es handelt sich um folgendes Fahrzeug:
Hersteller: VW
Model: Crafter 30 Kasten
Baujahr: 11.2013
km-Stand: 157.000 km
MKB: CKTC
Ich bin inzwischen stolzer Besitzer eines VW Crafters

Vielen Dank

Hallo MutziMats,Steffen G. hat geschrieben: 02 Apr 2019 10:39 Denk bitte daran, das du aus Bleibatterien nur 50% der Kapazität entnehmen sollst, da sie sonst sehr schnell altert und an Kapazität verliert. Lipo's sind hier toleranter.
Warum sollte das so sein?Tabou hat geschrieben: 02 Apr 2019 13:32Abgesehen von der spontanen Ladeleistung eines "normal" dimensionierten Generators ist anzunehmen, dass dessen Lebensdauer natürlich verkürzt wird, wenn anstatt einer nun zwei Batterien geladen werden müssen.
Hallo,Vanagaudi hat geschrieben: 02 Apr 2019 16:39Warum sollte das so sein?Tabou hat geschrieben: 02 Apr 2019 13:32Abgesehen von der spontanen Ladeleistung eines "normal" dimensionierten Generators ist anzunehmen, dass dessen Lebensdauer natürlich verkürzt wird, wenn anstatt einer nun zwei Batterien geladen werden müssen.
Die Schlussfolgerung ist nicht ganz richtig. Der Strom der Lichtmaschine hängt nur von der Bordspannung und der Auslegung des Ladereglers ab (alte Bauweise ohne Lademanagement). Wird zusätzlich eine leere Zweitbatterie angeschaltet verlängert sich lediglich die Ladezeit und damit verlängert sich die Strombelastung der Lichtmaschine. Der Ladestrom der Lichtmaschine ändert sich jedoch nicht in dessen Stärke.dm hat geschrieben: 03 Apr 2019 18:05[...]dass die effektive Ladung der Zweitbatterie nach wenigen Minuten auf unter 10 Ampere fällt. Damit ist die 110A Lima nur minimal mehr belastet.
Den letzten Satz kann ich so nicht stehen lassen.Vanagaudi hat geschrieben: 03 Apr 2019 18:18 Die Schlussfolgerung ist nicht ganz richtig. Der Strom der Lichtmaschine hängt nur von der Bordspannung und der Auslegung des Ladereglers ab (alte Bauweise ohne Lademanagement). Wird zusätzlich eine leere Zweitbatterie angeschaltet verlängert sich lediglich die Ladezeit und damit verlängert sich die Strombelastung der Lichtmaschine. Der Ladestrom der Lichtmaschine ändert sich jedoch nicht in dessen Stärke.
Du hast mich etwas anders interpretiert als ich es mir eigentlich vorgestellt hatte. Was ich schreiben wollte:Steffen G. hat geschrieben: 04 Apr 2019 10:13Den letzten Satz kann ich so nicht stehen lassen.Vanagaudi hat geschrieben: 03 Apr 2019 18:18 Die Schlussfolgerung ist nicht ganz richtig. Der Strom der Lichtmaschine hängt nur von der Bordspannung und der Auslegung des Ladereglers ab (alte Bauweise ohne Lademanagement). Wird zusätzlich eine leere Zweitbatterie angeschaltet verlängert sich lediglich die Ladezeit und damit verlängert sich die Strombelastung der Lichtmaschine. Der Ladestrom der Lichtmaschine ändert sich jedoch nicht in dessen Stärke.
Bei dem Zweiten Teil geh ich weites gehend mit. Ja nach oben ist die Leistung begrenzt und sie ist auch in Teilen von der Drehzahl abhängig. Aber sie bleibt ein Spannungsquelle und ist nicht eine Stromquelle im elektrischen Sinn. Das die abgegebene Spannung von verschiedenen Parameter (Drehzahl, Batteriemanagement) abhängig ist bestreite ich nicht.Vanagaudi hat geschrieben: 05 Apr 2019 10:45 Wenn du eine Batterie mit 75Ah eingebaut hast, die eine Ladespannung von 12V aufweist, so stellt sich mit der Lichtmaschine ein Strom von 20A ein (nur so als Zahlenbeispiel). Schaltest du nun eine Zweitbatterie mit 75Ah hinzu, die ebenfalls eine Ladespannung von 12V aufweist, bleibt die Gesamtbatteriespannung bei 12V, und die Lichtmaschine lädt immer noch mit 20A, der Strom erhöht sich wegen der Zweitbatterie nicht. Allerdings teilen sich die Batterien den Ladestrom, deshalb verlängert sich die Ladezeit.
Die Lichtmaschine ist aber auch keine Konstantspanungsquelle. Die Leistung, die die Lichtmaschine abgeben kann, ist erstens anhand ihrer Bauart begrenzt, und zweitens sehr stark durch die Drehzahl. Zwar regelt der Laderegler die Ausgangsspannung nach, aber ist die abgebbare Leistung der Lichtmaschine erreicht, hat der Regler keinen Spielraum nach oben und zwangsläufig sinkt die Klemmenspannung an der Lichtmaschine. Somit lässt der Regler nur eine Maximalspannung an den Lichtmaschinenklemmen zu, und zum Beispiel im Leerlauf können die Lichtmaschinenklemmen durchaus Unterspannung führen.