Hey Leute,
hab ja letztens meinen Zahnriemen und natürlich auch den Riemen der Einspritzpumpe gewechselt bei meinem LT 28 2,5L AHD 102PS bj1997. Im Zuge dessen hab ich dann auch gleich den Dieselfilter gewechselt da man da ausnahmsweise ein bisschen besser dran kam wenn die komplette Front fehlt. Wie dem auch sei, ich hab den nach dem Zahnriemenwechsel mit dem alten Filter kurz geteste, da sprang er zwar auch schon nicht so super an aber er lief zumindest. Nachdem der neue Filter drin ist, läuft er nun gar nicht mehr. Ich vermute er hat wohl etwas Luft gezogen, wie schlimm ist das? Entlüftet sich das System selbst oder kann ich das System entlüften? oder kann man selbst mit einer handelsüblichen Spritze Diesel einspritzen um das System mal wieder ans laufen zu bringen?
Dank euch vorab,
Nik
Startschwierigkeiten nach Dieselfilter- und Zahnriemenwechsel LT28
- Kalanahanitzna
- Stammgast
- Beiträge: 196
- Registriert: 22 Jun 2018 21:15
- Wohnort: Kirchlinteln
Re: Startschwierigkeiten nach Dieselfilter- und Zahnriemenwechsel LT28
Hast du den Dieselfilter vor dem Einbau befüllt?
Falls nicht, musst du eine halbe Ewigkeit orgeln, bis die ESP wieder was zum Einspritzen bekommt.
Wurde der Förderbeginn korrekt eingestellt ... und auch handwerklich sauber, also erst statisch und dann dynamisch?
Falls nicht, musst du eine halbe Ewigkeit orgeln, bis die ESP wieder was zum Einspritzen bekommt.
Wurde der Förderbeginn korrekt eingestellt ... und auch handwerklich sauber, also erst statisch und dann dynamisch?
MAN TGE 4.180 4x4 Automatik / Bj. 2022 / Aufbau: Knaus Van TI Plus 650 MEG
VW T6 Transporter Kasten LR / Bj. 2016 / meine rollende Werkstatt
VW T6 Transporter Kasten LR / Bj. 2016 / meine rollende Werkstatt
Re: Startschwierigkeiten nach Dieselfilter- und Zahnriemenwechsel LT28
Ich hab den Filter leider nicht befüllt bzw. nur mit den Resten aus dem alten Filter. Das waren aber höchstens 150-200ml. Ich habe dann am oben bei der Einspritzung den durchsichtigen Schlauch den Diesel mit einer Spritze angezogen. Wie gesagt, dann lief er auch erstmal und ich bin auch gefahren und er hatte kein Leistungsverlust, hat nicht gequalmt, sprang nur schwer an. Von dem her gehe ich davon aus, dass er zumindest mal statisch so eingestellt war, dass er halbwegs läuft. Dynamisch wollte ich ihn in der Mietwerkstatt einstellen aber da muss ich halt erstmal hinkommen
Von demher gehe ich davon aus, dass es irgendwas mit der Spritzufuhr zu tun haben muss. schon scheiße wenn man kein VDCS daheim hat. Weisst Du wie das ist mit dem entlüften des Kraftstoffsystems? Bringt es was wenn ich den Filter noch nachträglich gefülle und wenn ja mit wie viel ml?
Grüße Nik

Grüße Nik
- Kalanahanitzna
- Stammgast
- Beiträge: 196
- Registriert: 22 Jun 2018 21:15
- Wohnort: Kirchlinteln
Re: Startschwierigkeiten nach Dieselfilter- und Zahnriemenwechsel LT28
Normalerweise ist das System selbstentlüftend ... aber den Filter bis oben hin zu befüllen, also bis er wirklich randvoll ist, wird auf jeden Fall nicht schaden.
Übrigens kannst du auch mal durch die T4-Wiki blättern ( https://www.t4-wiki.de/wiki/Hauptseite ), denn dein Motor ist ja nahezu baugleich mit dem ACV im T4.
Übrigens kannst du auch mal durch die T4-Wiki blättern ( https://www.t4-wiki.de/wiki/Hauptseite ), denn dein Motor ist ja nahezu baugleich mit dem ACV im T4.
MAN TGE 4.180 4x4 Automatik / Bj. 2022 / Aufbau: Knaus Van TI Plus 650 MEG
VW T6 Transporter Kasten LR / Bj. 2016 / meine rollende Werkstatt
VW T6 Transporter Kasten LR / Bj. 2016 / meine rollende Werkstatt