seit kurzem bin ich stolzer Besitzer eines Crafter 35 2.5 L2H2 um mein lange ersehntes Projekte, einen DIY Campervan, zu realisieren.
Handwerklich bin ich mehr oder weniger begabt (liegt wohl im Auge des Betrachters

Ein Hoch auf das das Internet!
Das Fahrzeug ist relativ gut in Schuss und hat äusserlich keine Roststellen, da der Vorbesitzer diese immer in der Werkstatt hat richten lassen.
Wie es unter dem Lack aussieht will ich garnicht so genau wissen, wenn ich mir die anderen Fahrzeuge die so Unterwegs sind anschaue.
Die Innenverkleidung der Ladefläche und den alten Holzboden habe ich bereits entfernt.
Unter dem Holzboden sind dann die ersten Oberflächlich angerosteten Stellen und abblätternder Lack zum Vorschein gekommen.
Gerade bin ich dabei diese abzuschleifen und für den Rostgrund vorzubereiten. Das selbe folgt anschließend mit den Wänden bevor dann mit Alubutyl Lärm- und mit Armaflex AF Wärmeisoliert wird.
Mein Ziel ist es das komplette Fahrzeug mit Wärmeisolierung einzupacken, sodass wirklich alle Kältebrücken ausserhalb des Innenraums liegen.
Nun zum Punkt der mich bewegt hat hier einen Thread zu eröffnen. Ich habe mich (auch aufgrund einiger Aussagen hier im Forum) dazu entschlossen die Holme und Hohlräume so gut es geht mit Hohlraumversiegelung zu versehen um dem Tauwasser, dass sich ja nicht vermeiden lässt bei solch einem Kasten, die Stirn zu bieten.
Aktuell stellt sich mir als Leie jedoch die Frage ob der Plan denn überhaupt aufgeht nach meiner Vorstellung verflüssigt sich dieser Hohlraumschutz doch sobald der Kasten mal länger in der Sonne steht und dann läuft mir die ganze "Suppe" die Holme runter und sammelt sich unten ?!?
Gibt es bessere Alternativen?
Habt ihr hier irgendwelche wertvollen Tipps für mich?
Vielen Dank schonmal vorab an alle Hilfeleistenden
PS: Aktuell dachte ich daran ein Produkt von FluidFilm (AS-R) zu verwenden.