mal eine Frage an die echten Motorspezialisten ....in der letzten Zeit habe ich um die 3000 Umdrehungen ein dann doch recht starkes Klingeln des Motors wie man es früher bei Benzinern kannte, die statt Super nur Normalbenzin bekamen. Höhere oder niedrigere Drehzahlen unauffällig. Kein Leistungsverlust, kein Ölverbrauch, rennt wie tüt. Extrem laut wird das Geräusch - klingeln, scheppern wie Schrauben in einer geschüttelten Blechdose - wenn ich nach ein paar KM auf der AB von den höheren Drehzahlen auf runter auf die besagten ca. 3000 Umdrehungen gehe. Das klingt dann wie naher Motortot ! Jetz so 60TSD originale KM.
Anmerkung: Das ist kein "rasseln" der Steuerkette.
habe gerade noch mal geschaut, was es sein könnte. Der Ölbehälter der Lenkhilfepumpe ist richtig lose - und der war vor ein paar Monaten bei meiner Ölstandskontrolle noch fest. Leider kann ich nicht wirklich sehen, wie dieser Original auf der Pumpe befestigt sein soll; hat jemand Bilder oder weis wie?
ist der OM602 DELA schon so alt oder hier die Motorspezialisten zu jung für den Motor
Wie beschrieben, Motor satte Leistung auch am Berg ohne zu räuchern....die starken Geräusche wie klingeln oder scheppern mit oder ohne Last im Drehzahlbereich zwischen 2800 und 3200 Umdrehungen....und das seit ein paar TSD KM . Wenn es die Vakuumpumpe sein sollte, wäre das doch vermutlich unabhängig von der Drehzahl, oder?
Wenn es eine Stößel-Pumpe wie beim VW ist, dann arbeitet die doch gegen eine Feder. Und dann hat das System eine Eigenresonanz. Wenn die gerade bei 3000U/min liegt kann das ganz schön rasseln.
Für (Folge-) Schäden aller Art übernehme ich keine Haftung. Alle einschlägigen (Sicherheits-) Vorschriften sind zu beachten. Im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
Bei VW lassen sie sie einfach rasseln. Ob beim OM602 DELA auch so eine Pumpe drin ist, weiß ich nicht. Ich würde noch etwas abwarten, vielleicht hat doch noch jemand eine bessere Idee.
Für (Folge-) Schäden aller Art übernehme ich keine Haftung. Alle einschlägigen (Sicherheits-) Vorschriften sind zu beachten. Im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
Klingeln mechanisch oder durch Verbrennung? Falscher Spritzbeginn oder ein Schaden an einer Düse kann auch ein Klingeln verursachen.
Schon mal den Spritzbeginn geprüft/ prüfen lassen?
Die Unterdruckpumpe bei diesen Motoren sitzt vor dem Spritzversteller und wird über dessen Kettenrad angetrieben.
Wird der Spritzbeginn am Motorsteuergerät geprüft oder wie macht man das? Kann sich doch eigentlich nicht verstellen...denke ich. Warum gerade die Greräusche um die 3000 Umdrehungen?
Ja, der Spritzbeginn wird elektronisch verstellt aber die Grundeinstellung der Pumpe ist sehr wichtig und die verstellt sich auch mal.
Ist aber nur so ein Gedankengang.
Gelöschter User hat geschrieben: 29 Aug 2019 09:27
Ich tendiere auch mehr zum "Verbrennungsklingeln"....blos warum um die 3000...da fehlt mir eine schlüssige Erklärung.
LG Martin
Wenn es nicht eine Düse ist könnte der Spritzbeginn eventuell danebe liegen.
Da man aber die Fahrzeughistorie nicht kennt kann man auch kaum etwas gezielt sagen.
Fahrzeughistorie: Gekauft mit nachweisbaren ca. 25TSD KM - Original Motor, viel gestanden da Kommandofahrzeug der Feuerwher Rotterdam, jetzt ca. 60TSD KM.
Mercedes LKW Werkstatt will da nicht mehr ran = Fachkräftemangel.
Wer kennt eine kompetente Fachwerkstatt im Großraum Oldenburg oder wer hier im Forum kann mir helfen - auch ein langer Anfahrtsweg wird in Kauf genommen.
Gelöschter User hat geschrieben: 29 Aug 2019 11:04
Fahrzeughistorie: Gekauft mit nachweisbaren ca. 25TSD KM - Original Motor, viel gestanden da Kommandofahrzeug der Feuerwher Rotterdam, jetzt ca. 60TSD KM.
Mercedes LKW Werkstatt will da nicht mehr ran = Fachkräftemangel.
Wer kennt eine kompetente Fachwerkstatt im Großraum Oldenburg oder wer hier im Forum kann mir helfen - auch ein langer Anfahrtsweg wird in Kauf genommen.
LG Martin
Fachkräfte Mangel trifft es ist aber selbstgemacht
Wenn Dir Lemgo nicht zu weit ist könnte ich ihn wenigstens auslesen und Spritzbeginn prüfen und eventuell korrigieren.