
Re: Zweitakku - Anschluss ?
Hallo Rennsprinter,
danke für den Hinweis, werde mit dem Hinweis auf deas Andechstreffen mal ein neues Thema aufmachen (gibt ja noch andere Mitglieder aus dem Süden)
Gruss Max_LT2
danke für den Hinweis, werde mit dem Hinweis auf deas Andechstreffen mal ein neues Thema aufmachen (gibt ja noch andere Mitglieder aus dem Süden)
Gruss Max_LT2
LT2 Baujahr 1998 2,5l TDI 75kW mittlerer Radstand, SCA Hochdach
Re: Zweitakku - Anschluss ?
Hallo Moar,
ich hatte das gleiche Problem,nach einer Woche war die Batterie leer,nur durch abstellen des Fahrzeugs.
DC in Reinfeld machte Ruhestrommessung und Ladeleistungsprüfung LiMa,ale sin Ordnung.
Der konstante wert:Ruhestrom war bei meinem Fahrzeug 0,2 Ah
Ich habe eine Alarmanlage laufen,das ist es aus Sicht DC völlig normal das beim Sprinter 316 die Batterie nach einer Woche runter ist???
Irgendwie denke ich die bei DC,wollen einen verschaukeln.
Problem ist leider noch nicht gefunden.
Gruß
Hartmut
ich hatte das gleiche Problem,nach einer Woche war die Batterie leer,nur durch abstellen des Fahrzeugs.
DC in Reinfeld machte Ruhestrommessung und Ladeleistungsprüfung LiMa,ale sin Ordnung.
Der konstante wert:Ruhestrom war bei meinem Fahrzeug 0,2 Ah
Ich habe eine Alarmanlage laufen,das ist es aus Sicht DC völlig normal das beim Sprinter 316 die Batterie nach einer Woche runter ist???
Irgendwie denke ich die bei DC,wollen einen verschaukeln.
Problem ist leider noch nicht gefunden.
Gruß
Hartmut
Re: Zweitakku - Anschluss ?
Hallo Frebeka,
deine Lösung finde ich für mich auch interessant. Hast du eine techn. Spezifikation zu der Eletronik, die du einbaust bzw. einen Hinweis, welches Teil sich da eignet?
deine Lösung finde ich für mich auch interessant. Hast du eine techn. Spezifikation zu der Eletronik, die du einbaust bzw. einen Hinweis, welches Teil sich da eignet?
Wolfgang 316cdi, lang, hoch, Sprint-Shift, manufacted by ourselfs
Re: Zweitakku - Anschluss ?
Hallo Hartmut,
das eine Starterbatterie von 90Ah nach einer Woche leer ist, ist Schwachsinn.
Einfach gerechnet kann eine 90Ah 90 Stunden 1A liefern.
d.H. bei 0,2 A währen das etwa 450 Stunden, unter Idealbedingungen.
Zum Thema Trennrelais:
eine Nutzung der Zweitbatterie zum Starten des Motors ist nicht Ratsam. Da die Zuleitung meistens zu lang ist, und die Verluste auf der Leitung zu groß sind. Außerdem müßte die Zuleitung zum Anlasser bei einer entfernung von 3m mindestens 20mm² betragen sonst wird die Leitung zu heiß.
Das Trennrelais über D+ zu steuern ist wichtig, damit die Verbindung erst zu Stande kommt wenn der Motor schon läuft.
Beim LT gibt es unter dem Fahrersitzt ein Entlastungsrelais für D+. An diesem Relais ist bei Orginalverdratung das Trennrelais für die Zweitbatterie angeschlossen. Die Bezeichnung für dieses Relais ist J405 im Schaltplan von VW.
Es gibt ein Buch für die LT's:
bucheli verlag Band 1253
das Selbe gibt es auch für den Sprinter Band 1223
Hier sind alle Schaltpläne, Anzugsmomente und Reperaturanleitung drin.
Gruß Struppy
das eine Starterbatterie von 90Ah nach einer Woche leer ist, ist Schwachsinn.
Einfach gerechnet kann eine 90Ah 90 Stunden 1A liefern.
d.H. bei 0,2 A währen das etwa 450 Stunden, unter Idealbedingungen.
Zum Thema Trennrelais:
eine Nutzung der Zweitbatterie zum Starten des Motors ist nicht Ratsam. Da die Zuleitung meistens zu lang ist, und die Verluste auf der Leitung zu groß sind. Außerdem müßte die Zuleitung zum Anlasser bei einer entfernung von 3m mindestens 20mm² betragen sonst wird die Leitung zu heiß.
Das Trennrelais über D+ zu steuern ist wichtig, damit die Verbindung erst zu Stande kommt wenn der Motor schon läuft.
Beim LT gibt es unter dem Fahrersitzt ein Entlastungsrelais für D+. An diesem Relais ist bei Orginalverdratung das Trennrelais für die Zweitbatterie angeschlossen. Die Bezeichnung für dieses Relais ist J405 im Schaltplan von VW.
Es gibt ein Buch für die LT's:
bucheli verlag Band 1253
das Selbe gibt es auch für den Sprinter Band 1223
Hier sind alle Schaltpläne, Anzugsmomente und Reperaturanleitung drin.
Gruß Struppy
Re: Zweitakku - Anschluss ?
hallo Moar,
zu deinem Problem mir der Belastung des Trennrelais.
Es gibt auch elektonische Lösungen, die jucken 90A Ströme nicht, sind aber nicht billig.
Gruß Struppy
zu deinem Problem mir der Belastung des Trennrelais.
Es gibt auch elektonische Lösungen, die jucken 90A Ströme nicht, sind aber nicht billig.
Gruß Struppy