- Nachträgliche Ergänzung: Auto warmfahren!

- Auto auf Bühne oder waagerecht aufbocken, mit freien Antriebsrädern.
- Möglichst große Auffangwanne drunter.
- Kanister mit 20 l ATF nehmen, 5 l davon abzweigen.
- Getriebeöl an Schraube ablassen.
- Getriebeölwanne abschrauben, Restöl entleeren und reinigen.
- Den Ölfilter rausziehen.
- Hals des Ölfilters abschneiden, diesen auf einen kurzen Schlauch der so gerade in den Ölkanister bis unten paßt stecken und mit Schellen befestigen.
- Kanister mit den noch 15 l ATF und Schauch drin dicht unter das Getriebe stellen, das Filterstück in seinen Platz im Getriebe stecken.
- Zweiter Mann/Frau hält den Schlauch fest und beobachtet.
- Ins Auto setzen und Motor starten, durch die Gänge schalten.
- Jetzt kommt unten das alte Öl ziemlich großflächig aus dem Getriebe gesabbert. Der zweite Mann achtet auf dessen Farbe, nebenher natürlich auch auf den Stand im Kanister. Das Auto saugt sich daraus das neue Öl selbst ein. Sobald das neue Öl rauskommt ruft er "stop" und man macht den Motor aus. Das Getriebe und der Wandler sind jetzt durchgespült. Im Kanister sollte eigentlich noch was drin sein.
- Man reinigt die Ölwanne und steckt den neuen Ölfilter ein. Optional kann man auch noch diverse Dichtungen erneuern. Dann die Ölwanne wieder drauf, mit Ablaßschraube natürlich!
- Jetzt füllt man oben durch die Meßöffnung 2 l ATF ein, läßt den Motor nochmal laufen und schaltet nochmal durch alle Gänge. Dann mißt man nochmal und schüttet ggfs. nach. Dabei auf die Temperaturabhängigkeit achten!
- Auto runter, Probefahrt, fertig!
Hat jemand Einwände oder Verbesserungsvorschläge? Nur raus damit! Werde das demnächst bei meinem 203er mal so machen und dann auch paar Fotos, dessen Getriebe schaltet ziemlich ruppig, fürchte da ist in den gut 220000 km noch kein Ölwechsel gemacht worden da ja "Dauerbefüllung" laut Daimler.
