Ich bin brandneu hier und möchte mich erst kurz vorstellen: Wir haben uns 2017 einen Crafter (2012, L3H2, BiTurbo) geholt und diesen zum Camper umgebaut. Wir, das sind meine drei Kinder (0, 3 und 5), meine Frau und ich...
Jetzt waren wir letztes Jahr bereits auf großer Tour, 3 Monate Skandinavien hoch bis zum Nordkapp. Soweit 14000 km ohne echte Probleme überstanden (von einer Punktur des Reifens abgesehen, was zum Stopfen in Norwegen satte 80 € (!) kostete).
Nun gut, eine kleine Sache war dann eben doch:
Wir haben das Problem, dass an heißen Tagen beim benutzen der Klimaanlage nach einer Fahrzeit von ca. 30 bis 60 Minuten kaum mehr Luft durch die Auslassdüsen kommt. Die Temperaturwahl ist hierbei auf "min" gestellt (16 Grad war das glaub ich!?); die Lüfterstufe beliebig (keine deutlichen Unterschiede bei starkem oder leichtem Gebläse festgestellt).
Wenn das Fahrzeug jetzt abgestellt wird, dauert es noch kurze Zeit (1-2 Minuten), bis ein regelrechter Wasserschwall unter dem Motor rauskommt. Danach funktioniert es wieder eine Weile. Es ist auch wieder gangbar zu machen indem man die Klimaanlage während der Fahrt deaktiviert und/oder die Temperaturwahl erhöht.
Jetzt im Winter gibt es keinerlei Probleme mit der Klima wenn diese nur zum entfeuchten genutzt wird (also hohe Temperaturwahl am Regler).
Jetzt werdet ihr mir vermutlich schnell recht geben werden wenn ich sage: Da wird wohl was vereisen!

Da ich kaum mehr Luft durch die Düsen habe und es nach Abstellen zum Wasserbruch kommt könnte ich mir jetzt vorstellen, dass der Verdampfer zugefroren ist. Als Ursache habe ich jetzt ein defektes Expansionsventil im Auge.
Nach endloser Rede jetzt endlich meine Frage: Würdet Ihr mir mit dieser Diagnose soweit recht geben oder könnten noch andere Ursachen der Grund für das beschriebene Verhalten sein?
Vielen Dank und Grüße
Markus