Hallo liebes Forum,
wir sind gerade in Schweden unterwegs und haben ein Problem mit unserer Kühlbox: Die kühlt nur während der Fahrt, also wenn der Motor läuft. Hat jemand evtl eine Idee woran das liegen könnte? Die übrige Elektrik funktioniert auch im Batteriebetrieb einwandfrei, Sicherungen habe ich gecheckt. Es handelt sich um ein älteres La Strada (V6, der Vorläufer zum Regent) auf Sprinter von 1997 und die Kühlbox ist eine WAECO CB 40.
Für Ideen wäre ich sehr dankbar, sonst muss ich regelmäßig “Kühlrunden“ um den Stellplatz drehen
Die meisten Waeco-Kühlboxen haben einen eingebauten Spannungswächter. Kommt noch genug Spannung bei der Kühlbox an?
Ich hatte mal einen Kabelbruch im Anschlusskabel. Dadurch war der Querschnitt für den Anlaufstrom zu gering und die Kühlbox lief nur 1-2 sec und dann nur noch das Gebläse. Neues Kabel, Kühlbox lief wieder.
6 Technische Beschreibung
CoolMatic Kühlgeräte CB36, CB40 und RHD50 sind geeignet für den Einsatz an
einer Gleichspannung von 12 V oder 24 V und können somit z. B. auch beim
Camping oder auf Booten eingesetzt werden. Außerdem können sie über die
Gleichrichter EPS-100W und MPS-35 an ein 230-V-Netz angeschlossen werden.
Das Kühlgerät kann Waren abkühlen und kühl halten. In CoolMatic CB36 und CB40
können Waren tiefgekühlt werden.
Alle im Kühlgerät verwendeten Materialien sind unbedenklich für Lebensmittel.
Der Kühlkreislauf ist wartungsfrei.
Über einen Temperaturregler im Innenraum des Geräts kann die gewünschte
Temperatur stufenlos eingestellt werden. Das Kühlgerät verfügt über einen Unterspannungsschutz. Zum Schutz der Batterie
schaltet sich das Kühlgerät automatisch ab, wenn die Spannung nicht ausreicht.
Bei ausreichender Spannung schaltet es sich wieder ein.
Die größten Kritiker der Elche waren früher selber welche....
frei nach F.W. Bernstein
Prüfe mal, ob die Steckdose sauber ist. Wir hatten schon den Fall, dass die Kühlbox nicht einschaltete, weil die Zigarettenanzünderdose verschmutzt war. Eine Neue schaffte dann Abhilfe. Wenn Du die Box fest verdrahten kannst, tu das. Der Übergangswiderstand in der Steckdose ist manchmal zu hoch. Eventuell hilft ein nachbiegen der Kontakte.
Ich hab eine ältere Waeco CB-11 als Zweitbox, da lässt sich die Empfindlichkeit des Unterspannungsschutzes einstellen, da ich sie derzeit auf der Terrasse daheim als Bierkühler verwende funktioniert sie mit dem Netzteil nur in der Stellung "low" des Unterspannungsschutzes.
cheers Martin!
2017 316 4x4
2023 Model Y
1980 Citroen Mehari
2021 Seat Mii electric
Bei mir ist es eine 30 Liter Box von Waeco...
Gleiche Problematik.
Abholfe schafft tatsächlich manchmal die Steckverbindung prüfen/Stecker drehen/andere Dose nutzen, wenn es um Kontaktprobleme geht.
Ansonsten den Leitungsquerschnitt zur Kühlbox großzügig auslegen, kurze Leitungswege, volle Batterie. Der Unterspannungsschutz ist tatsächlich bei dem recht hohen Anlaufstrom des Kompressors recht flott.
Als Zusatztipp: das Ding mal auf "Volle Pulle" Stellen (Obacht, die friert dann bis zu -14°!!!) und Kompressor & Kühlmittel mal einige Zeit auf Betriebstemperatur bringen. Manchmal läuft es dann eine Zeit lang leichter an. Ich habe oft ein einfaches Ladegerät an die Batterie geklemmt, um mir vom Fest-/Landstrom die fehlenden Deci-Volt in die Verbraucherbatterie zu pumpen, wenn die Solarplatte zu wenig Leistung bringt.
Vielen lieben Dank für eure Tipps und Hinweise und sorry für meine sehr späte Rückmeldung. Wir sind mit zwei Kleinen (5 Monate und 2,5 Jahre) unterwegs — da ist es oft nicht leicht mal eine ruhige Minute zu finden.
Der Begriff „Kühlbox“ war vielleicht etwas irreführend, es handelt sich bei der CB 40 um einen fest eingebauten Kühlschrank, nur dass dieser sich mit einer Klappe nach oben öffnet, daher der Begriff „Box“. Die Steckdosenprobleme scheiden daher also aus. (Mit den Anlaufproblemen hatte ich bei einer WAECO CF 40 im T4 tatsächlich auch schon Bekanntschaft gemacht...damals haben kürzere Kabel mit einem größeren Durchmesser das Problem gelöst)
Leider habe ich hier keinen Strom-/Spannungsprüfer dabei, daher kann ich die genaue Ursache nicht lokalisieren. Wenn ich die WAECO jedoch direkt an die Batterie anschließe läuft sie tadellos. Ich schätze, das etwas an der Bordelektrik Schaden genommen hat (ist ein altes CBE C 860-2). Werde das mal durchmessen lassen, wenn ich wieder zurück bin.
Für den Rest des Urlaubs habe ich die Box jetzt direkt an den schaltbaren Lastausgang des Victron Solarreglers gehängt - funktioniert seit ein paar Tagen prima und bei zu geringer Batterieladung schaltet der Ausgang automatisch ab (oder ich mache es manuell).
Dennoch vielen Dank für Eure Vorschläge!
Artur
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor respondek für den Beitrag:
...erstze doch bitte das Wort ‚Steckdose‘ durch Kabelverbindung.
Auch in Klemmen/Lüsterklemmen/Direktverschrsubungen kann es zu kontaktkorrosion kommen - insbesondere, da ja die Fahrzeuge auch immer Erschütterungen ausgesetzt sind...
Darth Fader hat geschrieben: 25 Aug 2019 19:26/Lüsterklemmen/
Schraubbare Leitungsverbindungen haben im Fahrzeugbau nichts zu suchen. Selbst bei Immobilien sind Lüsterklemmen inzwischen verpönt.
Für (Folge-) Schäden aller Art übernehme ich keine Haftung. Alle einschlägigen (Sicherheits-) Vorschriften sind zu beachten. Im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
ist das der ursprüngliche Serienzustand, oder hat mal jemand eine Gas/Elektrokühlbox durch ein Kompressorteil ersetzt?
Bei den Kombigeräten mit Absorbertechnik läuft die Kühlung nur während der Fahrt auf Strom, da der Stromverbrauch zu hoch ist.
Im Stand wird das Gerät dann über Gas betrieben.
Tauscht man so ein Gerät dann durch einen Kompressor ohne an der Elektrik was zu ändern, dann wird der Strom bei stehendem Motor ebenso abgeschaltet (vom D+-Signal gesteuert). Hier muss die Stromzuleitung ggf.auf Dauerplus der Aufbaubatterie umverdrahtet werden.
michael_leo meinte, daß der Regent vermutlich 1997 mit einem anderen/unbekannten Absorber ausgeliefert wurde und die CB40 erst später als Ersatz an vorhandene Leitungen angeschlossen wurde. Soo alt ist die CB Serie von Waeco/Dometic doch auch noch nicht, oder?